• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung zur Informationsveranstaltung zur Teilnahme am Ländervergleich zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung zur Informationsveranstaltung zur Teilnahme am Ländervergleich zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

(außer dienstags) BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Referat 20

Qualitätsentwicklung, Innovationsförderung und Personalentwicklung

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

An die teilnehmenden Schulen des KMK-Ländervergleichs zur Überprüfung der Bildungsstandards

Mathematik und Naturwissenschaften 2012

gem. Verteiler

Auskunft erteilt Herr Dr. Jens Reißmann Zimmer 203

Tel 0421 361 79733 Fax 0421 496 79733 E-mail: jens.reissmann

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20

Bremen, 13.02.2012

Einladung zur Informationsveranstaltung zur Teilnahme am Ländervergleich zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards

Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrte Schulleiter,

mit der Einführung der Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss und den Mittleren Schulab- schluss für die Fächer Deutsch, 1. Fremdsprache, Mathematik und Naturwissenschaft in den Jahren 2003 und 2004 steht allen Ländern ein gemeinsamer und verbindlicher Bezugsrahmen für die Quali- tätssicherung und Qualitätsentwicklung in ihren Schulen zur Verfügung. Auf Beschluss der Kultus- ministerkonferenz wurde auch die Überprüfung der Bildungsstandards im Sekundarstufenbereich I vereinbart. Ihre Schule ist durch eine Zufallsstichprobenziehung ausgewählt worden, um mit einer bzw. zwei Klassen der neunten Jahrgangsstufe am Ländervergleich zur Überprüfung der Bildungs- standards für Mathematik und Naturwissenschaften teilzunehmen.

Mit der Durchführung der Studie ist das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin betraut, das wesentliche organisatorische Aufgaben an das IEA Data Processing and Research Center (DPC) in Hamburg und an den Bremer Projektkoordinator, Herrn Dietmar Kirchhoff (LIS), übertragen hat.

Am Donnerstag, den 1.03.2012 von 15:00 – 17:30 Uhr wird im

Landesinstitut für Schule (LIS) Am Weidedamm 20

28215 Bremen

eine diesbezügliche Informationsveranstaltung stattfinden, zu der ich Sie gerne einladen möchte.

Hier werden Sie von den Verantwortlichen vom IQB und DPC detailliert über die Studie und alle wei- teren Schritte informiert. Sollten Sie nicht der/die Schulkoordinator/in für ihre Schule sein, bitte ich Sie, diese/diesen auch mit zu der Informationsveranstaltung zu bringen.

Für Ihre Hilfe und Begleitung danke ich Ihnen bereits im Voraus und verbleibe mit freundlichen Grüßen

gez. Dr. Jens Reißmann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Testaufgaben für die Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik Testheft 2. • Indikator für

Ihre Schule wurde durch eine Zufallsstichprobenziehung ausgewählt, um mit einer Klasse der vierten Jahrgangsstufe am Ländervergleich zur Überprüfung der Bildungsstandards für

Bericht über Verfahren und Ergebnisse der Vorhabenprüfungen durch die Prüfbehörde 2.. Klärung von Verfahrensfragen

Doch ergaben alle Analysen konsistente Ergebnisse insoweit, als sich das Bild einer zweigeteilten Welt der Hochschulweiterbildung abzeichnet: hier eine aus Deutschland und Frankreich

„ „ mathematische Argumente nennen, die für oder gegen die Verwendung eines bestimmten mathematischen Begriffs, eines Modells oder einer Darstellung(sform), für oder gegen

Der Deutsche Verein hält eine Sicherung des infolge der Modellprogramme des BMFSFJ entstandenen Formats der Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) für

Ziel dieses indu- strieunabhängigen Projektes ist die Verbesserung der Ergebnisqualität in der post- operativen Schmerztherapie durch eine regelmäßige, standardisierte Erhebung

„Bleiberecht und Sichere Häfen statt Abschiebungen und ZAB“ – unter diesem Motto ruft der Flüchtlingsrat Niedersachsen gemeinsam mit zahlreichen landesweiten, regionalen und