• Keine Ergebnisse gefunden

Entscheidungen - Ablehnung des Erlasses einer eA, mit der eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt zur Sendung eines ungekürzten Wahlwerbespots verpflichtet werden sollte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entscheidungen - Ablehnung des Erlasses einer eA, mit der eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt zur Sendung eines ungekürzten Wahlwerbespots verpflichtet werden sollte"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Christian Dreher,

Hauptstraße 30, 15907 Lübben/Spreewald -

1

2 BUNDESVERFASSUNGSGERICHT

- 2 BVR 1545/05 -

In dem Verfahren über

die Verfassungsbeschwerde der Anarchistischen Pogo-Partei Deutschlands,

vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden G. , Tempelhofer Ufer 7, 10963 Berlin,

gegen a) den Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz vom 7.

September 2005 - 2 B 11269/05.OVG -,

b) den Beschluss des Verwaltungsgerichts Mainz vom 1. September 2005 - 4 L 515/05.MZ -

hier: Anträge auf Erlass einer einstweiligen Anordnung

hat die 2. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch die Richter

Jentsch, Broß, Gerhardt

gemäß § 32 Abs. 1 in Verbindung mit § 93d Abs. 2 BVerfGG in der Fassung der Be- kanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473) am 12. September 2005 ein- stimmig beschlossen:

Die Anträge auf Erlass einer einstweiligen Anordnung werden abgelehnt.

Gründe:

I.

Die Beschwerdeführerin ist eine Vereinigung, die vom Bundeswahlausschuss am 12. August 2005 als politische Partei anerkannt und die mit ihren Landeslisten in den Ländern Hamburg und Berlin zur Bundestagswahl 2005 zugelassen wurde. Sie wen- det sich gegen die Weigerung des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF), einen Wahlwerbespot zu senden.

1. Das ZDF teilte der Beschwerdeführerin mit Bescheid vom 8. August 2005 zwei Sendetermine für die Ausstrahlung ihrer Wahlwerbespots zu, und zwar für den 1. September 2005 um 17:10 Uhr und für den 12. September 2005 um 21:40 Uhr.

Den von der Beschwerdeführerin eingereichten Film lehnte das ZDF mit der Begrün-

1/4

(2)

3

4

5

6

7 dung ab, er verstoße gegen die Menschenwürde und sei darüber hinaus offensicht-

lich geeignet, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen oder ihre Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit schwer zu ge- fährden.

Dieser Begründung schloss sich das Verwaltungsgericht Mainz mit Beschluss vom 1. September 2005 an und lehnte den Antrag der Beschwerdeführerin auf Erlass ei- ner einstweiligen Anordnung ab. Die hiergegen gerichtete Beschwerde wies das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz mit Beschluss vom 7. September 2005 zu- rück.

2. Mit der gegen diese Beschlüsse gerichteten Verfassungsbeschwerde rügt die Be- schwerdeführerin die Verletzung ihrer Rechte aus Art. 3 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit Art. 21 GG. Die Zurückweisung ihres Wahlwerbespots verstoße gegen den Grundsatz der Chancengleichheit der politischen Parteien.

Zugleich mit der Verfassungsbeschwerde hat sie einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gestellt, mit der das ZDF verpflichtet werden soll, ihre Wahl- werbesendung in ungekürzter Fassung zur Ausstrahlung zuzulassen und am 12.

September 2005 um 21:40 Uhr – hilfsweise: rechtzeitig vor der Bundestagswahl – auszustrahlen.

II.

Die Anträge auf Erlass einer einstweiligen Anordnung sind zulässig, aber unbegrün- det. Das Bundesverfassungsgericht kann nach § 32 Abs. 1 BVerfGG im Streitfall ei- nen Zustand durch einstweilige Anordnung vorläufig regeln, wenn dies zur Abwehr schwerer Nachteile, zur Verhinderung drohender Gewalt oder aus einem anderen wichtigen Grund zum gemeinen Wohl dringend geboten ist. Dabei haben die Gründe, die für die Verfassungswidrigkeit des angegriffenen Hoheitsaktes vorgetragen wer- den, grundsätzlich außer Betracht zu bleiben, es sei denn, die Verfassungsbe- schwerde wäre von vornherein unzulässig oder offensichtlich unbegründet (vgl.

BVerfGE 7, 367 <371>; 68, 233 <235>; 71, 158 <161>; 79, 379 <383>; 91, 140

<144>; 103, 41 <42>; stRspr). Bei offenem Ausgang muss das Bundesverfassungs- gericht die Folgen, die einträten, wenn eine einstweilige Anordnung nicht erginge, die Verfassungsbeschwerde aber Erfolg hätte, gegenüber den Nachteilen abwägen, die entstünden, wenn die begehrte einstweilige Anordnung erlassen würde, der Verfas- sungsbeschwerde aber der Erfolg zu versagen wäre (vgl. BVerfGE 88, 169 <172>;

88, 173 <179 f.>; 91, 140 <144>; 99, 57 <66>; stRspr).

1. Die Kürze der für eine Entscheidung zur Verfügung stehenden Zeit erlaubt keine abschließende Feststellung über die Unzulässigkeit oder offensichtliche Unbegrün- detheit der Verfassungsbeschwerde. Die somit erforderliche Folgenabwägung ergibt, dass die Gründe für den Erlass einer einstweiligen Anordnung nicht überwiegen. Das ZDF hat der Beschwerdeführerin zugesichert, am 12. September 2005 zur vorgese- henen Zeit einen von ihr überarbeiteten Film zu senden. Sie hat mithin die Möglich-

2/4

(3)

8

9 keit, für sich und ihr Programm zu werben. In Anbetracht dessen erwächst der Be-

schwerdeführerin kein ins Gewicht fallender Nachteil im Sinne des § 32 BVerfGG, wenn ihre Wahlwerbesendung nicht in der ursprünglich beabsichtigten Fassung aus- gestrahlt wird.

2. Aus diesem Grund hat auch der Hilfsantrag der Beschwerdeführerin, das ZDF im Wege der einstweiligen Anordnung zur rechtzeitigen Ausstrahlung des Spots vor der Bundestagswahl zu verpflichten, keinen Erfolg.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Jentsch Broß Gerhardt

3/4

(4)

Bundesverfassungsgericht, Beschluss der 2. Kammer des Zweiten Senats vom 12. September 2005 - 2 BvR 1545/05

Zitiervorschlag BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Zweiten Senats vom 12. Sep- tember 2005 - 2 BvR 1545/05 - Rn. (1 - 9), http://www.bverfg.de/e/

rk20050912_2bvr154505.html

ECLI ECLI:DE:BVerfG:2005:rk20050912.2bvr154505

4/4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem Beschluss vom 28. Kammer des Ersten Senats vom 28. 29) ist „ein Ausgleich geboten, der dem Antragsteller die Durchführung eines Protestcamps an- lässlich des

rem übergangslosen Inkrafttreten auch als erheblicher Wettbewerbsnachteil zu Las- ten kleinerer und mittlerer Unternehmen. Nicht nur die unmittelbare Anwendung der Vorgaben

Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch den Präsidenten Papier.. und die Richter

Diesen Maßstäben wird die angegriffene Anordnung hinsichtlich der Ziffern 1. Satz 1 der Verfügung nicht gerecht. Die später übersendete Stellung- nahme konnte diesen Mangel

2. Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung sei auch begründet. Mit dem Programm zur Unterstützung der Bologna-Reformen führe der Bund weder Bundes- noch Landesgesetze

a) Erginge eine einstweilige Anordnung nicht und hätte die Verfassungsbeschwerde später Erfolg, würden die Formate der Beschwerdeführerin bis zu einer Entscheidung über

Dieses Schutzbedürfnisses hat sich der Angeklagte auch nicht dadurch begeben, dass er während der laufenden Ermittlungen der Erstellung von Bildberichten zu sei- ner Person

Betroffener einer Überwachung ist je- der, in dessen Persönlichkeitsrechte durch die Maßnahme eingegriffen wird, auch wenn er nicht Zielperson der Anordnung ist (vgl. Die Mög-