• Keine Ergebnisse gefunden

Ist Wissen Macht?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ist Wissen Macht?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 4/2019

139 Leitartikel

Dr. Gerald Quitterer, Präsident der BLÄK

Wissen ist Voraussetzung ärztlichen Handelns. Grundlage dafür sind sowohl ein universitäres Studium, als auch die anschlie- ßende kompetenzbasierte Weiterbildung. Die Digitalisierung ermöglicht uns, dieses Wissen schneller und umfassender ein- setzen und nutzen zu können. Riesige Datenmengen können gespeichert und aus diesen bestenfalls Algorithmen entwickelt werden, die für uns Ärzte und unsere Patienten von Nutzen sein sollen: Bei der Beurteilung bildgebender Verfahren, bei der Erkennung seltener Erkrankungen, bei der möglichen Interaktion von Medikamenten oder personalisierte Medizin, um nur einige zu nennen. Die Entscheidung und Verantwortung über die Behandlung des Patienten liegt in jedem Fall bei uns Ärzten.

Selbstlernende Systeme

Wenn diese Algorithmen jetzt aber selbstlernende Systeme wer- den, besteht die Gefahr, dass wir Ärzte außen vor sind. Spezi- alisten der Informationstechnik (IT) sind dann die Experten, die dem Algorithmus die Struktur, oder, wenn man so will, die „Denk- weise“ vorgeben.

Sie errechnen dann beispielsweise, wie lange ein Patient mit ei- ner chronischen Erkrankung oder Krebs noch zu leben hat, um zu entscheiden, welche Therapien (noch) durchgeführt werden.

Wenn sie nur mit genügend Daten gefüllt werden. Sie treffen auf Intensivstationen Behandlungsentscheidungen, die letztlich dem Ziel eines Algorithmus unterworfen sind: Effizienz. Was geben wir Ärzte damit aus der Hand? Wird dann noch zum Wohle des Pa- tienten entschieden oder geht es um wirtschaftliche Interessen?

Künstliche Intelligenz

Und es geht weiter. Wir sprechen von künstlicher Intelligenz (KI). Unter dem Schlagwort neuronaler Netzwerke versuchen IT-Spezialisten die Funktionen des menschlichen Gehirns nach- zuahmen und Robotern das Lernen beizubringen. Medizinische Entscheidungen ohne die Ärzte? Natürlich vermag KI mithilfe komplexer Analyseprozesse schneller präzise Entscheidungen zu treffen. Doch was fehlt, ist der Raum zwischen Fragestellung

und Entscheidung. Die reflektierte Betrachtung des Problems und eine gemeinsame Entscheidungsfindung mit dem Patienten.

Wir Ärzte unterschätzen nicht den Vorteil, dass mittels KI Wissen aus vielen verschiedenen Quellen ständig neu miteinander ver- knüpft wird und dadurch neue Wege zur Problemlösung geschaf- fen werden können.

Realität und Wahrnehmung

Und was wollen Sie, liebe Leserinnen und Leser? Handelt es sich bei dem Ruf nach KI um den Griff nach der Unsterblichkeit des Menschen? Das hat jedenfalls nichts mit der realen Patienten- versorgung zu tun! Wir Ärzte stellen im geschützten Raum die vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung sicher. Wir koordinie- ren das Wissen der KI und die Abfolge von Algorithmen mit un- serer Erfahrung und dem individuellen Bedarf des Patienten. Im Unterschied zur KI vermögen wir Ärzte wahrzunehmen, dass wir wahrnehmen. Wir haben ein Bewusstsein, das die Außenwelt mit unserem individuellen Erleben zusammenführt. Wir nehmen eine Wirklichkeit wahr, die durch Kommunikation mit dem Gegenüber entsteht. Die Arzt-Patient-Beziehung ist und bleibt deshalb Basis des Gesundheitswesens.

Technologie-Gläubige wollen uns glauben machen, echte KI zu entwickeln. Wir müssen unsere technischen Spielzeuge entzau- bern und den Glauben an ihre Allmacht ablegen, wenn wir nicht selbst zum Opfer der Digitalisierung, der KI oder zu Technik- freaks werden wollen. Wir sollten uns wieder darauf besinnen, was Denken eigentlich ist. Wissen ist ein Zustand, Denken ein Prozess. Vergegenwärtigen wir uns also, wer das Wissen hat und wer des Denkens mächtig ist. Ist also Wissen Macht? Oder das Denken?

Quellen:

– Wie Apps und Algorithmen zunehmend die Medizin bestimmen. NeuroTransmitter 2018; 29 (4) – https://algorithmenethik.de/2018/03/21/optimierung-der-palliativversorgung-wenn-

algorithmen-den-tod-vorhersagen

– Markus Gabriel: Der Sinn des Denkens. Ullstein 2018

Ist Wissen Macht?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für eine effektive beschleunigende Maßnahme von Innovations-Projekten bedarf es einer vom Rechner gestützten natürlichsprachlichen kontextsensitiven Strukturierungs- möglichkeit

Perspektiven schaffen: Zielkonforme Standards in Neubau und Bestand, Verbot fossiler Heizungen.  Einführung von energetischen Mindeststandards für die schlechtesten Gebäude,

Szenario 1: Selbst wenn eine abschließende Einigung erzielt werden sollte, ist nicht sicher, dass diese auch gewissenhaft umgesetzt würde.. Nehmen wir einmal an, dass ein

Ökonomie und Rechnungswesen bis hin zu rechtlichen Fragen einen Überblick über die wesent- lichen Tätigkeiten des im Spannungfeld zwischen Technik und Wirtschaft tätigen

Weitere Punkte: mehr Kompetenzen für Kantone und vor allem Gemeinden im Bevölkerungsschutz als Verbundsystem von Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, technische Werke und

Meist gibt es nicht DIE Lösung für einen Konflikt in der Patenschaft, daher wird in diesem Workshop gemeinsam nach Lösungswegen gesucht. Termin Mittwoch, 9.12.2015 Uhrzeit 18:00

Die Sächsische Staatsministerin für Soziales, Frau Christine Weber, kann „kein Gesamtkonzept für die Reform des Gesund- heitswesens bei der Rot-Grünen Regierung er- kennen.“ Von

Eine Subanalyse nach Alter zeigte, dass bei Schichtarbeitern zwischen 40 und 49 Jahren die Gefährdung um 70 Prozent erhöht war, bei Arbeitern zwischen 50 und 60 Jahren