• Keine Ergebnisse gefunden

Das 18. Jahrhundert im Kino

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das 18. Jahrhundert im Kino"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Das 18. Jahrhundert im Kino

H-ArtHist (Sedlarz)

Auf dem kommenden Internationalen Aufklaerungskongress "The global Eighteenth Century" (Los Angeles, UCLA, 3.-10. Aug. 2003;

s. <http://www.isecs.ucla.edu>) der International Society for

Eighteenth Century Studies (ISECS) wird die kinematographische Rezeption des 18. Jahrhunderts einen der thematischen Schwerpunkte bilden.

Die Tagungsveranstalter planen dazu u.a. eine Reihe "Filming the Eighteenth-Century", in der die Darstellung des Zeitalters der Aufklaerung im Film thematisiert werden soll. Ein entsprechendes Film-Festival wird die Reihe begleiten. Aus diesem Anlass plant

"Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft fuer die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts" ein Themenheft

"Das 18. Jahrhundert im Kino / Le 18e en cinéma".

Interessierte werden gebeten, fuer dieses Heft Beitraege anzubieten.

Erwuenscht sind u.a. folgende Beitragsformen:

* Beitraege ueber den Forschungsstand filmischer Rezeptionen des 18. Jahrhunderts (z.B. in Literaturverfilmungen; Historienfilmen etc.)

* Studien ueber die filmische Adaption des 18. Jahrhunderts bzw.

Adaptionsschwerpunkten in verschiedenen regionalen bzw. nationalen Filmkulturen (z.B. der Mythos Friedrichs II. im UFA-Film; 1789 und Napoléon in Frankreich etc.).

* Fallstudien u.a. zu einzelnen Filmen (z.B. Kubricks Barry Lyndon), Ereignissen (z.B. Scolas Flucht nach Varennes, Mnouchkines 1789, Veit Harlaans Kolberg), Personen (z.B. Foremans Mozart, Wajdas Danton), Literaturvorlagen (z.B. Goethes Werther bzw. Wahlverwandtschaften, Kleists Erdbeeben in Chili bzw. Marquise von O, Sades 120 Tage von Sodom) oder Stars (z.B. Marlene Dietrich als Katharina die Grosse).

Entsprechende Exposés (max. 3000 Zeichen) werden bis 31. Juni 2001 erbeten.

Ueber die Annahme von Beitraegen entscheidet der Geschaeftsfuehrende Herausgeber in Ruecksprache mit dem Vorstand der DGEJ.

Abgabetermin der akzeptierten Beitraege in dt., ggf. engl. oder frz.

(max. 45.000 Zeichen): 31. Sept. 2002

(2)

ArtHist.net

2/2

Erscheinungstermin des Themenhefts (d.i. DAJ 27.1, 2003): 20. 6. 2003.

Redaktion "Das achtzehnte Jahrhundert"

- Geschäftsführender Herausgeber -

Prof. Dr. Carsten Zelle Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut, 44780 Bochum

Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts Herzog August Bibliothek

Postfach 13 64, D-38299 Wolfenbüttel E-mail dgej@hab.de

Quellennachweis:

CFP: Das 18. Jahrhundert im Kino. In: ArtHist.net, 15.03.2001. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/24389>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

23 Der Philosoph näherte sich den Emotionen nicht empirisch, die Natur beobachtend, sondern er ging ­ wie er selbst bemerkte ­ von einem Gedankenmodell aus, das sich ihm allein

Doch erscheint umgekehrt der Schluss gerechtfertigt, dass er – wie die anderen Register – ab 1712 auch ein Sterberegister geführt hat, welches nach seinem Tod zunächst vom

Im Historischen Museum Luzern ist eine Gelenkpuppe erhalten, die in Entlebucher Männertracht und mit einem Morgenstern in der Hand schon 1774 am Eingang des Zeughauses

Jahrhunderts nicht nur literatur- und kulturwissenschaftliche Erkenntnisse bietet, sondern auch eindrücklich zeigt, wie sich Kunst, Lebenswelt und Gesellschaft auf diesem

und die Verbreitung englischen Schrifttums 40 (a) Lesefähigkeit und Lesegesellschaften 41 (b) Die Verbreitung englischen Schrifttums 43 II... Lehrbücher der englischen Sprache

„angenehmen Pflicht&#34; nach, sagte Dr. Dazu gehöre auch, daß i m Erd- kundeunterricht grundlegende Kenntnisse vermittelt werden. Viele Schüler wüßten heute überhaupt nicht

ren ließ), konnte aber auch kreative Energien freisetzen: Man inspirierte einander (so „ant ­ wortet&#34; etwa Berninis Fassade von Sant’ An- drea al Quirinale auf

So führt genaues Naturstudium zum künstlerischen Abstrakt und das künstlerische Abstrakt wieder zum Bild von Landschaft, nicht jedoch wie in der klassischen Kunst