• Keine Ergebnisse gefunden

Entscheidungen - Mangels ausreichender Begründung unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen Ausschluß von Arzneimitteln gem § 34 Abs 1 S 7 bis 9 SGB 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entscheidungen - Mangels ausreichender Begründung unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen Ausschluß von Arzneimitteln gem § 34 Abs 1 S 7 bis 9 SGB 5"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- Bevollmächtigte: Rechtsanwältin Heidemarie Mitterbauer, Wunstorfer Straße 27, 30453 Hannover -

1

2 BUNDESVERFASSUNGSGERICHT

- 1 BVR 1778/05 -

In dem Verfahren über

die Verfassungsbeschwerde des Herrn N…

1. unmittelbar gegen

das Urteil des Bundessozialgerichts vom 10. Mai 2005 - B 1 KR 25/03 R - 2. >mittelbar gegen

§ 34 Abs. 1 Satz 7 bis 9 SGB V, eingefügt durch Art. 1 Nr. 22 GMG vom 14. No- vember 2003

und Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe und Beiordnung von Rechtsanwältin M.

hat die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch die Richterin Hohmann-Dennhardt

und die Richter Gaier, Kirchhof

gemäß § 93b in Verbindung mit § 93a BVerfGG in der Fassung der Bekanntma- chung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473) am 28. Februar 2008 einstimmig be- schlossen:

Der Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe und Beiordnung von Rechtsan- wältin M. wird abgelehnt, weil die beabsichtigte Rechtsverfolgung ohne Aussicht auf Erfolg ist.

Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.

Gründe:

Die Verfassungsbeschwerde ist nicht zur Entscheidung anzunehmen. Annahme- gründe nach § 93a Abs. 2 Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) liegen nicht vor. Die Verfassungsbeschwerde ist ohne Aussicht auf Erfolg, da sie unzulässig ist.

Die Verfassungsbeschwerde ist im Sinne von §§ 23 Abs. 1 Satz 2, 92 BVerfGG nicht hinreichend begründet. Hierzu gehört, dass sich die Verfassungsbeschwerde mit der verfassungsrechtlichen Beurteilung des vorgetragenen Sachverhalts ausein- andersetzt und hinreichend substantiiert darlegt, dass eine Grundrechtsverletzung möglich erscheint. Bei Urteilsverfassungsbeschwerden erfordert dies in der Regel ei- ne ins Einzelne gehende, argumentative Auseinandersetzung mit den Gründen der

1/4

(2)

3

4 angefochtenen Entscheidung (BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats

vom 18. Juni 1998 - 1 BvR 1114/98 -, NVwZ 1998, S. 949; Beschluss der 3. Kammer des Zweiten Senats vom 27. April 2000 - 2 BvR 75/94 -, NJW 2000, S. 3557).

Soweit der Beschwerdeführer eine Art. 3 Abs. 1 GG verletzende Ungleichbehand- lung aus einem Vergleich der Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung und der beihilfeberechtigten Beamten ableiten will, erschöpft sich die Beschwerdebe- gründung in der Feststellung und Missbilligung der Ungleichbehandlung. Es fehlen aber jegliche Ausführungen zu der nahe liegenden Frage nach sachlichen Gründen für eine Differenzierung zwischen den gebildeten Vergleichsgruppen. Die gesetzliche Krankenversicherung beruht auf dem Grundkonzept, dass die Versicherten bei Ein- tritt von Krankheit unabhängig von der Höhe ihrer Beiträge eine bedarfsgerechte me- dizinische Versorgung erhalten (vgl. BVerfGE 115, 25 <27>). Damit steht die gesetzli- che Krankenversicherung im Gegensatz zu der privaten Eigenvorsorge des Beamten und der ergänzenden, nachrangigen Unterstützung durch den Dienstherrn. Die be- amtenrechtliche Krankenfürsorge ist am Regeltyp des Dienstes im Beamtenverhält- nis als Lebensberuf orientiert, der gerade im Hinblick auf den besonderen beamten- rechtlichen Schutz von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung ausgenommen ist (vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 2 SGB V); Leistungen im Rahmen der Beihilfe richten sich nach den dort geltenden Alimentations- und Fürsor- geprinzipien. Die Krankheitsvorsorge aufgrund von Beihilfe und Privatversicherung unterscheidet sich damit von der gesetzlichen Krankenversicherung sowohl im Hin- blick auf die verfassungsrechtliche Verankerung, die Finanzierung, die Leistungsvor- aussetzungen, das Leistungsspektrum als auch die Leistungsformen (vgl. BVerwGE 125, 21 <32>). Zu diesen wesentlichen Strukturunterschieden nimmt der Beschwer- deführer nicht ansatzweise Stellung.

Soweit der Beschwerdeführer eine Verletzung seines Rechts auf körperliche Unver- sehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) rügt, ist die Verfassungsbeschwerde ebenfalls nicht ausreichend begründet. Der Beschwerdeführer setzt sich weder mit der angefochte- nen Entscheidung des Bundessozialgerichts noch mit der einschlägigen Rechtspre- chung des Bundesverfassungsgerichts auseinander. Das Bundesverfassungsgericht hat bereits entschieden, dass es verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden ist, dass die gesetzliche Krankenversicherung den Versicherten Leistungen nach Maßgabe ei- nes allgemeinen Leistungskatalogs (§ 11 SGB V) unter Beachtung des Wirtschaft- lichkeitsgebots (§ 12 SGB V) zur Verfügung stellt, soweit diese Leistungen nicht der Eigenverantwortung der Versicherten zugerechnet werden (§ 2 Abs. 1 Satz 1 SGB V). Es steht mit dem Grundgesetz in Einklang, wenn der Gesetzgeber vorsieht, dass die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich zu sein haben und nicht das Maß des Notwendigen überschreiten dür- fen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 SGB V). Der Leistungskatalog darf auch von finanzwirtschaftli- chen Erwägungen mitbestimmt sein. Gerade im Gesundheitswesen hat der Kosten- aspekt für gesetzgeberische Entscheidungen erhebliches Gewicht (vgl. BVerfGE 103, 172 <184>). Die gesetzlichen Krankenkassen sind nicht von Verfassungs we-

2/4

(3)

5

6 gen gehalten, alles zu leisten, was an Mitteln zur Erhaltung und Wiederherstellung

der Gesundheit verfügbar ist (vgl. BVerfGE 115, 25 <45 f.>). Angesichts dieses Be- funds hätte für den Beschwerdeführer besonderer Anlass bestanden, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, worin eine Überschreitung des dem Gesetzgeber zuzu- billigenden Gestaltungsspielraums zu sehen ist, wenn er eine medikamentöse Be- handlung der Eigenverantwortung der Versicherten zuweist.

Von einer weiteren Begründung wird nach § 93d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG abgese- hen.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Hohmann-Dennhardt Gaier Kirchhof

3/4

(4)

Bundesverfassungsgericht, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 28. Februar 2008 - 1 BvR 1778/05

Zitiervorschlag BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 28. Febru- ar 2008 - 1 BvR 1778/05 - Rn. (1 - 6), http://www.bverfg.de/e/

rk20080228_1bvr177805.html

ECLI ECLI:DE:BVerfG:2008:rk20080228.1bvr177805

4/4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verfassungs- beschwerde ist bereits nicht zulässig erhoben worden; damit ist der unsubstantiierte Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung gegenstandslos (vgl. Der

Die Enteignungen der Mauergrundstücke seien völkerrechtswidrig gewesen. Han- dele ein Staat in einem Bereich, in dem er nicht über die erforderliche Staatsgewalt verfüge, seien die

1 Satz 1 GG gegen das Urteil des Ober- landesgerichts gerichteten Angriffe der Beschwerdeführerin ausdrücklich die Einord- nung der Äußerung als Tatsachenbehauptung und die

(2) Für ärztliche und zahnärztliche Leistungen, welche wegen der Anforderungen an ihre Ausführung oder wegen der Neuheit des Verfahrens besonderer Kenntnisse und Erfahrungen

Es stützte seine Überzeugung von der Täter- schaft des Beschwerdeführers im Wesentlichen auf den Inhalt eines mitgehörten Te- lefongesprächs zwischen einem Zeugen und

Gemäß Anlage III (Bundesbesoldungsordnung R) des Bundesbesoldungsgesetzes in der ab 1. Januar 1996 geltenden Fassung des Bundesbesoldungsgesetzes vom 22. 262 &lt;307&gt;)

Ein Verfälschen der Messung eines Wegstre- ckenzählers liegt mithin vor, wenn die durch ihn geleistete Aufzeichnung so verändert wird, dass sie nicht über die tatsächliche

b) Soweit sich die Verfassungsbeschwerde gegen die Begleitgesetze richtet, fehlt es bereits an einem Akt der öffentlichen Gewalt, der Rechte des Beschwerdeführers berühren könnte