• Keine Ergebnisse gefunden

Service orientierte Architekturen versprechen viel, aber was bleibt beim Anwender übrig?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Service orientierte Architekturen versprechen viel, aber was bleibt beim Anwender übrig?"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

"T

FACHARTIKEL

Stefan Grünwald

Software auf Knopfdruck

Service orientierte Architekturen versprechen viel, aber was bleibt beim Anwender übrig?

I.Situation

Service Orientierte Architekturen (SOA) sind in den letzten Jahren ein Trend im Entwickeln von (betrieb- lichen) Anwendungssystemen. SOA wird primär als Managementkonzept angesehen und erst sekundär als Me- thode zur Softwareentwicklung.

Au techni chem Blickwinkel bietet OA nichts neues, die Art der Software- entwicklung ist von komponentenba- sierter Entwicklung bekannt. Aus Ma- nagementsicht teht das Ver prechen, Unternehmen strategie, Geschäfts- prozesse und IT-Systeme näher anein- ander zu führen. Die Umsetzung der Strategie in Prozesse und letztlich in Anwendungssysteme ist ein komplexer Vorgang mit vielen organisatori chen Herausforderungen, weil unterschied- liche (Unternehmens-)Welten beteiligt sind: Top-Management, Fachbereiche, Organisation und Proze management owie Informations- und Kommuni- kationstechnologie. SOA ist in diesem Kontext angesiedelt, aus bestehenden

26

Prozessen effizient em betriebliches Anwendungssystem abzuleiten und Bedarf dynamisch Änderungen vorzu- nehmen (AbbildungI).

Ausgehend von den in einer Pro- zessmanagementsoftware modellier- ten Prozessen werden IT-gestützt tech- nische Modelle (z. B. BPEL - Business Process Execution Language) abge- leitet, zusätzliche Modelle integriert (UML - Unified Modeling Language, Business Rules, etc.) und mit Services verknüpft (Abbildung 2). Services sind im Idealfall atomare, gekapselte Softwaremodule, die eine spezifische Aufgabe erfüllen (z. B. User Login).

Nachdem die Geschäftsprozesse in technische Modelle übergeführt wur- den, können die Prozesse als Work- flows auf einem Applikationsserver veröffentlicht werden.

2.Vision

Die Hersteller von Prozessmanage- ment- und Softwareentwicklungswerk- zeugen schüren die Erwartungen der

Anwender und zeigen die Vorteile von Service Orientierten Architekturen in Idealtypischen Umgebungen auf. Die Vision dabei ist, dass nach dem model- lieren der Prozesse und der Einbindung von standardisierten (Web-)Services die betriebliche Software auf Knopfdruck zur Verfügung steht.

Ein wesentlicher Vorteil wird auch in der mehrfachen Verwendung von Ser- vices gesehen, also dass fachliche Funk- tionalität in Services implementiert wird und von verschiedenen Anwen- dungssystemen genutzt werden kann.

SOA kann auch zu einer flexibleren IT- Landschaft führen, wenn es gelingt ein Pool von Webservices aufzubauen und neue Anwendungen daraus zusam- menzubauen. Die Zusammenstellung von Webservices geschieht in der Ent- wicklungsumgebung, d.h. es wird der technische Prozess (BPEL) mit Webser- vices verknüpft bzw. orchestriert. Da- mit wäre es möglich, auf dynamische Rahmenbedingungen, die eine Anpas- sung von Prozessen notwendig macht zu reagieren und die IT-Systeme effi-

WINGbusiness 3/2008

(2)

FACHARTIKEl '\T

ABBILDUNG 2: VOM PROZESSMODELL ZUM ANWENDUNGSSYSTEM

Mit fortschreitenden Praxiseinsatz werden die Herausforderungen von Service Orientierten Architekturen weitgehend gelöst werden, ob jedoch zukünftige betriebliche Anwendungs- systeme aus global zur Verfügung ge- stellten und standardisierten Services zusammengestellt werden können ist fraglich, weil wirtschaftliche Intere- sen von Softwareherstellern damit in Konflikt stehen. Vielleicht entwickeln sich neue Geschäftsmodelle, die gegen Entgelt Webservices für betriebliche Funktionen anbieten.

4. Ausblick

Ebenfalls gibt es noch einige Frage- stellungen im Bereich der Sicherheit bei verteilten Softwaresystemen zu beantworten. Einerseits organisato- rische Fragen, wie der Umgang mit unterschiedlichen User Identitäten, wenn ein Anwender von mehreren Applikationen Services bezieht, aber auch technische Sicherheitsfragen die bei global verteilten eventuell webba- sierten Systemen auftreten.

Eine weitere Herausforderung an Technik und Design von SOA ba- sierten Anwendungssystemen ist die Performance, die je nach eingesetz- ten Technologien und Ausmaß des Einsatzes von Services stark verbesse- rungswürdig ist.

abgelegt werden, jedoch gibt es noch kein praktikables Produkt, das einen offenen Entwicklungsprozess ohne Medienbrüche zulässt.

ABBILDUNG I: SERVICE ORIENTIERTE ARCHITEKTUREN IM BUSINESS SYSTEMS ENGINEERING KONTEXT

- -

I

IT-5tratOQY ~

~ I

Corporate Strategy

I

2'

r--

I.IT-Govemance "~g>

Business Process Management (BPM) w

I

I

~

~~~ ...".

~u~

..

Q.~~ , eil

I.ProcessDesogn.

cCc

c

·

Q) Q) Q) Business Processes Q)

E E E ".SOA

I

E

·

Q) Q) Q) Q)

Cl Cl Cl Cl l!!~

ctl ctl ctl ctl i-

c c c ,

~.Requlrements C

ctl ctl ctl ctl ti~

~~~ Software Engineering (SE) ~

~t

. ? ; - Q ) -

I

r t:

:=ctlctlQ':>.c~~~ l~

I

t.rr

·Infrastrueture

aua.. w

I

Business Infrastrucure &Application~

r

~-

.1

~

:1

Controlling e

Workflow !t

I

Monitoring

"I

0

ApplicationServer

Aus technischer Sicht gibt es heute noch einige Schnittstellenbrüche im Entwicklungsprozess. Einige Anbie- ter von Prozessmanagementsoftware arbeiten zwar mit Softwareanbietern an Lösungen bei denen die Prozess- modelle und Softwaremodelle in einem gemeinsamen Datenbestand und brauchbare Geschäftsmodelle dazu fehlen noch. Es gibt zwar freie Webservices von Anbietern im Web (z. B. Amazon u. a.), jedoch spielen diese für Untemehmenssoftware kei- ne große Rolle. Eine Welt mit global standardisierten Services ist für die nähere Zukunft unrealistisch.

,---~---,l

Prozess(re)design

--->.' ,

SoftwareDes" n ~ Technisches

IQ Prozessmodell

r - - - ,

AnwenderL- G_U_'<_B_rowse_ _rl

u

Infrastruktur Management

Softwareengineering

Der Vorteil der Wiederverwendbar- keit von (Web-)Services wird in der Praxis dadurch eingeschränkt, dass es für betriebliche Anwendungen keine standardisierten Services gibt. Soft- warehersteller haben wahrscheinlich kein Interesse daran, ihre Webser- vices zur freien Verfügung zu stellen Neben den erwarteten Vorteilen gilt es im Praxiseinsatz jedoch einige Hürden zu überwinden. Auch wenn es in absehbarer Zeit möglich sein wird, Änderungen an Prozessmodellen au- tomatisch in das Softwaredesign und auf die Anwendung überzuführen, ist es notwendig Gestaltungsrichtlinien für Prozesse zu entwickeln, die auch den Anforderungen hinsichtlich De- tailierungsgrad und Verwendbarkeit für die technischen Prozessmodelle genügen. Dazu müsste ein Prozessdesi- gner auch Basiswissen über Software- entwicklung haben bzw. Softwareent- wickler Prozessmodellierungswissen aufbauen. Ein gangbarer Weg wird die ModelIierung in Teams sein.

zient nachzuziehen. Bei bestehenden heterogenen IT-Infrastrukturen kann durch SOA eine verbesserte Integrati- on von Anwendungssystemen erreicht werden. Durch die Wiederverwendung von Code wird auch ein besserer Inves- titionsschutz gewährleistet.

3. Realität

WINGbusiness 3/2008 27

(3)

,V FACHARTIKEL

Autor

Stefan Grünwald, DI Dr. techno Stu- dium Wirtschaftsingenieurwesen Ma- schinenbau TU Graz (1999). Er ist seit August 2006 an der Fachhoch chule CAMPUS 02 am tudiengang Informa- tion technologien und IT-Marketing als tv. tudiengangsleiter, Verantwort- licher für den Fachbereich Wirtschafts- informatik sowie als Lektor tätig.

AbJänner 2004LeitungdesBu iness Solutions Lab am Institut für Maschi- nenbau- und Betriebsinformatik. Von 2000 bis 2003 war er Univer ität assis- tent am Institut für Unternehmungs- führung und Organisation an der TU Graz. Er verfasste seine Dissertation

A

ufgrund zahlreicher organisato- rischer und personeller Ande- rungen beim WING, möchten wir

über Internettech- nik und Open Source Software und deren Einfluss auf die trategie und das Geschäfts- modell von Unter- nehmen.

Davor war er bei der Fa. UTA Telekom AG von 1998 bis 1999 in E-Business Pro- jekten tätig. Dr.

Grünwald ist Mitglied im Verband der österreich ischen Wirtschaftsinge- nieure (WING), von 2000 bis 2002 als Geschäftsführer des Verbandes, wei-

die Gelegenheit nutzen, Ihnen die WI G-Regionalkreisleiter vorzustel- len. Weitere Kontaktdaten erhalten

Dipl.-Ing. Dr. techno Stefan Grünwald

FHCAMPUS02

ters ist er Mitglied der Association for Computing Machinery (ACM) und der Arbeitsgemeinschaft für Datenverar- beitung (ADV).

WING-ORGANISATION

Sie unter www.wing-online.at. unter office@wing-online.at oder unter der Tel. Nr.: +43(olJI6-87J-7795

WING-Regionalkreisleiter

Titel Vorname Familienname Funktion

Dipl.-Ing. Dr. Rupert Hasenöhrl WING Kärnten Dipl.-Ing. Dr. Johann Persoglia WING Kärnten

Dipl.-Ing. Florian Rathner WING Oberösterreich

Dlpl.-Ing. Dr. Gerhard Wierer WING Oberösterreich

Dlpl.-Ing. Franz SChätz WING Salzburg

Dlpl.-Ing. Thomas Reuter WING Salzburg

Dipl.-Ing. Georg Holzer WING Steiermark

Dlpl.-Ing. Dr. Erlch Hartlleb WING Steiermark

Dlpl.-Ing. Dr. Robert Lackner WING Tirol

Dlpl.-Ing. Dr. Johann Hlntner WING Tirol

Dlpl.-Ing. Michael Geiger WING Vorarlberg

Dlpl.-Ing. Rudolf Mayerhofer WING Vorarlberg

Dlpl.-Ing. Alexander Kainer WING Wien

Dlpl.-Ing. Johann Wappls WING Niederösterreich

Dlpl.-Ing. Dr. Berndt Jung WING Niederösterreich

28 WINGbusiness 3/2008

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu wird in Abbildung 1 bei jeder Zelle, die eine positive oder negative Wirkung darstellt, in Abbildung 2 nachgesehen, durch welche Eigenschaften einer SOA diese

Syntaktische Standards sind für die fehlerfreie Übermittlung der medizinischen und administrativen Daten zwischen verschiedenen Informationssystemen zuständig, definieren also

Kirsten und Kiel präsentieren eine service-basierte Infrastruktur zur Informationsintegration in großen biomedizinischen Forschungsprojekten [3].. Bärthel und Kudraß beschäftigten

Da dieser Service aber ebenso andere Services dynamisch einbin- den kann, die ein Problem in der Gesamtanwendung ausl¨osen k¨onnen, ist es n¨otig, dass vorher die Abstraktionen

Innovation ist dabei die stufenweise Ablösung bestehender, meist host-basierter Anwendungen durch eine moderne Lösung auf Basis einer Service-orientierte Architektur, wobei Alt-

Modellierte Prozesse auf Basis der Busi- ness Process Modeling Notation (BPMN) k¨onnen in die Business Process Execution Language (BPEL) ¨uberf¨uhrt und in einer

Die Herausforderung besteht darin, dass entsprechende Ansätze für Fachanwender mit geringen IT-Kenntnissen nutzbar sein sollten, die erzeugten Informationen aber technisch

Eine häufige Umgebungsänderung ist die Service-Migration: Wird ein Service an einen ande- ren Ort verschoben (Lokationsänderung), kann er für konsumierende Prozessapplikationen