• Keine Ergebnisse gefunden

PJ61_S499_Siegmund_Eduard Hartmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PJ61_S499_Siegmund_Eduard Hartmann"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eduard Hartmann f

Georg S i e g m u n d

Am Morgen des 7. April 1952 verstarb in Fulda Philosophie­

professor Msgr. Eduard Hartmann, dessen Name mit der Geschichte des „Philosophischen Jahrbuches" unzertrennlich verbunden ist. Nach­

dem er bereits vorher mitgearbeitet hatte, trat er 1922 in die Schrift­

leitung ein. Nach einem kurzen fehlgeschlagenen Versuche, die Schriftleitung von Fulda weg zu verlegen, übernahm er zwei Jahre später allein die Last der Schfiftleitungsarbeit bis zu ihrem Verbot im Jahre 1942. Mochte auch Martin Grabmann als Mitherausgeber zeichnen und gelegentlich einen Beitrag beisteuern, so war doch Sichtung, Prüfung und Ausrichtung des Inhaltes sein Werk. Trotz der Verankerung in der „Philosophia perennis" war er ähnlich wie sein Lehrer Konstantin Gutberiet grundsätzlich aller neuen Erkennt­

nis aufgeschlossen, vor allem auf dem Gebiete der Naturwissenschaf­

ten. Als einer der Ersten erkannte er die philosophische Tragweite der Relativitätstheorie, wie Einstein selbst anerkannte. Bei der gro­

ßen Gewissenhaftigkeit, mit der er das Amt der S'chriftleitung ver­

waltete, blieb ihm nur Zeit zu Besprechungen und gelegentlichen Beiträgen. Obwohl er durch Jahrzehnte Material für sein besonderes Fach, die spezielle Metaphysik, gesammelt hatte, fand er nicht die notwendige Muße, dieses Material zu gestalten. Nach seiner Emeri­

tierung im Jahre 1946 fehlten ihm dazu bereits die Kräfte. Bis zu seinem Tode aber war er um das Weiterbestehen des „Philosophi­

schen Jahrbuches“ besorgt.

Eduard Hartmann entstammt den Bergen der Vorderrhön; in Ras­

dorf wurde er am 15. Juli 1874 als Sohn eines Müllers geboren. Ostern 1893 erhielt er am Gymnasium in Fulda das Abiturientenzeugnis, das bereits seine Innerlichkeit und Bescheidenheit hervorhebt. Während seiner Studienjahre am Fuldaer Priesterseminar übte Gutberiet als Lehrer einen nachhaltigen Einfluß auf ihn aus. Nach Priesterweihe und vorübergehender Tätigkeit in der Seelsorge beendete er in Freiburg i. Br. seine philosophischen Studien. Er wußte sich den Philosophen Rickert, Baumgartner und Dyroff, dem Physiker Him­

stedt, den Mathematikern Loewy und Stickelberger sowie dem Astro­

nomen Lüroth als Lehrern verpflichtet. Seine philosophische Disser­

tation behandelte „Die Erkenntnislehre des Pierre d'Ailly".

Als philosophischen Lehrer kennzeichneten Eduard Hartmann um­

fassendes Wissen, selbständiges Urteil, das sich nicht scheute, mehr eigener Einsicht als übernommener Tradition zu folgen, sowie klare Darstellung auch schwieriger Materie. Dabei war er von einer echt menschlichen Herzensgüte, durchschaute in philosophischer Weisheit auch die Fragwürdigkeit jedes selbstbewußten Philosophierens von bestimmten Standpunkten aus, weshalb er wissenschaftlichen Streit ablehnte und auch die notwendigen Auseinandersetzungen im „Phi­

losophischen Jahrbuch" im Rahmen der Sachlichkeit und Versöhn­

lichkeit hielt. So ist es begreiflich, daß Eduard Hartmann nicht nur als philosophischer Lehrer, sondern auch als Mensch einen unver­

geßlichen Eindruck auf seine Schüler machte. R. i. p.

32*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

*) Philosophie des Unbewussten.. logie weist nach, dass sich die Erde früher in einem Zustand befand, der die Existenz, von Plasmaorganismen unmöglich m achte, in

D am als konnte Ihnen ein öffentlicher Glückwunsch nicht ausgesprochen w erden, da das Jahrbuch ein O p fer des K rieges gew

tiven Theismus“ oder eine Tendenz zum teleologischen Gottesbeweis sieht, so weiß man nicht, ob diese Ablehnung einer objektiven Zweckmäßigkeit — im Gegensatz zu

2) Er muß die Gesamtheit des politischen Denkens im deutschen Kulturraum in Betracht ziehen, die Disziplinen-Trias, und kann sich nicht auf nur eine der Disziplinen, die

k Favorisieren Sie für ausge- wählte Produkte Ihres Unter - nehmens bestimmte Medien.. Wir engagieren uns dort, wo wir un- sere Kunden mit Sicherheit und punktgenau

Zu den Beweggründen Hartmanns meint Franz Josef Huber, der Leiter der Gestapoleitstelle Wien, im Jahr 1940 gegen- über Personalvertretern des Burgtheaters: „Ja wenn’s ihn

Rote Liste der Laufkäfer (Insecta: Coleoptera: Carabidae) Thüringens.. Rote Liste der Prachtkäfer (Insecta: Coleoptera: Carabidae)

Active Directory; ADM; GPOs; Microsoft SCCM 2007 Installation und Verwaltung; Worldwide 24/7 Third Level Support; Skriptierung und Automatisierung; Incident-, Performance-,