• Keine Ergebnisse gefunden

Beschluss des Beirates Osterholz Nummer 23-2020 Recyclinghof Weserpark

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschluss des Beirates Osterholz Nummer 23-2020 Recyclinghof Weserpark"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

einstimmiger Beschluss Nr. 23-2020 (20. Legislaturperiode) des Beirates Osterholz

- Recyclingstation am Weserpark Der Beirat Osterholz beschließt:

Die Recycling-Station am Weserpark soll wiederhergestellt werden (zudem soll der Prüf- auftrag erteilt werden, ob auf dem städtischen Grundstück „An Krietes Park“ (neben Nr. 6) die Fläche von 4.200 qm für eine neue Recycling-Station genutzt werden kann).

Der Beirat Osterholz bittet die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwick- lung und Wohnungsbau zeitnah das der Bürgerinitiative zugesagte Gespräch mit dem Management des Weserparks, Frau Monika Mehrtens, zu führen mit dem Ziel, den Betrieb der Recycling-Station auf dem Gelände des Weserparks ab November 2020 nach Abschluss der derzeitigen Bauarbeiten auf unveränderter Fläche wiederaufzunehmen (gegebenenfalls mit etwas eingeschränktem Angebot).

Für die Wiederaufnahme ist eine dauerhafte Nutzung als Recycling-Station zu vereinbaren, sofern nicht in absehbarer Zeit auf einem Ersatzgrundstück eine neue Recycling-Station im näheren Umfeld zum Industriegebiet am Bremer Kreuz zur Verfügung steht (daher ist die Alternativfläche „An Krietes Park“ neben dem ehem. „Towabu“-Grundstück, das voll er- schlossen ist, als möglicher Standort zu prüfen).

Bis zur Wiedereröffnung der Recycling-Station am Weserpark im Spätherbst fordert der Beirat, ähnlich wie die Bürgerinitiative, eine beschränkte Übergangslösung (Container für Grünabfälle) gegebenenfalls im benachbarten Kuhkamp-Gebiet (Ortsteil Osterholz) zeitnah zu realisieren.

Für die Bevölkerung des Stadtteiles Osterholz (gut 38.000 Einwohner), aber ebenso für die benachbarten Ortsteile in Arbergen und Mahndorf (Stadtteil Hemelingen) ist es notwendig, dass kurze Wege für die Entsorgung geschaffen werden. Insbesondere auch Mitbürgern, die über keinen eigenen PKW verfügen, sind lange Wege nicht zuzumuten. Vor dem Hin- tergrund der größeren Grundstückszuschnitten insbesondere im Ortsteil Osterholz, aber auch in den benachbarten Ortsteilen Arbergen und Mahndorf fallen erhebliche Mengen Grünschnitts an, die wie bisher fachgerecht und wohnortnah zu entsorgen sind.

Bremen, d. 27.02.2020

gez. Wolfgang Haase gez. Ulrich Schlüter

(Beiratssprecher) (Ortsamtsleiter)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es muss ein flächendeckendes Angebot für ganz Bremen geschaffen werden, welches eine wortortnahe Abgabe der Abfälle und gleichzeitig Ausgewogenheit zwischen den Stationen

Da er oft als Spaziergänger die Fußwege entlang des Blockdiek-Sees genutzt hat, möchte der Beirat den nicht gewidmeten Weg an der Nordseite des Gewässers (parallel zur Autobahn)

Der Beirat Osterholz hat aufgrund von massiven Anwohnerbeschwerden die kürzlich erfolgten umfangreichen Baumfällungen rund um den Bultensee in den Blick genommen.. Diese seit

einstimmiger Beschluss Nr. Legislaturperiode) des Beirates Osterholz Haushaltsantrag des Beirates Osterholz zur Zuweisung von Mitteln für einen Kunststoffbelag für einen

einstimmiger Beschluss Nr. Legislaturperiode) des Beirates Osterholz Haushaltsantrag des Beirates Osterholz zur Zuweisung von Mitteln für den Ausbau des Fahrradweges in

maßgeblich das Buch „100 Jahre Friedhof Osterholz…“ in diesem Jubiläumsjahr erarbeitet haben, naheliegend, dem Berliner Franz Seeck für sein großartiges und das Bild von

In Bremen-Osterholz sind laut einer Berechnung der Behörde 1505 Anwohner*Innen von nächtlichen Lärmpegeln über 55 dB (A) betroffen.. Diese Abhilfe sollte auf Dauer durch

Der Beirat Osterholz bittet Immobilien Bremen, das Amt für Straßen und Verkehr und auch das Stadtplanungsamt eine Zwischennutzung bis zum Bau der Verlängerung der Straßen-