• Keine Ergebnisse gefunden

Kein Auslaufmodell Kurzer Abriss zur Historie der KVen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kein Auslaufmodell Kurzer Abriss zur Historie der KVen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 9/2002 449

Titelthema

Vor siebzig Jahren entstanden in Deutschland die „Kassenärztlichen Vereinigungen“

(KVen). Per Notverordnung wurden die KVen öffentlich-rechtliche Vertragspartner der Krankenkassen. Gleichberechtigt handelten sie für die Ärzte ihrer Region mit den Kran- kenkassen Gesamtverträge und die Gesamt- vergütung aus. Damit wurde das bisher prak- tizierte Einzelvertragsrecht in der

Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) durch ein Kollektivvertragsrecht ersetzt.

Zu diesem Zeitpunkt waren fünfzig Jahre seit der Einführung der GKV in Deutschland vergangen. Während dieser Zeit hatten die Krankenkassen mit einzelnen Ärzten oder Ärztezusammenschlüssen privatrechtliche Verträge über die ärztliche Versorgung ihrer Versicherten vereinbart. Dieses ungleiche

Machtverhältnis führte bereits vor dem Er- sten Weltkrieg zu streikähnlichen Ausein- andersetzungen zwischen Ärzten und Kran- kenkassen, die den sozialen Frieden im deut- schen Kaiserreich empfindlich störten. In der Weimarer Republik wurde das Kassenarzt- recht um die Elemente des Kollektivrechts erweitert. Damit eröffnete sich den Ärzten die Möglichkeit einer wirksamen Interessen- vertretung. Jedoch mussten die Ärzte die wirtschaftlichen Verhältnisse der Kranken- kassen berücksichtigen. Unwirtschaftlich ar- beitende Ärzte konnten von der Versorgung ausgeschlossen werden. Die zunehmenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Kran- kenkassen während der Weltwirtschaftskrise führten dazu, dass das Kassenarztrecht auf Kosten der Ärzte eingeschränkt wurde: Zu- lassungssperren für Ärzte, Überprüfungen ärztlicher Leistungen und Regresse.

Während der Nazidiktatur wurden die gerade erst entstandenen regionalen KVen gleichge- schaltet und durch die zentralistisch ausge- richtete Kassenärztliche Vereinigung Deutsch- lands mit mehreren Länder- und Bezirksstel- len ersetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg be- auftragten die Gründungsväter der Bundesre- publik Deutschland die KVen damit, die ambulante ärztliche Versorgung im Nach- kriegsdeutschland zu gewährleisten. Damit verknüpft sich der Werdegang der KVen eng mit der (Erfolgs-) Geschichte der Bundesre- publik. Nachdem 1989 die innerdeutsche Mauer fiel, wurden auch in den neuen Bundesländern das GKV-System und die KVen etabliert.

Michael Anschütz (KVB)

Kein Auslaufmodell

Kurzer Abriss zur Historie der KVen

Eine Imagekampagne hat – das sagt schon der Name – primär ein Ziel: ein bestimmtes Bild eines Unternehmens oder einer Institu- tion in der Öffentlichkeit zu generieren. Da- bei muss man erst einmal wissen, welches Image man eigentlich vermitteln möchte, um dieses dann anschließend graphisch umzuset- zen. Es ist erstaunlich, wie viele Inhalte in diesem Sinne hinter einem magentafarbenen Pflaster stecken können. Denn neben der Kernaussage „Damit Ihnen nichts fehlt, wenn Ihnen etwas fehlt“ und der Dachbotschaft

„Ihre Gesundheit ist unsere Verantwortung“

sollen im Laufe der Imagekampagne, also nicht nur in der momentanen Auftaktphase, folgende Aussagen kommuniziert werden:

1. Die KVen sind ein Eckpfeiler des solidari- schen Gesundheitssystems in Deutsch- land.

2. Wir sorgen dafür, dass jeder Patient über- all, in seiner Nähe und rund um die Uhr einen Arzt oder Psychotherapeuten seiner Wahl aufsuchen kann.

3. Wir sorgen dafür, dass jeder Patient von einem gleichbleibend hohen ärztlichen oder psychotherapeutischen Standard pro- fitiert.

4. Wir arbeiten daran, die gesundheitliche Versorgung weiter zu verbessern.

5. Wir sind für den Erhalt eines solidari- schen Gesundheitssystems.

6. Wir unterstützen mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen, wenn er allen Patien- ten zu Gute kommt.

7. Wir tragen zu einer effizienten Organisa- tion in der Gesundheitsversorgung bei.

8. Wir fördern die Transparenz und Offen- heit in der Gesundheitsversorgung.

9. Wir fördern die Mündigkeit des Patien- ten.

10. Wir verstehen uns als Informationsstelle und Dienstleister für den Patienten und den Arzt bzw. Psychotherapeuten.

11. Wir stärken die Position der Patienten, Ärzte und Psychotherapeuten und enga- gieren uns für sie.

12. Wir sind die Experten der Medizin und bringen unser Wissen in die gesellschaftli- che Diskussion ein.

13. Wir sind unverzichtbare Akteure bei der Gesundheitsreform.

14. Wir tragen seit Jahrzehnten dazu bei, dass das deutsche Gesundheitssystem interna- tional Standards setzt.

Das steckt hinter dem Pflaster

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Piotr Buras | Wenn der Hauptmakel der europäischen Sicherheitsordnung nach 1989 darin bestand, dass sie ungeeignet war, Russland dauerhaft einzu- binden – wäre es dann nicht

Vielleicht kommt auch deswegen keine Elite- diskussion auf, weil keiner von ihnen zugeben möchte, selbst nur über diese Schiene so weit gekommen zu sein – denn letztendlich

Berlin, im Juli 2016 Annekathrin Siebert-Reimer.. Gegenstand der Arbeit. Gang der Untersuchung. Einschränkung des Gegenstandes der Untersuchung. Teil Rechtstatsachen und Rechtsrahmen

Achten Sie bitte streng auf das jeweilige zugelassene Anwendungsgebiet, die Verordnungsvoraussetzungen und die entsprechende frühe Nutzenbe- wertung des G-BA... Seite 2 von 3

Als Erfolg für die Ärzteschaft musste auch gewertet werden, dass der in den Bundestagsaus- schüssen vereinbarte Gesetzestext die Möglichkeit für die Vertragspartner vorsah, bei

Denn wenn die ärztliche Betreuung an Bord wegen fehlender me- dizinisch-technischer Einrich- tungen nicht möglich ist oder nicht abgeschlossen werden kann, bleibt oft nur die

Bis zu 28 ver- schiedene Erreger hat man in ihnen gefunden, wenn auch noch keine Ansteckung mit HIV oder Hepatitis durch eine Wanze nachgewiesen wurde. Anders sieht es beim

Während primäre Demenzen nicht heilbar sind, ist es bei sekun- dären Demenzen möglich, über die Behandlung der Grunderkrankung die Demenz zu therapieren. Bei der primären