• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis. Master of Arts - Erziehungswissenschaft Prüfungsversion Wintersemester 2009/10. Wintersemester 2020/21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesungsverzeichnis. Master of Arts - Erziehungswissenschaft Prüfungsversion Wintersemester 2009/10. Wintersemester 2020/21"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesungsverzeichnis

Master of Arts - Erziehungswissenschaft Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Wintersemester 2020/21

(2)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 3

Pflichtmodul 1 - Erziehungswissenschaftliche Theorien und Bildungsreformprozesse 4 83198 S - International educational expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences 4 83515 V - "Die mühsamen Fortschritte der Schulreform” (H. G. Herrlitz) von der Aufklärung bis zur Gegenwart: Zäsuren -

Projekte - Praxen 4

83519 S - Schulreform und Reformpädagogik – Ausgewählte Projekte im 20. Jahrhundert 5

Pflichtmodul 2 - Methoden und Konzepte empirischer Bildungsforschung "BASIS" 6

83025 S - Messinstrumente: Konstruktion, Testtheorie und Anwendung (MA) 6

83028 S - Datenanalyse mit R: Eine Einführung 6

83627 V - Applied Regression Analysis Using Stata 7

83629 S - Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen 7

Pflichtmodul 3 - Methoden und Konzepte empirischer Bildungsforschung "AUFBAU" 8

83640 S - Analyse von Daten mit hierarchischen Strukturen 8

83762 S - Qualitative Sozialforschung – Praxiskurs Beobachtungsmethoden 9

83763 S - Fragebogenprogrammierung und Ergebnispräsentation mit strukturierten Metadaten 9

Pflichtmodul 4 - Praktikum 10

Wahlpflichtmodul 1 - Bildung im schulischen Kontext 10

83016 S - Klassenmanagement in Theorie und Praxis 10

83553 S - Medienbildung in Schule und Unterricht 11

Wahlpflichtmodul 2 - Bildung über die Lebensspanne 12

83610 S - Qualität und Evaluation in der Erwachsenen- und Weiterbildung 12

83618 S - Professionelles pädagogisches Handeln in Praxisfeldern der Jugend- und Erwachsenenbildung 12

Wahlpflichtmodul 3 - Bildungsorganisation und -management 12

83655 S - Educational Governance und Bildungsorganisationsentwicklung: Ursachen und Auswirkungen

bildungsorganisatorischen Wandels im Bildungswesen im internationalen Vergleich 12

84373 VU - Leadership 14

84378 FS - Research Seminar Strategic Foresight 15

84379 VU - Team Management 15

Kolloquia 16

Fakultative Lehrveranstaltungen...16

Glossar 17

(3)

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

HS Hauptseminar

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben n.V. Nach Vereinbarung LP Leistungspunkte SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

(4)

Vorlesungsverzeichnis

Pflichtmodul 1 - Erziehungswissenschaftliche Theorien und Bildungsreformprozesse

83198 S - International educational expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Prof. Dr. Wolfgang

Lauterbach Kommentar

Only 150 years ago, people were able to get a job in the labor market, only asking for work. For most of the people work was a question of labor demand. If a worker was needed, the pure workforce was sufficient to carry out the activity. Collected experience, personal reference letter or family references where helpful and increased the likelihood of getting a job. But, basically no formal training or conformed certificate was necessary to enter the workforce. This has changed drastically in the course of educational expansion: Today, young people must have passed different qualification levels from school level to vocational training or tertiary level and it is required to show different levels of qualification by official certificates. Hence, nowadays credentials have become the gatekeeper to getting a job. The modern ‘Schooled Society’ (Baker 2014) is based on the principle that credentials are necessary to enter qualified positions, wherefore a continuously increasing number of occupations require formal education.

Over the last 150 years, the educational level of the population increased in almost all countries. Never before, were this many people so highly educated, and never before, families spend so much money to get their children educated. David Baker (2014) called this development ”the education revolution”. Over 4 family generations only, education has become a universal feature for all children.

However, up to now social inequality in educational attainment remains in all societies. Either the access to school and to different school levels or the educational outcomes measured by grades, competencies or credentials follow country specific tracks of social inequality. But why can this be the case when the upgrading, understood as the ”big picture” of the educational development in the last 150 years is just an ongoing process?

In this seminar, we explore the worldwide development of the upgrading of the population. We ask, what kind of consequences arise out of this development for families and the education of their children.

Literatur

• Baker, David P. (2014): The Schooled Society. Stanford: Stanford University Press.

• Bray, Mark, Bob Adamson & Mark Mason (eds.) (2014): 2nd edition. CERC Hong Kong: Springer.

• Breen, Richard & John H. Goldthorpe (1997): Explaining educational differentials: Towards a formal rational action theory.

9(3): 275-305.

• Hadjar, Andreas & Rolf Becker [Hrsg.] (2009): Wiesbaden: VS Verlag.

• Lucas, Samuel R. & Delma Byrne (2017): Effectively Maintained Inequality in Education: An Introduction. 61(1): 3-7.

• Mori, Izumi & David Baker (2010): The Origin of Universal Shadow Education - What the supplemental Education Phenomenon tells us about the postmodern Institution of Education. (11): 36–48.

Leistungsnachweis

• presentation (case study): 2 LP

• portfolio: 4 LP

• essay: 1 LP

Bemerkung

The seminar will be held in English.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 40011 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet) L 40012 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet) L 40013 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

83515 V - "Die mühsamen Fortschritte der Schulreform” (H. G. Herrlitz) von der Aufklärung bis zur Gegenwart:

Zäsuren - Projekte - Praxen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 10:00 - 12:00 wöch. 2.24.0.50 06.11.2020 Prof. Dr. Frank Tosch

(5)

Kommentar

In der Vorlesung wird ein Überblick über bedeutende Zäsuren des Schulreformprozesses von der Aufklärung bis zur Gegenwart gegeben.

Einleitend werden mit Rousseaus „Emile” permanente Fragen und Spannungsfelder an die Pädagogik formuliert.

Auf der Basis des ersten Abituredikts in Preußen und der Humboldtschen Bildungsreform werden Wege zum Abitur im Kontext des Humanismus-Realismus-Streits im 19. Jahrhundert systematisiert.

In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts rücken zentrale institutionelle Zäsuren höherer Bildung für Jungen und Mädchen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Rahmungen in den Mittelpunkt. Reformorientierte Fallbeispiele bilden die Folie, das Verhältnis von Schulreform und Reformpädagogik zu spiegeln.

Nach dem Zweiten Weltkrieg werden ausgewählte schulische Entwicklungen bzw. didaktische Impulse und Praxen im Kontext des gesellschaftlichen Wandels in Ost und West vorgestellt sowie jüngste Reformtendenzen und Projekte seit der Wiedervereinigung analysiert.

Die Vorlesung will ein Diskussionsangebot sein, ausgewählte Zäsuren im längerfristigen Schulreformprozess historisch konkret einzuordnen und in ihrer Reichweite zu vermessen. Sie ermöglicht, aktuelle bildungswissenschaftliche Fragen – historisch abgesicherter – zu reflektieren.

Literatur

• Barz, H. (Hrsg.): Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden 2018.

• Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. III (1800-1870). Hrsg. v. K.-E. Jeismann; Bd. IV (1870-1918). Hrsg. v.

Chr. Berg; Bd. V (1918-1945). Hrsg. v. D. Langewiesche u. H.-E. Tenorth; Bd. VI (1945 bis zur Gegenwart). Hrsg. v. Chr.

Führ u. C.-L. Furck. 2 Teilbde. München 1987/1991/1989/1998.

• Herrlitz, H.-G.; Hopf, W.; Titze, H.: Deutsche Schulgeschichte. Eine Einführung. Mit einem Kapitel über die DDR von E.

Cloer. Weinheim/München 1993.

• Herrlitz, H.-G.: Die mühsamen Fortschritte der Schulreform. Thesen zur Interpretation der deutschen Schulgeschichte. In:

Ders.: Auf dem Weg zur Historischen Bildungsforschung. Weinheim/München 2001, S. 125-138.

Leistungsnachweis

schriftliche Erörterung und Klausur 4 LP [Version 2009/10]; Klausur 2 LP [Version 2019/20]

Bemerkung Online asynchrone LV

Leistungen in Bezug auf das Modul L 40011 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet) L 40012 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet) L 40013 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

83519 S - Schulreform und Reformpädagogik – Ausgewählte Projekte im 20. Jahrhundert

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Frank Tosch Kommentar

Das Seminar systematisiert Fragen der äußeren und inneren Schulreform und fragt nach dem Verhältnis zur Reformpädagogik. Während Schulreformen weithin Modernisierungsprozesse im Kontext staatlicher ‚Normalentwürfe‘

umgreifen, werden reformpädagogische Modelle oftmals mit z.T. radikalen Alternativen identifiziert. In dieser Spannung werden im Seminar ausgewählte Entwicklungen im deutschen Schulwesen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts sowie in der Bildungsreformära der BRD problematisiert. Durch welche Reformen und reformpädagogischen Projekte (z.B. der Kunsterziehungs- bzw. Arbeitsschulbewegung) war das öffentliche Schulwesen in Preußen-Deutschland im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts sowie in den 1960er und 1970er Jahren in der BRD (Einführung der Gesamtschule) charakterisiert?

Welche Reformprojekte und reformpädagogischen Modelle suchten alternative Antworten für das Regelschulwesen? Worin liegt ihre Impulsgebung für das Regelschulwesen? Die historischen Analysen sollen helfen, aktuelle Problemlagen der Schulentwicklung reflektierter zu hinterfragen.

Literatur

• Barz, H. (Hrsg.): Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden 2018.

• Barz, H.: Reformpädagogik. Innovative Impulse und kritische Aspekte. Weinheim/Basel 2018.

• Grunder, H.-U.: Schulreform und Reformschule. Bad Heilbrunn 2015.

(6)

• Idel, T.-S.; Ullrich, H. (Hrsg.): Handbuch Reformpädagogik. Weinheim/Basel 2017.

Leistungsnachweis 3 LP

Bemerkung

Online synchrone LV (Zoom-Meeting) Leistungen in Bezug auf das Modul

L 40011 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet) L 40012 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet) L 40013 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

Pflichtmodul 2 - Methoden und Konzepte empirischer Bildungsforschung "BASIS"

83025 S - Messinstrumente: Konstruktion, Testtheorie und Anwendung (MA)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Martin Brunner Kommentar

Das Seminar vertieft die Grundlagen zur Konstruktion und Anwendung von Messinstrumenten (insbesondere Kompetenztests und Fragebogen). Hierfür werden auch die Grundlagen der Klassischen Testtheorie und latenter Variablenmodelle (z.B.

Faktorenanalyse) erarbeitet. Testtheoretische Analysen werden mit R durchgeführt.

Leistungsnachweis 4 LP

Bemerkung

Das Seminar wird als synchrones Online-Lehrformat über ZOOM angeboten, d.h. wir bearbeiten im Seminar die Inhalte im Rahmen einer ZOOM-Video-Sitzung. Die ZOOM-Einwahldaten werden ebenso wie das Moodle-Passwort bei der Zulassung zur Veranstaltung mitgeteilt.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 40021 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet) L 40022 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet) L 40023 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

83028 S - Datenanalyse mit R: Eine Einführung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

2 S Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Julia Kretschmann

Kommentar

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Master Erziehungswissenschaft. Das Seminar gibt eine erste Einführung in die Datenaufbereitung und Datenauswertung mit dem frei verfügbaren Statistikprogramm R. Vorkenntnisse in der computergestützten Datenauswertung sind nicht notwendig. Die im Kurs behandelten statistischen Verfahren werden dabei anhand von Beispielen erläutert und deren Anwendung in R geübt.

Das Seminar findet online über zoom statt.

Leistungsnachweis 4/5 LP

(7)

Bemerkung

LV wird noch mit folgendem Modul ergänzt: ERZ-MA-001 – Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden I (Master Bildungswissenschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2019/2020))

Lehrformat: Online, synchron (zoom) Leistungen in Bezug auf das Modul

L 40021 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet) L 40022 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet) L 40023 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

83627 V - Applied Regression Analysis Using Stata

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Ulrich Kohler Die Termine nach der 1. Sitzung sind ein freiwilliges Beratungsangebot.

Kommentar

The lecture is taken place in an asynchronous Online format. However, the first session will be a synchronous Zoom-session to introduce the general organisation:

Join Zoom Meeting

https://uni-potsdam.zoom.us/j/87389118407 Meeting ID: 873 8911 8407

Passcode: 27864390

The lecture has three major goals: First, it repeats materials on multiple linear regression analysis as provided in introductory lectures of sociological BA study paths. Secondly, it starts from that knowledge to introduce advanced topics such as non- parametric regression analysis, multiple regression in matrix terms, regression diagnostic, non-linear relationships, and regression analysis for hierarchical data structures. Finally it provides an introducion to the statistical software Stata, which is used to apply practical examples of the techniques discussed in the lecture.

Literatur

Kohler, Ulrich and Frauke Kreuter (2012): Data Analysis Using Stata. College Station: Stata Press (deutsche Ausgabe:

Datenanalyse mit Stata. München und Wien: Oldenbourg Leistungen in Bezug auf das Modul

L 40021 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet) L 40022 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet) L 40023 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

83629 S - Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Prof. Dr. Ulrich Kohler

(8)

Kommentar

Der Kurs findet als synchrone Online-Veranstaltung zu den angegebenen Zeiten under Zoom statt:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/86854005012 Meeting ID: 868 5400 5012

Passcode: 86879611

„Regression Analysis is too little, too late” – dies ist das Fazit eines Buches von Richard Berk, in dem er die unkritische Verwendung immer komplizierterer Regressionsmodelle (nicht nur) in den Sozialwissenschaften kritisiert. Berk fordert darin ein stärkere Reflexion über Entscheidungen, die der eigentlichen Datenanalyse vorangehen. Ziel des Seminars ist es, den Blick auf alle Entscheidungen einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung zu schärfen: Welche inhaltlichen Aussagen werden angestrebt (Deskriptive vs. Kausale Inferenz), welche Untersuchungseinheiten müssen ausgewählt werden – und wie.

Wie können Messfehler vermieden werden, und welche Konsequenzen ergeben sich aus ihnen. Wie ”sicher” sind eigentlich die erzielten Ergebnisse, etc.

Das Seminar ist ein Lektürekurs, in dem zunächst wichtige Texte zum Untersuchungdesign gemeinsam gelesen werden sollen. Im zweiten Teil des Seminars ist dann die Lektüre ausgewählte Forschungsarbeiten, die vor dem Hintergrund des gelernten kritisch hinterfragt werden sollen.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 40021 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet) L 40022 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet) L 40023 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

Pflichtmodul 3 - Methoden und Konzepte empirischer Bildungsforschung "AUFBAU"

83640 S - Analyse von Daten mit hierarchischen Strukturen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Prof. Dr. Ulrich Kohler Kommentar

Die Veranstaltung findet zu den angekündigten Zeiten als synchrone Onlineveranstaltung über Zoom statt.

Join Zoom Meeting

https://uni-potsdam.zoom.us/j/89934581514 Meeting ID: 899 3458 1514

Passcode: 01326414

Die Lehrveranstaltung behandelt Datenanalysetechniken für Paneldaten und andere Daten mit hierachischen Strukturen (Komplexe Stichproben, Itembatterien, international vergleichende Umfragedaten, Schulklassen, etc.). Behandelt werden Techniken zum Management von hierarchischen Daten, graphische Verfahren zur Beschreibung der Daten und verschiedene Regressionsmodelle zur Analyse solcher Daten (2-Step-Approach, Random-Intercept, Random-Coefficient, Panel-Fixed- Effects, Seemingly Unrelated Regression, und Bayesian-Multilevel).

Als Datenanalyseprogramm wird Stata verwendet. R-Anwender sind ebenfalls willkommen.

Für Leistungsnachweise erforderlich:

• "Bestehen von "MWMSOZ10: Angewandte empirische Sozialforschung: regelmäßige Hausaufgaben

• Modulprüfung von ""MWMSOZ10: Angewandte empirische Sozialforschung": Seminararbeit

Leistungen in Bezug auf das Modul L 40031 - Seminar - 4 LP (benotet) L 40032 - Seminar - 4 LP (benotet) L 40033 - Seminar - 4 LP (benotet)

(9)

83762 S - Qualitative Sozialforschung – Praxiskurs Beobachtungsmethoden

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Lydia-Maria Ouart

1 S Di 10:00 - 12:00 14t. 3.06.S23 17.11.2020 Lydia-Maria Ouart

Kommentar

Die Seminarsitzungen finden bis auf Weiteres synchron über Zoom statt.

Informationen zum Ablauf des Semesters und die Einladungen zu den Zoom-Meeting finden Sie im Moodlekurs.

Moodlekurs: QualSoz_2020-21

Den Schlüssel zum Moodlekurs erhalten Sie nach der Einschreibung in PULS bzw. auf Anfrage bei der Dozentin.

In dem Seminar wird die Anwendung qualitativer Methoden anhand von Praxisübungen trainiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Beobachtungsforschung, es werden aber auch andere qualitative Methoden behandelt (z.B. Interviews, Gruppendiskussionen). Die Teilnehmenden lernen im Laufe des Semesters unterschiedliche Beobachtungs-Verfahren kennen und führen selbst Beobachtungen durch. In den Seminarsitzungen werden praktische Vorübungen durchgeführt, die Erfahrungen der Teilnehmenden bei der Anwendung der Methoden reflektiert und wichtige Aspekte von qualitativer Forschung diskutiert, etwa Forschungsethik, Datenschutz, typische methodische Fehler etc. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar.

The aim of this class is to further participants' knowledge and experience of qualitative methods. The focus will be on obeservation as a research method, however, other qualitative approaches (i.e. interviews, focus groups) will be covered as well. Participants will get to know different ways of doing observations, and they will conduct several observations themselves.

Classes consist of practical exercices, reflections on participants' experiences, as well as discussions about important aspects of qualitative research such as research ethics, data protection, typical mistakes in implementing methods etc. Participants are expected to participate in an active way in exercices and discussions.

Literatur

Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.) (2003): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg:

Rowohlt.

Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung. Mit Online-Materialien. 6., überarbeitete Auflage.

Weinheim, Basel: Beltz.

Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 2., korrigierte Aufl. München:

Oldenbourg (Lehr- und Handbücher der Soziologie).

Leistungen in Bezug auf das Modul L 40031 - Seminar - 4 LP (benotet) L 40032 - Seminar - 4 LP (benotet) L 40033 - Seminar - 4 LP (benotet)

83763 S - Fragebogenprogrammierung und Ergebnispräsentation mit strukturierten Metadaten Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Claudia Saalbach

Die Veranstaltung findet online statt. Die Termine erfolgen nach Absprache.

(10)

Kommentar Organisatorisches

Die Veranstaltung findet, abgesehen von der ersten Sitzung, als asynchrone Onlineveranstaltung über ZOOM statt. Die erste Sitzung ist am 3.11.2020, 10:00 Uhr . Alle weiteren Termine werden individuell vereinbart. Wenn Sie an der ersten Sitzung nicht teilnehmen können, senden Sie bitte eine E-Mail an claudia.saalbach@uni-potsdam.de

https://uni-potsdam.zoom.us/j/4723315921 Meeting ID: 472 331 5921

Password: 63969644 Inhalt

Wer selbst schon einmal eine Umfrage durchgeführt hat, weiß, dass bis zum fertigen Ergebnisbericht zahlreiche Arbeitsschritte nötig sind. Es wird ein Fragebogen entworfen und programmiert – möglicherweise sogar für verschiedene Modi (Mail, Web, CAPI, CATI) oder Sprachen. Die erhobenen Daten werden beschriftet, analysiert und in Form von Ergebnistabellen und -grafiken präsentiert. Oftmals werden bei diesen Arbeitsschritten Fragebogeninformationen, wie Frage- und Antworttexte, Variablennamen, Werte und Wertelabels wiederholt in den Computer eingetippt, was nicht nur aufwendig, sondern auch fehleranfällig ist und damit die Qualität der Ergebnisse beeinträchtigt. Strukturierte Metadaten ermöglichen eine Arbeitsweise, bei der die Fragebogeninformation nur einmal erfasst werden müssen. Anstatt die Fragebogeninformationen immer wieder neu einzutippen, wird eine Metadatei ausgelesen. Wie das geht, lernen Sie in diesem Seminar.

Das Seminar ist asynchron organisiert und hat einen Workshop-Charakter, wobei Sie individuelle Surveyprojekte bearbeiten. Als Grundlage dient ein Fragebogen, den Sie selbst wählen können. Diesen Fragebogen programmieren Sie als maschinenlesbaren Papierfragebogen und als Onlinefragebogen. Sie lernen, wie Sie die Programmierung mit Hilfe einer strukturierten Metadatei beschleunigen können. Für die individuellen Fragebögen werden zu Übungszwecken fiktive Antwortdaten simuliert, mit Hilfe derer Sie dynamische Ergebnistabellen und -grafiken erstellen. Über die Programmierung hinaus vermittelt das Seminar Grundlagen zu den visuellen Designprinzipien von Fragebögen, Tabellen und Grafiken.

Das Material wird wöchentlich zu einem festen Termin zur Verfügung gestellt. Um Sie bestmöglich bei Ihrem Projekt zu unterstützen, erhalten Sie jede Woche ein individuelles Feedback über ein Zoom-Meeting. Die Termine können individuell vereinbart werden.

Für die Teilnahme am Seminar sind Kenntnisse in Stata und/oder R Voraussetzung, in LaTeX wünschenswert aber nicht notwendig. Die im Seminar benutzte Software ist frei zugänglich: LaTeX (Overleaf), SurveyAMC, Limesurvey, Auto-Multiple- Choice, ClickAMC, R.

Leistungsnachweise

• Bestehen von MWMSOZ10: Angewandte empirische Sozialforschung: regelmäßige Hausaufgaben

• Modulprüfung von MWMSOZ10: Angewandte empirische Sozialforschung: Seminararbeit

Leistungen in Bezug auf das Modul L 40031 - Seminar - 4 LP (benotet) L 40032 - Seminar - 4 LP (benotet) L 40033 - Seminar - 4 LP (benotet)

Pflichtmodul 4 - Praktikum

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Wahlpflichtmodul 1 - Bildung im schulischen Kontext 83016 S - Klassenmanagement in Theorie und Praxis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 06.11.2020 Eric Richter

2 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Christin Lucksnat

Kommentar

Dieses Seminar gibt einen Überblick in die Strategien des Klassenmanagements und vermittelt praktische Kompetenzen in diesem Bereich. Das Seminar thematisiert die Etablierung von Regeln und Routinen im Unterricht und macht deutlich, wie der Unterrichtsfluss möglichst störungsarm hergestellt werden kann. Darüber hinaus werden in diesem Seminar Kompetenzen zum Umgang mit Störungen erworben. Der Erwerb dieser Kompetenzen wird durch den Einsatz von Virtual Reality unterstützt.

Beide Seminare werden als synchrone Online-Lehrformate angeboten.

(11)

Voraussetzung

Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, selbst die Virtual Reality zu nutzen und darin zu üben.

Literatur

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Informationen hierzu werden in der Lehrveranstaltung mitgeteilt.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 40051 - Seminar - 3 LP (benotet) L 40052 - Seminar - 3 LP (benotet) L 40053 - Seminar - 3 LP (benotet)

83553 S - Medienbildung in Schule und Unterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 16:00 14t. Online.Veranstalt 11.11.2020 Dr. Ilka Goetz

Kommentar

Nicht erst mit dem Abschluss des „Digitalpakts” stellt sich die Digitalisierung als eine außerordentliche Herausforderung für die Schule von heute (und morgen) dar. Unbestritten ist die Forderung nach umfangreichen „digitalen” Kompetenzen der Schüler*innen ebenso wie die Anerkennung der erforderlichen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen der (künftigen) Lehrkräfte. An dieser Stelle setzt das Seminar an und bietet einen kreativen, offenen, diskussions- und anregungsreichen Raum für die Auseinandersetzung mit diesem Gegenstand.

Ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen werden Potenziale und Herausforderungen des Lehrens & Lernens mit und über digitale Medien betrachtet. Ausgewählte Fragen der Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen werden thematisiert, mediendidaktische Aspekte insbesondere hinsichtlich mobiler Endgeräte und des cloudbasierten Arbeitens beleuchtet sowie konkrete Praxisbausteine für die fächerintegrative Umsetzung des Basiscurriculum Medienbildung entwickelt und diskutiert.

Aktuelle Trends und Herausforderungen der Schulentwicklung werden analysiert und kritisch hinterfragt sowie Perspektiven von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz beleuchtet.

Es handelt sich um eine „kombinierte” Lehrveranstaltung mit der Möglichkeit für Lehrer*innen im Land Brandenburg, diese als Fortbildung zu besuchen. Die Umsetzung erfolgt in einem Blended-Learning-Format, d.h. für einen Teil der Präsenztermine sind E-Learning-Anteile ausgewiesen.

Hinweis zur Durchführung: Das Seminar wird zu ca. 50 % als synchrone Veranstaltung durchgeführt. Eine Aufzeichnung dieser Sitzungen ist nicht vorgesehen. Für den asynchron zu realisierenden Teil wird es vielfältige Materialien i.V. m.

Orientierungsfragen geben.

Literatur

• Moser, Heinz (2019): Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

• Schaumburg, Heike; Prasse, Doreen (2019): Medien und Schule. Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co: UTB (Studientexte Bildungswissenschaft).

• Tulodziecki, Gerhard; Herzig, Bardo; Grafe, Silke (2019): Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Leistungsnachweis

2 LP (nur Teilnahme), 4 LP (2 LP + 2LP) oder 3 LP Hausarbeit Bemerkung

Das Seminar wird auch für das Modul "RZ-MA-007 - Schulische Bildung" freigeschaltet!

Leistungen in Bezug auf das Modul L 40051 - Seminar - 3 LP (benotet) L 40052 - Seminar - 3 LP (benotet)

(12)

L 40053 - Seminar - 3 LP (benotet)

Wahlpflichtmodul 2 - Bildung über die Lebensspanne

83610 S - Qualität und Evaluation in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Galina Burdukova

Kommentar

Wie kann die Qualität der Erwachsenen- und Weiterbildung sichergestellt werden? Das ist die zentrale Frage der Qualitätsdebatte in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Formale Verfahren (Qualitätsmanagementmodelle) sollen die Qualität erhöhen. Im Seminar verschaffen wir uns einen Einblick in den Diskurs sowie einen Überblick über Qualitätsmanagementmodelle in der Weiterbildung, um eine eigene Position zu bilden.

Literatur

• Arnold, R. & Furrer, H. (2010): . Luzern

• Hartz, St. & Meisel, K. (2011): Bielefeld.

• Käpplinger, B. & Reuter, M (2017): Qualitätsmanagement in der Weiterbildung? In: WISO Diskurs, 15 /2017. Hans Böckler Stiftung.

• Nuissl, E. (2013): Evaluation in der Erwachsenenbildung . Bielefeld.

• Schiersmann, Chr. & Weber, P. (2013): Professionalisierungsstrategien, organisationsbezogene Qualitätsentwicklung und Kompetenzentwicklung – drei Ansätze zur Stärkung von Qualität in der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. In:

Feld, T. C./Kraft, S./May, S./Seitter, W. (Hrsg.): . S. 141-159. Wiesbaden.

• Stockmann, R. & Meyer, W. (2010): . Opladen [u.a.] .

• Wesseler, M.(2018): Evaluation und Evaluationsforschung als innovatives Potential in der Weiterbildung. In R. Tippelt & A.

von Hippel (Hrsg.). . Band 1, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 1513-1532. Springer VS: Wiesbaden.

Leistungsnachweis 3 LP

Leistungen in Bezug auf das Modul L 40061 - Seminar - 3 LP (benotet) L 40062 - Seminar - 3 LP (benotet) L 40063 - Seminar - 3 LP (benotet)

83618 S - Professionelles pädagogisches Handeln in Praxisfeldern der Jugend- und Erwachsenenbildung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Prof. Dr. Joachim Ludwig Kommentar

Was ist pädagogisches Handeln? Was zeichnet professionelles gegenüber alltäglichem pädagogischem Handeln aus?

Gibt es Qualitätsstandards für pädagogisches Handeln? Lässt sich pädagogisches Handeln vorausplanen? Lassen sich Lern- und Bildungsprozesse steuern? Welche Theorien und welche Konzepte für pädagogisches Handeln liegen vor und wie unterscheiden sie sich? Diesen Fragen geht das Seminar nach, um Grundlagen für die Entwicklung professioneller Kompetenzen zu schaffen.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 40061 - Seminar - 3 LP (benotet) L 40062 - Seminar - 3 LP (benotet) L 40063 - Seminar - 3 LP (benotet)

Wahlpflichtmodul 3 - Bildungsorganisation und -management

83655 S - Educational Governance und Bildungsorganisationsentwicklung: Ursachen und Auswirkungen bildungsorganisatorischen Wandels im Bildungswesen im internationalen Vergleich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Dr. Steve Entrich

(13)

Kommentar

Im Seminar werden grundlegende theoretische Konzepte zu Governance und Bildungsorganisation eingeführt, diskutiert und auf konkrete Beispiele aus dem internationalen Raum hin angewendet. Hierbei kommt nationalen Bildungsdebatten ausgelöst durch global educational governance besondere Bedeutung zu. Insbesondere die von der OECD seit dem Jahr 2000 im dreijährigen Turnus durchgeführte internationale Schulleistungsvergleichsuntersuchung PISA ( Programme for International Student Assessment ) sowie die Ergebnisse der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) haben massive Veränderungen in der internationalen und deutschen Bildungspolitik ausgelöst und Bildung weltweit nachhaltig geprägt.

Der Blick auf ausgewählte, vermeintliche »PISA-Gewinner« (bspw. Finnland, Japan, Shanghai) und »PISA-Verlierer« (insb.

Deutschland) Länder sowie solchen mit stark inklusiven (bspw. Island, Schweden) und stark segregierten Bildungssystemen (insb. Deutschland) soll helfen, bildungsorganisatorische Reformmaßnahmen vor dem Hintergrund bildungspolitischer Externalisation besser einschätzen und bewerten zu lernen. Spezieller Fokus liegt dabei auf der Reduktion bzw. Persistenz von Bildungsungleichheiten.

Das Seminar ist somit nicht nur dem Schwerpunkt Bildungsorganisation und Governance, sondern auch der international vergleichenden, empirischen Bildungsforschung, mit einem Schwerpunkt auf dem Umgang mit Ungleichheiten, insbesondere Diversität und Heterogenität, zugeordnet. Die Studierenden sollen einerseits in die Lage versetzt werden, Entwicklungen im deutschen Bildungssystem aus einer vergleichenden Perspektive heraus kompetent einschätzen zu können und andererseits Kompetenzen im Umgang mit internationalen Daten und Studien erlangen. Darüber hinaus soll ein Verständnis über die Tragweite von Vergleichsstudien und deren Instrumentalisierung als bildungspolitisches Element vermittelt werden.

Literatur

Allemann-Ghionda, Cristina (2004): Einführung in die Vergleichende Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz.

Allemann-Ghionda, Cristina (2013): Bildung für alle, Diversität und Inklusion: Internationale Perspektiven. Paderborn:

Schöningh.

Langer, Roman & Thomas Brüsemeister [Hrsg.] (2019): Handbuch Educational Governance Theorien . SpringerVS.

Meyer, Heinz-Dieter & Aaron Benavot [Hrsg.] (2013): PISA, power, and policy: the emergence of global educational governance. Oxford: Symposium Books.

Volante, Louis [Hrsg.] (2017): The PISA Effect on Global Educational Governance. New York: Routledge.

• Vergleichende Bildungsforschung. Bildung, Nationalstaat und Weltgesellschaft. In Werner Helsper & Jeanette Böhme (eds.), Wiesbaden: VS Verlag: 1009-1028.

• Inklusion in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen. In: Sturm, T. & Wagner-Willi, M. (Hrsg.), . Opladen: Verlag Barbara Budrich: 15-29.

• Inclusive Education: Entwicklungen im internationalen Vergleich. In: Sturm, T. & Wagner-Willi, M. (Hrsg.), . Opladen:

Verlag Barbara Budrich: 127-141.

Sturm , Tanja (2019): Constructing and addressing differences in inclusive schooling – comparing cases from Germany, Norway and the United States. International Journal of Inclusive Education 23(6): 656-669.

Tillmann, Klaus-Jürgen, Kathrin Dedering, Daniel Kneuper, Christian Kuhlmann & Isa Nessel (2008): PISA als bildungspolitisches Ereignis. Fallstudien in vier Bundesländern. Wiesbaden: VS Verlag.

Leistungsnachweis

Portfolio (3 LP): Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung (70%), Referat (45 min.)

(14)

Kurzkommentar

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

herzlich willkommen im Seminar Educational Governance und Bildungsorganisationsentwicklung!

Das Passwort zur Selbsteinschreibung im Moodle lautet Education2020

https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=26017&notifyeditingon=1

Bitte schreiben Sie sich umgehend ein. Dies ist auch für die Zulassung und letztendlich die Leistungserfassung unerlässlich.

Auf Moodle finden Sie viele spannende und nützliche Dinge, die Ihnen für das Absolvieren des Seminars hilfreich sein werden. Lassen Sie sich überraschen, die eine oder andere Neuigkeit könnte ja auch für Sie dabei sein.

Bitte beachten Sie immer alle Informationen in Moodle und in PULS.

Aufgrund der vom Corona-Virus beeinträchtigten, aktuellen Lage, wird es keine Präsenzveranstaltungen geben. Stattdessen soll in diesem Seminar vor allem das Programm Zoom Anwendung finden. Die angegebenen Termine der Sitzungen bleiben bestehen.

Hinweise zu Umgang und Handhabung von Zoom finden Sie ebenfalls in Moodle.

Um am Meeting in Zoom teilzunehmen, lade ich Sie unter folgendem Link zum geplanten Zoom-Meeting ein:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/92879948409 Meeting-ID: 928 7994 8409

Kenncode: 09660894

Leistungen in Bezug auf das Modul L 40071 - Seminar - 3 LP (benotet) L 40072 - Seminar - 3 LP (benotet) L 40073 - Seminar - 3 LP (benotet)

84373 VU - Leadership

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Professor Victor Tiberius 1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Professor Victor Tiberius Voraussetzung

keine Literatur

wird in der Vorlesung bekannt gegeben

(15)

Leistungen in Bezug auf das Modul L 40071 - Seminar - 3 LP (benotet) L 40072 - Seminar - 3 LP (benotet) L 40073 - Seminar - 3 LP (benotet)

84378 FS - Research Seminar Strategic Foresight

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Professor Victor Tiberius Voraussetzung

B.Sc. BWL Literatur

Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Leistungsnachweis Portfolioprüfung

84379 VU - Team Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Prof. Dr. Eric Kearney 1 U Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Eric Kearney Voraussetzung

keine

Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis Modul(teil)prüfungen alte PO: Klausur (45 Minuten)

neue PO: Portfolioprüfung (bestehend aus einem im Team durchzuführenden Forschungsprojekt einschließlich Präsentation [25%] und schriftlichem Forschungsbericht (ca. 10 Seiten) [75%]) oder einer 90-minütigen Klausur

Prüfungsnebenleistungen in der Übung für den Abschluss des Moduls (neue PO) 1) Forschungsprojekt (nicht bei Portfolioprüfung)

2) Präsentation (nicht bei Portfolioprüfung)

(16)

Lerninhalte Die Studierenden

• verfügen über umfangreiches Wissen über die Theorien und Methoden des Team Managements und können dieses Wissen zur Planung, Durchführung und Auswertung eigener wissenschaftlicher Studien anwenden.

• sind in der Lage, die Qualität von veröffentlichten Studien zum Thema Team Management zu beurteilen und die Stärken und Schwächen dieser Studien richtig einzuschätzen.

• haben die Fähigkeit, Wissen aus Theorie und Forschung zum Team Management zur Bewältigung konkreter praktischer Herausforderungen einzusetzen.

• erwerben im Rahmen der Gruppenarbeit personale, soziale und methodische Kompetenzen, die sie zu effektiver, effizienter und synergistischer Teamarbeit befähigen.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul L 40071 - Seminar - 3 LP (benotet) L 40072 - Seminar - 3 LP (benotet) L 40073 - Seminar - 3 LP (benotet)

Kolloquia

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Fakultative Lehrveranstaltungen

(17)

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter anderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch Prüfungsnebenleistungen sind.

(18)

Impressum

Herausgeber

Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Telefon: +49 331/977-0 Fax: +49 331/972163

E-mail: presse@uni-potsdam.de Internet: www.uni-potsdam.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer

DE138408327

Layout und Gestaltung

jung-design.net

Druck

16.2.2021

Rechtsform und gesetzliche Vertretung

Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Dortustr. 36

14467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2 RStV

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Referatsleiterin und Sprecherin der Universität Silke Engel

Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-1474 Fax: +49 331/977-1130

E-mail: presse@uni-potsdam.de

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer

Lehrveranstaltungen zuständig.

(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423011 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423012 - Seminar 2 (unbenotet).. 83637 S - Das Erziehungssystem der funktional differenzierten

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an lehre@lswi.de für eine Abstimmung zur Teilnahme?. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 429911 - Seminar

Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)...

Der Kurs wird synchron (mit asynchronen Aufzeichnungen) und nicht in präsenz stattfinden. Ich werde euch hier einen Link zur Moodleseite bereitstellen, damit ihr euch

83548 S - Aufwachsen in heterogenen Lebenswelten und Folgerungen für die pädagogische Praxis Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft. 1 S Di 10:00 -

• Stiftungsgastprofessur für Islamische Religion der Anstalt für Religion Diyanet, Türkei (Erweiterung der Stiftungsprofessur für Islamische Religion).. • Gastprofessur

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den

83801 U - Theoretische Informatik I: Modellierungskonzepte - Automaten und formale Sprachen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft. 1 U Di 16:00 -