• Keine Ergebnisse gefunden

Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik und Therapiedes perioperativen Alkoholdelirs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik und Therapiedes perioperativen Alkoholdelirs"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Anästhesiologie & Intensivmedizin 2003, 44: 72 DIOmed-Verlags GmbH.

72

Aufgrund mehrerer Leserbriefe haben wir mit der Fa.

Astra-Zeneca Kontakt aufgenommen und ausführlich den Sachverhalt bezüglich der intravenösen Anwen- dung von Clomethiazol 0,8% eruiert und diskutiert.

Bei dem Medikament Clomethiazol handelt es sich unbestritten um eine effektive Therapie des Alkohol- delirs.

Clomethiazol (Distraneurin®) und Benzodiazepine stehen beim leichten und mittleren Entzugssyndrom gleichberechtigt nebeneinander. Beide verfügen über eine ausreichende Sedierung, haben in der empfohle- nen Dosierung große therapeutische Breite und wir- ken antikonvulsiv. Clomethiazol besitzt allerdings das größere Suchtpotential, so daß es so kurz wie möglich angewendet werden sollte (Absetzen mit Ende der Symptomatik).

Unter der intravenösen Clomethiazolgabe kam es in der Vergangenheit vermehrt zu ernsten Atem- und Kreislaufdepressionen sowie einer erhöhten Speichel- sekretion. Aus diesem Grund ging die intravenöse An- wendung der Substanz deutlich zurück und der Ein- satz von intravenösem Clomethiazol wurde auf Intensivtherapiestationen beschränkt. Aufgrund nach- lassender Nachfrage entschied die Fa. Astra-Zeneca im Jahr 2000 den Vertrieb der Substanz in der Bundesrepublik zu beenden. Kurze Zeit später wurde auch der Vertrieb in den übrigen europäischen Ländern eingestellt und die Produktion des Clome- thiazol als i.v. Medikation beendet.

Kurzfristig konnte intravenöses Clomethiazol durch Krankenhaus-Apotheken aus dem europäischen Ausland reimportiert werden, jedoch sind nach Auskunft der Fa. Astra-Zeneca keine Restmengen mehr verfügbar. Somit steht intravenös verabreichba- res Clomethiazol grundsätzlich nicht mehr zur Verfügung, obwohl es in den meisten Standardwerken

und Übersichtsarbeiten noch empfohlen wird. Wir bedauern sehr, daß wir die Informationen zur Verfügbarkeit des intravenösen Clomethiazol nicht in unserem Artikel vor der Publikation berücksichtigt haben.

An der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Münster werden Patienten mit Alkoholentzugsdelirsymptomatik, bei denen keine enterale Medikamentengaben möglich sind, sympto- matisch mit einer Kombination der folgenden Medi- kamente behandelt:

1. Benzodiazepinen

z.B. Midazolam 0,03 - 0,15 mg/ kg/h (Dormicum®), oder Flunitrazepam 0,015 - 0,08 mg/kg/h (Rohyp- nol®) oder Dikalium Chlorazepat 0,1 - 0,25 mg/kg/h (Tranxillium®)

2. Kontinuierlicher Gabe Clonidin bis zu 2 - 6 µg/kg/h (Catapresan®, Paracefan®)

3. Gegebenenfalls nach klinischer Symptomatik Haloperidol 2,5 - 5 mg/h i.v.

sehr selten zusätzlich γ-Hydroxybuttersäure 10 - 20 mg/kg/h oder die diskontinuierliche Gabe von Physiostigmin (bis 2 mg/30 Min.).

Beim Alkoholentzugsdelir handelt es sich um eine Erkrankung, deren Therapie symptomorientiert erfol- gen muß. Eine exakte Leitlinie läßt sich nach unserer Auffassung nicht formulieren.

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. med.Hugo Van Aken

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Straße 33 D-48149 Münster.

FORUM

Stellungnahme zur Publikation

Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie des perioperativen Alkoholdelirs

Anästhesiologie & Intensivmedizin 2002, 43: 617 - 629

072 Leserbrief Van Aken 13.10.2003 12:59 Uhr Seite 72

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl der Einschluss in die Studie auf der Verdachtsdiagnose einer portal-hypertensiven Blutung beruhte und somit bei allen Patienten die (Verdachts-)Diagnose einer

vesico-rectale abgeht (Fig. dass die beiden ersten Strange bei dem fiber- standenen Typhus durch Geschw~rsbildung, AnlSthung und Ausziehung ent- standen sind, spricht: 1)

Einrichtung: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden Bewertung: Originalpublikation 1.0 •  Impact-Faktor: 2.64 • 

[17] Brücken A, Derwall M, Bleilevens C, Stoppe C, Götzenich A, Gaisa NT, Weis J, Nolte KW, Rossaint R, Ichinose F, Fries M (2015) Brief inhalation of nitric oxide

Patienten sind während einer TGA zur Person vollstän- dig orientiert und können auch ohne weiteres auf In- halte aus dem expliziten Langzeitgedächtnis (Autobio- grafie und

Während die Grunderkrankung vor der durchgeführten Transplantation noch eine Einflussgröße der Lebensqualität darzustellen scheint (10), konnten bei den in

tasie die Wand des Uterus in der ganzen Dicke substltuirte. Dass in Folffe dessen nine Anteflexion des Uterus zu Stande kam u. Diese, an und fiir sich sehr

Es zeigte sich bei pEGG2Hamp1-Sec61α1Wt-GFP transfizierten Zellen ein überwiegender Anteil GFP-positiver Zellen, während bei pEGG2Hamp1-Sec61α1R236C-GFP transfizierten Zellen