• Keine Ergebnisse gefunden

KÖRPERSPANNUNG - PYRAMIDEN - LOCKERUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KÖRPERSPANNUNG - PYRAMIDEN - LOCKERUNG"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KÖRPERSPANNUNG -

PYRAMIDEN - LOCKERUNG

Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)

(2)

Übersicht

Unterrichtsidee o Lockerung o Körperspannung

Lockerung und Körperspannung o Pyramidenbau

o Verbindung von Lockerung, Körperspannung und Pyramide

Gruppenperformance

Arbeitsmaterial

o Pyramiden mit Bankstellung (1)

Videos

o Gleichgewichtsübung Partnerarbeit (1) o Gruppenarbeit Pyramidenbau (2)

o Körperspannung - Pyramiden - Lockerung (3)

Quellenverzeichnis

(3)

Unterrichtsidee

In gymnastisch- tänzerischen Bewegungen können unterschiedliche Bewegungs- formen integriert werden. Beispiele hierfür sind Pyramiden sowie Elemente, bei welchen die Körperspannung und Lockerung eine wichtige Rolle spielen. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) haben die Möglichkeit, sich eigene kreative Ideen zu überlegen, dennoch werden die einzelnen Bausteine Lockerung, Körperspannung, und Pyramiden durch die Lehrpersonen angeleitet.

Lockerung

Die Stunde beginnt mit einer Lockerungsphase.

Die Lehrperson fordert eine/n Schüler/in auf, einen Tanzschritt vorzumachen, der anschließend von den anderen Schülern nachgetanzt wird.

Das Ziel hierbei ist es, locker zu tanzen,

einige Schritte zu entwickeln und sich im ganzen Raum zu bewegen.

Körperspannung

Bei der ersten Übung halten sich zwei Schülerinnen und Schüler (SuS)

an den Händen und ihre Arme sind gestreckt.

Anschließend gehen sie langsam in die Hocke, ihr Gewicht muss gleichmäßig nach hinten verlagert werden.

Bei der zweiten Übung stellen sich zwei SuS Rücken an Rücken und gehen nun wieder in die Hocke. Hierbei ist es wichtig, dass Rücken an Rücken das Gewicht an den

Partner "abgegeben" wird. So entsteht Stabilität.

Bei beiden Übungen finden zusätzlich Variationen mit den Armen oder Beinen statt, in dem diese bewegt werden.

1

(4)

Lockerung und Körperspannung

Die ersten beiden Unterrichtsthemen Lockerung und Körperspannung werden mit Bewegungen durch den ganzen Raum zusammengefügt. Sie wiederholen die Körperspannungsübungen zu zweit. Nach der Übung wird sich weiter gelockert und durch den Raum bewegt. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt.

Pyramidenbau

Der zweite Teil der Unterrichtsstunde befasst sich mit Pyramiden. Die Lehrperson gibt eine Pyramide vor. In Dreiergruppen bauen die SuS die Pyramide nach. Die Basis bildet die "Bankstellung". Wichtig ist, dass den SuS die Gefahren und dementsprechend auch die Sicherheitsvorkehrungen erklärt werden. Eingeführte Signale vor dem Aufsteigen dienen der Gefahrenvorbeugung. Die Füße dürfen nie direkt auf die Wirbelsäule gesetzt werden.

Verbindung von Lockerung, Körperspannung und Pyramide

Weitere Pyramiden werden eingeführt. Nachdem die SuS beide Pyramiden beherrschen, überlegen sie sich Möglichkeiten, um die Körperspannungsübungen zu dritt darzustellen. Hierbei sind eigene kreative Lösungen gefordert.

2

(5)

Gruppenperformance

Die Aufgabe der SuS ist es nun, eine eigene Choreografie zur Musik zu entwickeln.

Die Vorgabe, die hierfür von den Lehrpersonen gegeben wird, ist lediglich die Reihenfolge der einzelnen Elemente.

1. Lockerung 2. Basispyramide 3. Lockerung

4. 1. Körperspannungsübung 5. Lockerung

6. 2. Körperspannungsübung 7. Lockerung

8. Individuelle Pyramide

Die Präsentation besteht darin, dass die Elemente in einer Dauerschleife erfolgen.

Nach einiger Zeit ertönt ein Signal der Lehrpersonen und die SuS nehmen die Schlussposition in Form einer Pyramide ein.

3

(6)

Pyramiden mit Bankstellung 1

Baut die Pyramidenvarianten mit Bankstellung nach.

Gebt Signale für den Auf - und Abstieg.

(7)

Quellenverzeichnis

Abbildung / Foto

Video

Ursprünglich verwendete Musik

Neuvertonte Videos

Urheber des Beitrages

Nummer Urheber

Alle Lucas Leibnitz, Sophie Jansen, Hannah Christ

Arbeitsmaterial eigene Darstellung, Lucas Leibnitz, Sophie Jansen, Hannah Christ

Nummer Urheber

1-3 Lucas Leibnitz, Sophie Jansen, Hannah Christ

Video Musiktitel Interpret/Komponist Verlag

2 Little Number Boy

Video Musikquelle Unterkategorie Nummer/Interpret Titel

2 KNSU Pop-

Instrumental

26 ProleteR April Showers

Autor Berater Institution

Lucas Leibnitz, Sophie Jansen, Hannah Christ/

Lehramtsstudierende

Minnich, Marlis Institut für Sportwissen- schaft, Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daß die Arbeit an den Ost- deutschen Monatsheften, so sehr sie eine politische war, nämlich das geistige Ringen um den seit je heiß umstrittenen deutschen Osten, daß diese

Die ersten beiden Jahre des Studiums werden sie weitgehend an der medizinischen Fakultät in Southampton unterrich- tet, später dann drei Jahre am Klini- kum Kassel.. Im

sprach sich auch dafür aus, den Import von Zelllinien nicht nur für die Forschung, sondern auch für diagnostische, präventive und thera- peutische Zwecke zu erlauben. Nach

Und: „Manche wollen möglichst gesund erscheinen, andere machen sich krän- ker, als sie sind.“ Bei Hauterkrankungen etwa können sich die Ärzte vorstellen, eine Diagnose

(maximal 300 Personen) Trainings für alle Sportarten. Theater

Im vorliegenden Beitrag wird von einem ¨okonomischen Standpunkt aus theoretischer Sicht untersucht, ob durch eine Lockerung des K¨undigungsschutzes in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit

Um dennoch eine Infrastruktur für die Nut- zung der Pferde erstellen zu können, müss- ten sich zwei oder mehr solcher kleineren Landwirtschaftsbetriebe zu einer

Sie dürfen auch für das Reiten genutzt werden, falls dies möglich ist.. Zudem wird das Problem mit der Einzäunung von Pferdewei-