• Keine Ergebnisse gefunden

Wahlbereichsausschuss [4289]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahlbereichsausschuss [4289]"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verantwortlich: Sylvia Doyen beim Statistischen Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Telefon: (04 21) 361 - 21 38 Telefax: (04 21) 361 – 22 78 E-Mail: sylvia.doyen@statistik.bremen.de

Der Wahlbereichsleiter für den Wahlbereich Bremen

Freie

Hansestadt Bremen

P R E S S E M I T T E I L U N G

Bremen, 21. Mai 2007

Wahl zur Bremischen Bürgerschaft im Wahlbereich Bremen am 13. Mai 2007:

Wahlbereichsausschuss Bremen stellte für die 17. Wahlperiode eine unterschiedliche Sitzverteilung zwischen Landtag und Stadtbürgerschaft fest

Der Wahlbereichsausschuss für den Wahlbereich Bremen hat heute (21. Mai) in einer öffentlichen Sitzung das endgültige Ergebnis der Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und zur Stadtbürgerschaft im Wahlbereich Bremen festgestellt. Aufgrund notwendiger Korrekturen gegenüber dem vorläufigen Ergebnis aus der Wahlnacht vom 13. Mai ergab sich unter Einschluss der Stimmen der Unionsbür- ger in der Stadt Bremen eine unterschiedliche Sitzverteilung im Landtag und in der Stadtbürger- schaft:

Landtag (Wahlbereich Bremen) Stadtbürgerschaft Bremen Partei Gültige Stimmen Sitze Gültige Stimmen Sitze

Insgesamt 231 686 68 234 104 68

darunter Parteien mit mindestens 5 % der gültigen Stimmen im Wahlbereich Bremen

SPD 85 927 27 86 735 27

CDU 59 673 19 60 261 18

GRÜNE 40 218 12 40 744 13

FDP 12 598 4 12 749 4

Die Linke. 20 226 6 20 478 6

Danach haben GRÜNE wiederum in der Stadtbürgerschaft einen Sitz mehr als im Landtag, im Ver- gleich zu 2003 jedoch nicht zu Lasten der SPD, sondern der CDU.

Grundsätzlich sind die im Wahlbereich Bremen gewählten Bürgerschaftsabgeordneten in Personal- union Landtagsabgeordnete und Stadtverordnete. Durch das seit 1999 geltende Kommunalwahl- recht für Unionsbürger gab es erstmals in der 16. Wahlperiode (2003 – 2007) eine unterschiedliche Sitzverteilung.

Weitere Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle des Wahlbereichsleiters Bremen:

Frank Höhne

Telefon: (04 21) 361 - 41 59 E-Mail: wahlbereichsleiter@statistik.bremen.de Telefax: (04 21) 361 - 22 78 Internet: www.statistik.bremen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäß § 32 des Bremischen Wahlgesetzes (BremWahlG) entscheide der Auszählwahlvorstand über die Gültigkeit der abgegebenen Stimmen. Dabei komme dem Auszählwahlvorstand

In den Büroräumen und am Arbeitsplatz kann die Mund-Nasen-Bedeckung abgelegt werden, sofern der Raum alleine genutzt oder der Mindestabstand von 1,5 m zu anderen

Juli 2008 im Wahlbezirk 132/02 (Freizeittreff Eckernfeld) und der Berichtigungen des Staatsge- richtshofs der Freien Hansestadt Bremen bei den Wahlergebnissen in den Wahlbezirken

Endgültiges Ergebnis der Wahl zur Bremischen Bürgerschaft (17. Wahlperiode) am 13. 6 des Bremischen Wahlgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. 334), zuletzt geändert

Wahlvorschläge solcher Parteien und Wähler- vereinigungen müssen außerdem für den Wahl- bereich Bremen von mindestens 396 Wahlbe- rechtigten des Wahlbereichs und für den Wahl-

Soweit sie geltend macht, dass in dem Wahllokal in Bremen-Nord, das sie am Wahltag aufgesucht habe, Stimmzettelschablonen nicht vorhanden gewesen seien, kein einziger Helfer mit

Beteiligung der Bürgerschaft beim Erlass von Coronaverordnungen – Zweite Verordnung zur Änderung der

Im Verfahren mit dem Aktenzeichen St 2/19 rügt die Beschwerdeführerin, die selbst blind ist, die aus ihrer Sicht unzureichenden gesetzlichen Regelungen und mangelhaften