• Keine Ergebnisse gefunden

der Hartmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "der Hartmann"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

seines Vaters Marchward, seiner Mutter Liutpirg, seiner Brüder und Anverwandten, wie aller verstorbenen Gläubigen, am Altar des hl. Lambert jenseits des Theodosischen Wassers die Kirche St. Maria in der Ortschaft Graslupp, ausgenommen die Ministerialen, ihre Güter und Benefizien, mit allen Gerechtsamen, die sie besitzt und besitzen wird, dem

gegenwärtigen Abte Hartmann und all seinen Nachfolgern rechtsgültig und wider-

spruchslos übertrug. (Desgleichen die Gotteshäuser Weissenkirchen, Lind, Aflenz, St. Maria im Mürztal, Adriach, Piber, St. Margarethen.) Bekräftigt wurde diese Schenkung durch die unterschriebenen Zeugen: Graf Odalscalch, Graf Waldo von Rein, Wilhelm von Heunburg, Markgraf Starchant an der Sawe. (Es folgen noch 16 Namen.)

Originalurkunde auf Pergament im Stiftsarchiv St. Lambrecht.

Rein

1128 (1129), Graz.

Im Namender höchsten und ungeteilten Dreieinigkeit. Ih Leopold, durch Gottes

Gnade Markgraf von Steier, mache allen zukünftigen und gegenwärtigen Christgläubigen kund, daß ich auf Drängen meiner geliebten Gemahlin Sophie, auch auf Bitten meiner

Getreuen, meinem Ministerialen Rudiger ein Gut bei Hartberg übertrug. Ich gab aber das

genannte Gut in volles Eigentum in der Meinung, daß Rudiger im Falle eines erbenlosen Todes es St. Maria zu Rein und den Brüdern, die Gott dort dienen, zum Genuß überläßt.

Denn diesen Ort habe ich der hl. Gottesmutter und allzeit Jungfrau Maria zuliebe errichtet und gehegt. Damit also keiner meiner Nachfolger den Bestand dieser meiner Stiftung zu schwächen oder zu verletzen wage, habe ich dieses Dokument mit meinem Siegel gegen

alle Widerstände in Schutz genommen. Dies geschah glücklich zu Graz in Gegenwart

der Zeugen: Friedrich und Gottschalk von Haunsberg, Meginhard und Walter von Traisen, Kaplan Odalrich und sein Oheim Rudolf, Adalram von Waldeck, Dietmar von Graz.

(Folgen noch 16 Namen.)

Aus dem Chartularium des Abtes Hermann im Stiftsarchiv Rein.

Seckau

1142, Friesach.

Im Namen der hl. Dreifaltigkeit, der ungeteilten und höchsten Gottheit. Konrad, der hl. Salzburger Kirche durch Gottes Erbarmen Erzbischof. Der bischöflichen Oberhoheit umsichtiger und liebevoller Fleiß muß dem Gebrauch der Seelen und Leiber mit wach- samer Andacht beistehen, damit den anvertrauten Schäflein im Streben nach der immer-

grünen Weide keine Sündenlast oder widerstrebende Beschwer sich entgegenstemmen

kann, namentlich bei jenen, die sich anschicken, die Seligkeit der Armen im Geiste zu er- langen, indem sie der Weltlust entsagen und sich für das Gotteslob freimachen. Deshalb

geben wir den Gläubigen der Gegenwart und Zukunft die denkwürdige Tat kund eines adeligen Mannes namens Adalram von Waldeck, der zur Erlangung der Glorie ewiger Vergeltung von seinem Erbgut in der Ortschaft Feistritz ein Kloster zu Ehren der

hl. Jungfrau Maria aufrichtete und im fürstlichen Sitz unserer Herrschaft dem hl. Bekenner Rupert übergab, um es nach der Regel des hl. Augustin zu leiten und zu schirmen. Da

Unsere Brüder, dorthin entsandt und drei Jahre verweilend, in der vielbegangenen Gegend zu stiller Andacht keinen einsamen Platz hatten, haben Wir auf inständiges Bitten der

Brüder und des Stifters, auf zustimmenden Rat Unserer Mitbrüder in Salzburg das Kloster auf seinem umliegenden Besitz in den Ort Seckau verlegt, den Wir als zur Andachts- übung genugsam geeignet erprobten. Dies geschah zu Friesach im Jahre 1142 nach der Menschwerdung des Herrn, in anfeuernder Gegenwart Unserer Ehrwürdigen Mitbrüder, der Bischöfe Altmann von Trient, Roman von Gurk. (Das Dokument unterzeichneten Herzog Udalrich, Markgraf Otacher und 11 Edle.)

Gesiegelte Original-Pergamenturkunde im Landesarchiv.

311

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schrift durch freigebiges Almosen den Gläubigen die Sünden nachgelassen werden, haben Wir in der Furcht und Liebe Gottes für Unser Seelenheil und das Unserer

Schrift durch freigebiges Almosen den Gläubigen die Sünden nachgelassen werden, haben Wir in der Furcht und Liebe Gottes für Unser Seelenheil und das Unserer

Schrift durch freigebiges Almosen den Gläubigen die Sünden nachgelassen werden, haben Wir in der Furcht und Liebe Gottes für Unser Seelenheil und das Unserer

„Dise Frau hat den Hoff Khirchen Pau glikhseelig vollendtet." Es konnten, wie die Chronik erfreulicherweise kon- kret feststellt, schon 1515 durch Bischof Leonhard von

Auch Schutz, dem Präsidenten von Bergün Filisur, ist aufgefallen: Im- mer mehr Junge stellen sich zur Wahl für das höchste Amt in der Ge- meinde und reüssieren dabei

und sättigst alles, was lebt, mit Wohlgefallen. Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen, allen, die ihn mit Ernst anrufen.. Gebet: Herr, unser Gott, HERR, deine Güte reicht, so

Das Gedicht „Versicherung der Gnade Gottes“ von Christian Fürchtegott Gellert ist auf abi- pur.de

Wenn du dann das eine Mal reuevoll und zerschlagenen Herzens wärest, so wäre Hoffnung für dich vorhanden; ein andermal aber möchtest du über deine Ohnmacht zur Buße und