• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der Teamkonferenz vom anwesend: Frau Hoch, Herr Linden, Frau Winter, Herr London, Herr Wery, Frau Larisch, Frau Selzner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der Teamkonferenz vom anwesend: Frau Hoch, Herr Linden, Frau Winter, Herr London, Herr Wery, Frau Larisch, Frau Selzner"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll der Teamkonferenz vom 11.08.2021

anwesend: Frau Hoch, Herr Linden, Frau Winter, Herr London, Herr Wery, Frau Larisch, Frau Selzner

Leitung: Frau Larisch Protokollführung: Frau Selzner

Beginn: 10:00 Uhr Ende: 13:10 Uhr

TOP 1: Protokoll und Anträge an die Tagesordnung

➢ Protokoll vom 01.06.2021 genehmigt

➢ Keine Anträge an die Tagesordnung

TOP 2: Aktuelles aus dem Betreuungsbereich

➢ Neues Personal über IN VIA:

Frau Liebig: Gruppenleitung mit 23 Stunden

Frau Gebkolenko: Ergänzungskraft mit 10 Stunden (in einer 4 Tage Woche) Frau Meinke: FSJlerin in Vollzeit (1 Jahr)

Herr Wery ist ab jetzt päd. Ergänzungskraft mit 20 Stunden

➢ Honorarkräfte und eine päd. Fachkraft werden noch gesucht –> gerne geeignete Personen ansprechen

➢ Ab Mittwoch (18.8.) kommen Frau Bindal (Küche, 15 h pro Woche) und Frau Meinke (neue FSJlerin)

➢ Eine weitere Küchenkraft mit 10 Stunden pro Woche wird noch gesucht

➢ Viel neues Material für den Schulhof und Spiele für drinnen angeschafft

➢ Alle Räume sind Multifunktionsräume für Unterricht und Betreuung. Die Lehrkräfte geben dem Ganztag Platz in den Schränken und an den Tafeln und sprechen sich dazu ab.

➢ es werden Tandems mit gemeinsamer Verantwortung für einen Multifunktions-Raum gebildet

➢ Die Kinder sollen von Mitarbeitenden zu ihrer Abholzeit mit gepackter Tasche zum Schultor geschickt werden, damit die Eltern zur Abholung nicht in die Schule kommen und die Eltern nicht die Straße vollparken. Es muss niemand am Schultor stehen und schauen wer die Kinder abholt. Mit den Kindern besprechen, dass sie auf dem

Schulgelände am Tor warten und erst raus gehen, wenn sie abgeholt werden.

➢ Die Kinder sollen morgens auch nur bis zum Schultor gebracht werden um es in der Schule übersichtlicher zu halten und der Aufsichtspflicht nachkommen zu können.

(2)

➢ Eltern auf Lernzeithefte hinweisen – bieten guten Einblick in die Arbeit. Sie können sich darauf verlassen, dass wir uns melden wenn etwas ist. Wenn die Eltern

Gesprächsbedarf haben, können sie jederzeit per Mail um einen Termin bitten.

➢ Hinweis: Bei Mails gilt eine Bearbeitungszeit von bis zu 3 Tagen

➢ Elternhospitationen nur auf Anfrage (wenn Eltern kommen, hospitieren sie nicht den gesamten Unterricht, sondern nur die Arbeit ihres Kindes. Immer mit Frau Larisch absprechen, Kollege muss damit einverstanden sein, Eltern müssen immer eine Verschwiegenheitserklärung abgeben)

TOP 3: Aktuelles aus der Steuergruppe (StGr)

➢ 1. Sitzung Steuergruppe muss verschoben werden, weil Herr Linden an dem vereinbarten Termin auf Fortbildung ist.

➢ 31. 8. Teamzeit statt Steuergruppensitzung

➢ Vorsitz aktuell vakant (Herr Linden und Frau Hansmeier haben die Aufgabe nur bis zu den Sommerferien übernommen. Neuer Vorsitz wird in der 1. Sitzung gewählt.

➢ Teamzeit (zur freien Verfügung im Team, nicht von Frau Larisch moderiert,

Themenwünsche oder Vereinbarungen einzelner über Arbeitsvorhaben sollen an der Tafel im Teamraum eingetragen werden)

➢ Kollegiale Fallberatung eine Woche vorher bei Frau Larisch anmelden, damit sie Herrn Wittenbruch einladen kann (Moderation)

TOP 4: Einschulung & Erste Schulwochen

➢ Neue Vorgaben zur Einschulung: nach Inzidenzstufe gestaffelt. Wir rechnen bestenfalls mit Stufe 1, schlimmstenfalls Stufe 2

➢ Negativtest von allen Erwachsenen und Kindern muss vorliegen (auch Geimpfte und Genesene)

➢ Frau Meinke prüft am Kircheneingang die vorliegenden Tests, Frau Kliemek bereitet dafür eine Gästeliste vor. Frau Meinke sollte schon vor 9 an der Kirche sein. Sie verteilt dort auch die Namensbuttons an die Kinder.

➢ Pro Kind dürfen auf jeden Fall 2 Erwachsene und alle Geschwisterkinder kommen

➢ Frau Larisch bespricht mit Frau Montkowski, ob das auch mit den Regeln der Kirche übereinstimmt und jedes Kind max. 4 Erwachsene mitbringen darf

➢ Maskenpflicht im Gebäude, draußen nicht; 2 mal die Woche Testpflicht (Lolli-Test wie bisher durchgeführt); weitere Infos im aktuellen Hygieneplan

➢ Frau Hoch und Frau Selzner kümmern sich um 4 Seile für gemeinsame Wege mit den Kindern

➢ Ab 11:30 Elterncafé abbauen, damit die Mensa fürs Mittagessen frei ist

➢ Erstklässler gehen um 12:00 mit den Eltern nach Hause und die 2er zum Essen

(3)

➢ Fotorahmen für Erstklässler lassen wir ausfallen

➢ Kein Beamer und keine Leinwand für den GoDi nötig

➢ Herr Linden organisiert 10 Stehtische bei der Gemeinde und Fragt Herrn Klein oder Frau Montkowski, ob sie diese mit dem Gemeindebus vorbeibringen können

➢ Herr Linden erstellt Kirchenhefte (Vorlage von letztem Jahr vorhanden)

➢ Keine Sitzordnung mehr nötig in der Kirche; darauf hinweisen, dass zwischen den Familien Abstände eingehalten werden (am Eingang darauf hinweisen, dass sich die Familien links und rechts versetzt am Rand in die Bank setzen sollen)

➢ Erstklässler setzen sich vorne zu ihren Lerngruppen (Schultüte bei den Eltern lassen und nicht mit in die Bank nehmen, nur den kleinen Rucksack mit in die Bank und später in die Klasse nehmen)

➢ Frau Winter und Frau Meinke verteilen Buttons (mit Name und Tier) beim Einlass in die Kirche. An die Bänke kommen Schilder mit Tieren der Lerngruppen (Herr Linden druckt die Klassentiere aus, Frau Winter und Frau Meinke hängen sie morgens an die Bänke)

➢ Deko: noch Luftballons da; Frau Hoch fragt Förderverein an, ob sie die Deko machen und das Elterncafé aufbauen; Infostand für Förderverein; wir brauchen Helfereltern aus allen Lerngruppen

Gottesdienst:

➢ Ab jetzt bekommt jeder Erstklässler einen Reflektor-Schutzengel zur Einschulung geschenkt. Herr Linden bestellt diese für dieses Jahr.

➢ Flutkatastrophe nicht im Einschulungsgottesdienst thematisieren, sondern im nächsten Schulgottesdienst

➢ Musik: Unser Leben sei ein Fest, Gottes Liebe ist so wunderbar, Halte zu mir guter Gott

➢ Organist wird angefragt, ob er live am Klavier oder E-Piano spielen und singen kann;

ansonsten werden die Lieder abgespielt und eine Box aus der Schule mitgenommen (Herr Linden klärt das)

➢ Frau Larisch aktualisiert den Ablaufplan für die Einschulung und stellt ihn digital ein und hängt ihn als Ausdruck im Teamraum aus

➢ Herr Wery unterstützt Frau Larisch in den ersten beiden Wochen im Vormittag; Frau Meinke unterstützt Frau Selzner in der ersten beiden Schulwochen im Vormittag

➢ Die Lehrkräfte sprechen sich ab, was sie in den ersten beiden Wochen mit den Kindern machen; Herr Linden überarbeitet die Deutschreihe der ersten Wochen des letzten Schuljahres; wer von den 2ern schon möchte, kann normal anfangen an den Mathe- und Deutschplänen zu arbeiten

➢ Sanfte Diagnostik und Beobachtung, aber keine Tests in den ersten Wochen (liegen von Herrn Linden für fast alle Kinder ausgewertet vor)

➢ Evt. wird die sanfte Einstiegswoche für die Erstklässler um eine Woche verlängert

➢ 1. Klassenpflegschaft am 9.9. um 16:00 (alle Schulkinder und ggf. auch deren Geschwister können in der Zeit betreut werden)

(4)

TOP 5: Spieletag 2021

➢ 10:30 Treffen und Aufbau, 11-13:00 Spieletag, danach Abbau

➢ Förderverein wird angefragt, ob sie helfen bei Café, Aufbau etc. (Frau Hoch fragt an)

➢ Alle müssen einen Schnelltest vorweisen (48 h alt), auch Geimpfte und Genesene

➢ Zur Eröffnung Begrüßung durch Frau Larisch und Lied oder Großgruppenspiel zum gemeinsamen Anfang (Frau Selzner sucht etwas raus)

➢ Eltern betreuen die Spielstände

➢ Pro Lerngruppe 3 Spiele plus 3 von der OGS (Frau Larisch hängt Lageplan und Liste auf, alle tragen sich ein)

➢ Plakate ausdrucken und auf Homepage stellen

➢ Frau Larisch versucht mit Frau Klimek einen neuen Schulflyer bis dahin fertig zu machen

➢ Betreuung kümmert sich um den Einlass (Tests etc.)

TOP 6: Unterrichtsverteilung 1-2021-2022

➢ Es greift Variante B

➢ Herr London wird pünktlich zum Schulstart eingestellt (ab 18.8.)

➢ Themen in SU, MU etc. werden im 2 Jahresrhythmus für die 1/2 geplant

➢ SU: 4 Projektthemen im ersten Schuljahr und 4 Themen im zweiten Schuljahr

➢ Letztes Schuljahr: Eichhörnchen, Apfel, Licht und Schatten

➢ Lehrer bereiten je 1 Thema vor und die Kinder wechseln nach einer bestimmten Wochenzahl durch

➢ Zusätzliche SU-Themen: Verkehrserziehung, gesunde Ernährung und soziales Lernen

➢ Frau Hoch macht Vorschlag für Jahresplanung Sachunterricht; jede Lehrperson meldet sich dann welches Projekt er am liebsten vorbereiten würde

➢ Deutsch und Mathe: Je zwei Lehrpersonen bereiten Deutsch und Mathe vor

➢ Mathe: Frau Larisch, Frau Hoch

➢ Deutsch: Herr Linden, Frau Selzner

➢ Arbeitspläne sind in 3 Schwierigkeitsgraden vorbereitet: Was machen wir wenn der einfachste Plan zu schwer ist? Mathelehrer:in erstellt im Austausch mit dem

Vorbereitungsteam/der Fachkonferenz einen individuellen Arbeitsplan

➢ Sport: Herr London im Austausch mit Herrn Linden

(5)

➢ Wir starten mit den AGs erst nach den Herbstferien und besprechen das vorher nochmal in Ruhe

TOP 7: Stundenplangestaltung

➢ Mittwochs hat Herr Linden Sportfortbildung

➢ Herr London kommt vor allem zu den Sportzeiten

➢ Frau Selzner wenn möglich einen Tag frei oder mal etwas später kommen

➢ FoBis, Klassenausflüge, Arzttermine und andere Termine so schnell wie mögl. mit Frau Larisch absprechen -> am besten nicht per Mail sondern einen Zettel ins Postfach im Teamraum legen; Postfach nicht als Ablagefach nutzen!

➢ Postverteiler im Klassenraum: wenn etwas drin ist, verteilt die Person, die gerade in der Klasse ist - nicht nur der Klassenlehrer

TOP 8: Geschäftsverteilung 2021/2022 1. Halbjahr

➢ Frau Larisch aktualisiert den Geschäftsverteilungsplan

➢ Teamgeschenke:

20 Euro werden eingesammelt

Teamgeschenk 10 Euro pro Geschenk, wird aus der Teamkasse bezahlt Frau Hoch verwaltet die Teamkasse

➢ Wichtelziehung: Wichtel besorgt im Auftrag des gesamten Team etwas und lässt die Karte vom ganzen Team unterschreiben

➢ Frau Hoch: Kontrollinstanz, die weiß wer wen gezogen hat und behält im Blick, dass auch neue Teammitglieder, die bei der Verlosung nicht dabei waren ein Geschenk bekommen

➢ Absprache Schilder Tagestransparenz – Frau Hoch bereitet diese für alle Klassen vor

TOP 9: Wahlen

➢ Lehrerrat/Teamrat: 3 Lehrerratsmitglieder (auf 4 Jahre gewählt, Frau Selzner wird nachbesetzt) -> Frau Hoch, Herr Linden (Vorsitz), Frau Selzner

➢ Schulkonferenz: Herr Linden, Frau Hoch, Frau Selzner

➢ Teamrat wird gewählt, wenn das Team sich kennengelernt hat; Frau Winter organisiert das

➢ Teilkonferenz: Frau Hoch, Herr Linden, Frau Selzner

➢ AfkE: Frau Hoch

(6)

TOP 10: Sicherheitsunterweisung

➢ Alle haben die Sicherheitsunterweisungen zur Kenntnis genommen

➢ Unterweisungsplan: Mit den Kindern üben

➢ Notausgang ist auch Fenster -> Tür soll geschlossen werden, wenn alle raus sind.

➢ Sammelplatz ist Lehrerparkplatz

➢ 1. Probealarm mit Vorwarnung für die Lehrer, 2. ohne Vorwarnung

➢ Vorm Probealarm mit den Kindern üben

➢ Sicherheitsbeauftrage: Frau Winter und Frau Hoch

➢ Jede Verletzung von Kindern und Lehrern muss im Verbandsbuch dokumentiert werden (egal wie klein sie ist)

➢ RTW nur bei Gefahr in Verzug rufen! (immer in Rücksprache mit der Schulleitung);

normalerweise müssen immer zuerst die Eltern kontaktiert werden und die entscheiden dann

TOP 11: Prävention Sexueller Missbrauch

➢ Präventionsfachkräfte: Herr Linden und Frau Winter

➢ Institutionelles Schutzkonzept „Wir machen uns stark“ soll von jedem gelesen werden

➢ alle Mitarbeitenden müssen noch eine Präventionsschulung beim Erzbistum machen.

Herr Linden fragt bei Frau Dreiner nach dem Ablauf bzw. Terminen

➢ Frau Winter spricht lokale Partner an und überlegt was für ein pädagogisches Angebot zum Thema für die Kinder wir dieses Jahr machen

TOP 12: Classroom Management

➢ Protokoll mit Vereinbarungen in der Cloud

➢ Vereinbarung Frühstückspause: in den Anfangswochen alle zusammen frühstücken

➢ Später freie Frühstückspause, aber gemeinsame Hofpause: 10:00-10:20

➢ Jeder Schüler kann sich immer eine Auszeit nehmen und mal raus gehen (Timer mitnehmen und wenn der abläuft wieder reinkommen)

➢ Später evtl. Bewegungstankstellen einführen (Frau Selzner hat hierzu ein Beispiel)

➢ Wir besprechen die Regelungen zu Hofpause und Frühstückspause in der nächsten Konferenz

➢ Tagestransparenzschilder: Fächer bleiben wie gehabt

(7)

Zusammenfassung der Beschlüsse:

Evaluation / Schulprogramm:

Hinweise für nächste Konferenz:

➢ Sachunterrichtsthemen absprechen

➢ Regelungen zu Hofpause und Frühstückspause

➢ Absprachen AGs

Unterschrift Protokollführung: gelesen und genehmigt:

,

➢ Symbol für Runden Tisch für den die Kinder eingetragen werden

➢ Keine Mathe und Deutsch Schilder mehr, stattdessen Lernzeit Schild (mit Freiarbeitssymbol)

➢ Klassenrat: bereitet Frau Selzner vor

➢ Kein Schild mehr für den Offener Anfang

➢ Frau Hoch erstellt die Schilder und lädt die editierbare Variante in der Nextcloud hoch

➢ Zielkarten werden später besprochen und ab September eingeführt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Option bevorzugt Ihre Fraktion, da der Ortskern für die Hausener/-innen um eine Einkaufsmöglichkeit bereichert würde, aber vor allem der Ort an sich für

Ihre Fraktion setzt sich mehrheitlich für den Abriss des alten Gebäudes zugunsten des Neubaus von Wohnungen ein.. Das Schaffen bezahlbaren Wohnraums stellt für Ihre Fraktion

Chamäleon kann vom Reisekunden verlangen, dass er innerhalb einer von Chamäleon bestimmten und angemessenen Frist, das Angebot einer erheblichen Vertragsänderung oder

Der Beirat Huchting fordert die zuständige senatorische Behörde auf, für die Fällun- gen der rund 600 Bäume - aufgrund der Streckenverlängerung der Straßenbahnli- nien 1 und 8 –

Dort werdet ihr von unserer Schulleitung begrüßt und geht anschließend mit eurer neuen Klassenlehrerin oder eurem neuen Klassenlehrer in eure Klassenräume und habt Gelegenheit,

daß ich für eine rechtsstaatliche deutsche Behörde, die sich als solche ausgibt, tätig bin (z.B. als Arztgutachter oder Grundstücks- und Immobiliengutachter,

Wir löschen personenbezogene Daten im Übrigen grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speiche- rung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn

Es ist nur dann auszufüllen, wenn die Veranstaltung im Ausland eine bestimmte Veranstaltung in Mannheim ersetzt (z.B. wenn Pflichtveranstaltungen im Ausland gehört werden). 2