• Keine Ergebnisse gefunden

Keine Erkältung in Sicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Keine Erkältung in Sicht"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

67

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2015 | www.pta-aktuell.de

W

enn ein Kun-

de zu Ihnen kommt und über einen lang anhaltenden, zumeist un- produktiven Reizhusten klagt, den er sich nicht erklären kann, stellen Sie vielleicht sofort die Frage, ob er blutdrucksenkende Medikamente nimmt. Wissen Sie auch noch, wieso Capto- pril, Enalapril, Lisinopril und Ramipril diese Nebenwirkung auslösen?

Meist schon in der ersten Woche 15 bis 20 Prozent der mit ACE-Hemmern Behandel- ten entwickeln innerhalb der ersten ein bis zwei Wochen, selten erst innerhalb von sechs Monaten nach Therapiebeginn einen unangenehmen Reizhus- ten. Frauen trifft es ungefähr dop- pelt so oft wie Männer. Asthma- tiker sind nicht häufiger betrof-

fen, Raucher hingegen schon.

Eine Dosis-Wirkungs-Bezieh- ung besteht nicht. Der ständige Hustenreiz kann so quälend und lästig sein, dass der Wech- sel auf einen anderen Blut- drucksenker notwendig wird.

Auch der Abbau von Brady- kinin wird gehemmt ACE- Hemmer sind Inhibitoren des Angiotensin-konvertierenden Enzyms (Angiotensin Conver- ting Enzym). Dieses ist ein Teil der Blutdruck-regulierenden Renin-Angiotensin-Aldoste- ron-Kaskade. Wird das Enzym gehemmt, wird Angiotensin I nicht in das gefäßverengend und damit blutdrucksteigernd wirkende Angiotensin II um- gewandelt und der Blutdruck sinkt – dies ist der erwünschte therapeutische Effekt. Darüber hinaus wird das Enzym ACE aber auch zum Abbau des Ge-

webshormons Bradykinin be- nötigt. Bradykinin besteht aus neun Aminosäuren und ist in vielerlei Hinsicht dem Hista- min ähnlich. So ist es auch an allergischen und anaphylakti- schen Reaktionen sowie an der Schmerzerzeugung beteiligt, steigert die Gefäßpermeabilität und ist ein Mediator von Ent- zündungen. Außerdem – und genau darum geht es hier – führt es zur Kontraktion der Bronchialmuskulatur und kann die Hustenrezeptoren reizen.

Wird also der Abbau von Bra- dykinin durch den ACE-Hem- mer verhindert, so reichert sich das Gewebshormon an und kann bei empfindlichen Perso- nen den Hustenreiz auslösen.

Nicht eigenmächtig handeln Der Husten kann von einem kaum wahrgenommenen und nicht weiter störenden Hüsteln

bis zu einem quälenden Dauer- husten reichen. Nach Absetzen des ACE-Hemmers verschwin- det er innerhalb von einer bis vier Wochen. Betroffene sollten ihr Medikament aber keinesfalls einfach absetzen, denn ihre Hy- pertonie muss weiter behandelt werden und ACE-Hemmer sind sehr zuverlässige und ansonsten gut verträgliche Arzneistoffe.

Hochdruck-Patienten sollten deshalb unbedingt mit ihrem Arzt reden. Er wird aus der Pa- lette der Antihypertensiva einen besser geeigneten Wirkstoff auswählen. Das Ausprobieren verschiedener ACE-Hemmer bringt allerdings nichts, denn wer bei einem ACE-Hemmer hustet, den plagt der Reiz auch bei den anderen Substanzen dieser Gruppe. ■

Sabine Bender, Apothekerin / Redaktion

Das Symptom Husten tritt meist im Rahmen eines Atemweginfektes auf.

Bei unerklärlichem Husten sollte man auch an eine Medikamentennebenwirkung denken, insbesondere an eine durch ACE-Hemmer ausgelöste.

Keine Erkältung in Sicht

© Spiderstock / iStockphoto.com

PRAXIS WISSEN SIE ES NOCH?

Mit dieser Serie möch- ten wir Sie erinnern.

Und zwar an Dinge, die

Sie damals in der

PTA-Schule gelernt,

aber inzwischen

vielleicht nicht mehr

parat haben. Jenes

Wissen, das man nicht

unbedingt täglich

braucht, das jedoch

die beratungsstarke

PTA ausmacht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

420 dieser Patienten, bei denen auch Daten zur Lebensqualität erhoben wurden, berichteten über eine signifikant verbesserte physi- sche und mentale Lebensqualität nach dem Wechsel

Durch Therapie mit einem A-II- Antagonisten wurde bei dieser Patienten- gruppe eine mässige Reduktion des pri- mären Endpunktes (kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisation

Bei Patienten mit stimuliertem Renin-An- giotensin-System (zum Beispiel Vorliegen einer Nierenarterienstenose, Diuretikavorbehand- lung, Kochsalzrestriktion, Herzinsuffizienz)

Verschlimmerung einer Prote- inurie unter einer Therapie mit ACE-Inhibitoren sollte unseres Er- achtens jedoch nicht unerwähnt blei- ben, daß von verschiedenen Autoren auch

Die Initialdosis muss wegen der Gefahr einer anfänglichen Hypotonie bei gleichzeitiger Diuretikatherapie, Volumen- oder Salzmangel, renovaskulärer Hypertonie und

PRES vermindert mit der Hemmung des Angiotensin-Conver- ting-Enzyms (ACE) die Umwandlung von Angiotensin I in Angio- tensin II. Dadurch bewirkt PRES eine Reduktion des peripheren

ACE­Hemmer und Sartane sind Mittel der ersten Wahl zur Therapie der Hypertonie, und eignen sich auch, wenn kardiovaskuläre Komor­. biditäten vorliegen, wie zum Beispiel

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosinusitis). Gegenanzeigen: Nicht einnehmen bei Magen- und