• Keine Ergebnisse gefunden

Vollständiger Tarifausgleich für Pflege bleibt unerfülltes politisches Versprechen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vollständiger Tarifausgleich für Pflege bleibt unerfülltes politisches Versprechen "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRESSESTELLE

Joachim Odenbach Telefon +49 30 39801-1020 Holger Mages

Telefon +49 30 39801-1022 Dr. Jörn Wegner Telefon +49 30 39801-1023 Rike Stähler

Telefon +49 30 39801-1024 SEKRETARIAT Stephanie Gervers Telefon +49 30 39801–1021 Fax +49 30 39801–3021 E-Mail pressestelle@dkgev.de Wegelystraße 3

10623 Berlin

www.dkgev.de www.facebook.com/dkgev www.twitter.com/dkgev www.dkgev.de/rss2.php www.youtube.com/user/dkgev

P r e s s e m i t t e i l u n g

DKG zu den Finanzergebnissen der GKV

Vollständiger Tarifausgleich für Pflege bleibt unerfülltes politisches Versprechen

Berlin, 7. März 2019 – Zu dem GKV-Finanzergebnis 2018 erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum:

„Das dritte Jahr in Folge verzeichnet die GKV Überschüsse, 2 Milliarden Euro in 2018, 21 Milliarden Euro insgesamt. Völlig inakzeptabel im Verhältnis dazu steht, dass die Krankenkassen die Finanzierung von Krankenhausleistungen immer stärker drücken. MDK-Prüfquoten von mehr als 20 Prozent, gegen die sich Krankenhäuser nur mit langjährigen Klageverfahren wehren können, führen permanent zu 5 Milliarden Euro an den Krankenhäusern vorenthaltenen Mitteln, die in die Überschüsse der GKV einfließen.

Eindrucksvoll weist die Finanzierungsstatistik aus wie sehr die Krankenkassen von der guten Beschäftigungs- und Lohnentwicklung (+4,3 Prozent) profitieren. Ebenso eindrucksvoll und erschreckend wird aber auch deutlich, dass die für die Löhne in den Krankenhäusern bereitgestellten Mittel (+3,1 Prozent) weit hinter den tatsächlichen Kosten der Kliniken bleiben. Auch die mit dem Pflegepersonalstärkungsgesetz versprochene vollständige Refinanzierung der Tarifkostensteigerungen in der Pflege mit mehr als vier Prozent Kostenzuwachs droht letztlich aufgrund der gesetzlich vorgesehenen Berechnungsmethode ohne Ausgleich zu bleiben. Der volle Tarifausgleich bleibt damit ein politisch nicht eingelöstes Versprechen.

Angesichts der Milliardenüberschüsse der Gesetzlichen Krankenversicherung müssen durch schnelle politische Entscheidungen Mittel in die ambulanten Notfallversorgung und die Digitalisierung zur Verbesserung der Versorgung fließen. Beitragssatzsenkungen alleine verbessern die Versorgung nicht. “

(2)

2

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist der Dachverband der Krankenhausträger in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der 28 Mitglieder – 16 Landesverbände und 12 Spitzenverbände – in der Bundes- und EU-Politik und nimmt ihr gesetzlich übertragene Aufgaben wahr. Die 1.942 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,5 Millionen stationäre Patienten und rund 20 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,2 Millionen Mitarbeitern. Bei 97 Milliarden Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor im Gesundheitswesen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und wer hier gut hin- unterkommt, könnte auch bei einem Ski-Video fürs Sport- fernsehen eine gute Figur ma- chen.. Aber es gibt hier für je- de Leistungsstufe und jeden Geschmack

Obwohl in den deutschen Krankenhäusern nach Studien des Robert-Koch- Instituts eine vergleichsweise hohe Impfquote von mehr als 90 Prozent existiert, nimmt die Impfpflicht

Wenn es den Krankenkassen ernst wäre, die Pflege zu unterstützen, würden sie sich dafür einsetzen, dass die Verhandlungen zu den Klinikbudgets vorankommen und

Auch das beharrliche Festhalten an den Pflegepersonaluntergrenzen anstelle der von ver.di, dem Pflegerat und der DKG geforderten allgemeinverbindlichen

Eindrucksvoll und erschreckend wird aber auch deutlich, dass die den Krankenhäusern bereitgestellten Mittel (+3,4 Prozent) weit hinter den tatsächlichen Kosten und insbesondere

Eindrucksvoll und erschreckend wird aber auch deutlich, dass die den Krankenhäusern bereitgestellten Mittel (+3,4 Prozent) weit hinter den tatsächlichen Kosten

MDK-Prüfquoten von mehr als 20 Prozent, gegen die sich Krankenhäuser nur mit langjährigen Klageverfahren wehren können, führen permanent zu 5 Milliarden Euro an den

Abwandlungen vom ganzen nördlichen Churer Rheintal, besonders vom Kreis Fünf Dörfer, sagen: Kein anderes Gebiet Graubündens zeigt solche Vorteile für eine indu¬ strielle