• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung zum 23. Sächsischen Seniorentreffen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung zum 23. Sächsischen Seniorentreffen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ärzteblatt Sachsen 5 / 2018 185

Einladung zum 23. Sächsischen Seniorentreffen

Auch im Jahr 2018 möchte der Vor- stand der Sächsischen Landesärzte- kammer und in seinem Auftrag der Seniorenausschuss die ärztlichen Ruheständler zu einer Ausfahrt einla- den. Das 23. Sächsische Senioren- treffen steht unter dem Motto

„Bautzen – die tausendjährige Stadt“.

Bautzen ist ein wichtiges Zentrum der Oberlausitz. Die Unverwechsel- barkeit der Stadt erwächst aus der Vielfalt ihrer Reize. Bautzen besitzt sowohl eine als Flächendenkmal erhaltene und in der Sanierung fort- geschrittene historische Altstadt als auch ein interessantes deutsches und sorbisches Kulturleben.

Wie viele andere Städte blickt auch Bautzen auf eine bewegte Ge - schichte zurück. Die Lage an der Via Regia mag ein Grund für Begehrlich- keiten und damit für die wechseln- den Hoheiten sein. Bereits im Jahr 1002 wurde die Ortenburg in Baut-

zen als zentraler Ort der Oberlausitz erwähnt. Bautzen gehörte im Verlauf der Geschichte zu Polen, zum Heili- gen Römischen Reich, zu Ungarn und stand unter böhmischer Hoheit.

1635 kam es mit dem Markgraftum Oberlausitz zu Sachsen.

Die wechselvolle Geschichte der Stadt ist in besonderem Maße im Museum Bautzen nachzuvollziehen.

Seit der Wieder eröffnung 2009 ge - hört das Museum zu den moderns- ten Museen Sachsens.

Ein Rundgang durch die Altstadt mit Abstechern in Kirchen, Museen und Galerien ist eine lohnenswerte Berei- cherung. Die Besichtigungen sind in zwei Schwierigkeitsgrade gestaffelt, um auch Senioren mit eingeschränk- tem Gehvermögen eine Teilnahme zu ermöglichen.

Wie immer ist für das leibliche Wohl gesorgt. Wir werden Mittagessen und Kaffeetrinken im Restaurant Ortenburg einnehmen.

Eingeladen werden in diesem Jahr die Senioren, Jahrgang 1936 und älter, und einige jüngere Jahrgänge.

Die Ausfahrten sind für sechs Ter- mine im September geplant. Auch in diesem Jahr wird es Zubringerbusse

für Senioren aus Görlitz, Torgau/

Oschatz und Plauen/Zwickau geben.

Die detaillierten Einladungen werden im Juni verschickt.

Gemeinsam mit dem Reiseveranstal- ter Muldental Reisen freuen wir uns darauf, mit Ihnen einen eindrucks- vollen und entspannten Tag verbrin- gen zu dürfen.

Dr. med. Ute Göbel Vorsitzende des Ausschusses Senioren

Ausschuss Senioren

Stadtansicht von Bautzen © Depositphotos/hal pand

Frühsommer-

Meningo enzephalitis (FSME)

Drei weitere Landkreise in Sach- sen als Risikogebiet eingestuft

Neben dem Vogtlandkreis, der seit 2015 durch das Robert Koch-Institut als FSME-Risikogebiet eingestuft wird, wurden nun auch die Land- kreise Bautzen und Zwickau sowie der Erzgebirgskreis in die Liste auf- genommen. Nähere Informationen

dazu finden Sie auf der Seite der Sächsischen Landesärztekammer unter Ärzte ➝ Informationen ➝ Imp- fen ➝ FSME.

Dr. med. Patricia Klein Ärztliche Geschäftsführerin

Ärzte im Ruhestand für Honorartätigkeit/

Ehrenamt gesucht

Dem Ausschuss Senioren ist es ein Anliegen, ärztlichen Sachverstand

nach einem langen Berufsleben in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung, zum Beispiel im Öffent- lichen Gesundheitsdienst, für Herz-

sportgruppen, in berufsbildenden Schulen des Gesundheitswesens, in örtlichen Seniorenvertretungen oder auch als Alltagsbegleiter und Nach- barschaftshelfer, weiter zu nutzen.

Aus diesem Grund helfen wir gern bei der Vermittlung von entspre- chenden Angeboten für unsere ärzt- lichen Kollegen im Ruhestand.

Haben Sie grundsätzlich Interesse an einer der oben genannten Tätigkei-

ten, können Sie sich auf der Home- page der Sächsischen Landesärzte- kammer unter www.slaek.de infor- mieren oder zur Klärung weiterer Einzelheiten mit der Unterzeichnerin in Verbindung setzen. Ich danke Ihnen.

Dr. med. Ute Göbel Vorsitzende des Ausschusses Senioren Telefon-Nr.: 0351 8267-414/-415 E-Mail: seniorenausschuss@slaek.de

Gesundheitspolitik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte geben Sie diese Information insbesondere an die Lehrerinnen und Lehrer für Darstellen- des Spiel sowie an die Theatergruppen und Theaterarbeitsgemeinschaften Ihrer Schule weiter

Auch für Bremen wird eine schulische Theater- produktion gesucht, die das Bundesland 2020 in Ingelheim/ Rheinland-Pfalz vertritt. Die Reisekosten werden von der Senatorin für

Fremdsprache, Mathematik und Naturwissenschaft in den Jahren 2003 und 2004 steht allen Ländern ein gemeinsamer und verbindlicher Bezugsrahmen für die Quali- tätssicherung

Bericht zur Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) und zur Umsetzung in Bremen. Frau Frank

Auf der Pressekonferenz werden wir, überwiegend geduldete Flüchtlinge, der Öffentlichkeit berichten, mit welchen Problemen, die uns die niedersächsische Politik in den Weg stellt,

Spezialschule für Dresden, Klaviertrio der Hochschule für Musik Carl Maria von

Mit Nachdruck wurde diesbezüglich auf eine Qualitätssicherung hingewiesen, zu der die Sächsischen Leitlinien zum Diabetes mellitus einen wichtigen Beitrag leisten. Die

Für Seniorinnen und Senioren, die etwas für sich, ihre Gesundheit und zur Entspannung tun möchten, finden ab Dienstag, 1.. März 2016, zwei neue Yogakurse an der Volkshochschule