• Keine Ergebnisse gefunden

Auch Sachsen nimmt Einladung nach Berlin an

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auch Sachsen nimmt Einladung nach Berlin an"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufspolitik

84 Ärzteblatt Sachsen 3/2003

Einen Tag nach dem Außerordentlichen Deut- schen Ärztetag in Berlin hat das Sächsische Bündnis Gesundheit 2000 auf einer Presse- konferenz in Dresden seine Bereitschaft deut- lich gemacht, die vielfachen Gesprächsange- bote der Bundestagsparteien ernst zu nehmen und den Kontakt zu suchen. „Wir denken, dass die politische Eiszeit zwischen Regierung und Ärzten nun endlich ein Ende hat", so der Sprecher des Bündnisses, Prof. Dr. med.

habil. Jan Schulze. Die bestehenden guten Kon- takte zu Herrn Horst Seehofer (CDU/CSU) wären auch zur SPD denkbar. Prof. Schulze:

„Damit würde den Ärzten die Möglichkeit eröffnet, ihr medizinisches Fachwissen in po- litische Entscheidungen stärker als bisher einzubringen. Vorschläge für eine Gesund- heitsreform gab es von uns schon seit Jahren.

Anders als die Regierung sehen wir die Haupt- probleme auf der Einnahmenseite und nicht

auf der Ausgabenseite des Gesundheitswesens.

Die wachsende Arbeitslosigkeit und die schlech- te wirtschaftliche Lage haben zum Finanzde- saster der Gesetzlichen Krankenversicherung beigetragen und nicht das Verordnungsver- halten der Ärzte“. Bestätigt wird dieser Stand- punkt von einer unabhängigen Untersuchung eines renommierten Wirtschaftsforschungsin- stitutes. Dieses hat ebenfalls festgestellt, dass vor allem die fehlenden Einnahmen im Ge- sundheitswesen zur einer Reform zwingen.

Die bisherigen gesundheitspolitischen Vorstel- lungen der SPD würden in Sachsen zudem den Arztberuf weiter unattraktiv machen, weil das wirtschaftliche Risiko für eine Nie- derlassung zu groß ist. Auch eine verstärkte Abwanderung von jungen Ärzten wäre die Folge. Politische Diffamierungen des Berufs- standes haben dazu schon einige Vorarbeit geleistet. „Es ist jetzt an der Zeit, dass die

Bundesregierung den Patienten und den Arzt wieder in den Mittelpunkt der politischen Betrachtungen stellt und nicht nur ökonomi- sches Kalkül durch externe Berater den Re- formprozess bestimmt. Gleichzeitig lehnen wir das geplante Zentrum für Qualität in der Medizin kategorisch ab. Es ist unsinnig und erzeugt zusätzlichen bürokratischen Aufwand in der Arztpraxis. Wir Ärzte haben schon seit Jahrzehnten eigene Einrichtungen für die Qualitätssicherung“. Die Bezeichnung Ärzte- TÜV oder Stiftung-Warentest stößt zusätz- lich auf Befremden. Damit macht die Bundes- gesundheitsministerin ihre Unkenntnis über den Arztberuf besonders deutlich. Ein Patient ist keine Waschmaschine und kann nicht nach Normen behandelt werden.

In der Pressekonferenz haben auch Frau Obe- rin Lieselotte Hundt vom Sächsischen Pflege- rat, Herr Dr. Diethard Sturm vom sächsischen Hausärzteverband und Herr Hans Knoll, Prä- sident der Sächsischen Landesapothekerkam- mer, ihre beruflichen Positionen deutlich ge- macht. Im Pflegebereich droht ebenfalls ein Fachkräftemangel, weil die enormen Arbeits- belastungen zu einer Abwanderung von Pfle- gekräften führt. Der Einsatz von Aushilfs- kräften wird zur Regel und senkt das Niveau der Pflege ab. „Mit der Einführung von Diag- noseorientierten Fallpauschalen und der da- mit verbunden Verlagerung von stationären Leistungen auf den ambulanten Bereich, könnte diese Situation kritisch werden“, so Frau Hundt.

Viele Probleme im Gesundheitswesen und vor allem die teilweise konfusen Reformvorschläge der Bundesregierung sind dem Patienten un- verständlich. Aus diesem Grund wird das Säch- sische Bündnis Gesundheit 2000 Informa- tionsmaterial erstellen, welches dann in Pra- xen und Apotheken ausgelegt werden kann.

Auch Sachsen nimmt Einladung nach Berlin an

Apothekerpräsident Hans Knoll; Lieselotte Hundt vom Sächsischen Pflegerat, der Sprecher des Bündnisses, Prof. Dr. Jan Schulze und Dr. Diethard Sturm von den Hausärzten (v. l.)

Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerich- tes vom 18. Februar 2003 ist in Deutschland die Bereitschaftszeit an Kliniken auch weiter- hin keine Arbeitszeit. Damit hat der Kläger in höchster Instanz erst einmal verloren. Trotz- dem wird im Urteil der deutsche Gesetzgeber

unmissverständlich aufgefordert, die bestehen- de Rechtslage an das Europäische Recht an- zupassen. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis auch in Deutschland die Bereitschaftszeit als Arbeitzeit gilt. Was für den einen Arzt dann eine deutliche Entlastung und damit

Freizeit für die Familie bringt, bedeutet für gering vergütete Ärzte eine finanzielle Ein- buße. Die sächsischen Mediziner werden die Entscheidung mit einem lachenden und einem weinenden Auge erwarten.

Bereitschaftszeit ist

(noch) keine Arbeitszeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

anwesend: Frau Hoch, Herr Linden, Frau Winter, Herr London, Herr Wery, Frau Larisch, Frau Selzner.. Leitung: Frau Larisch Protokollführung:

Es ist nur dann auszufüllen, wenn die Veranstaltung im Ausland eine bestimmte Veranstaltung in Mannheim ersetzt (z.B. wenn Pflichtveranstaltungen im Ausland gehört werden). 2

als dessen mit dem Vermieter verwandt. Die Wohnung ist leer nicht gewerblich / beruflich genutzt.. Die Kosten des Betriebs zentraler Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen

Interessierte Mitstreiter und Ideenge- ber für die Seniorenarbeit sind viel- mals eingeladen, sich eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn im Kam- mergebäude zu

L „The Palestine Archaeological Association" has, for its object, the exploring of the ancient and modern cities and towns, or other places of historical importance in Palestine

Aleph statt Jod-, der Wegfall des ersten Aleph fiudet sich auch. in Wrights Catalog

Die Besichtigungen sind in zwei Schwierigkeitsgrade gestaffelt, um auch Senioren mit eingeschränk- tem Gehvermögen eine Teilnahme zu ermöglichen.. Wie immer ist für das

bandes der Fachärzte für Allgemein- medizin den Beitritt seines Landes- verbandes zum Deutschen Hausärz- teverband erklärt, dessen Bundes- vorstand er von 1999 bis 2007 als