• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Betragsfunktionen: Teil 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Betragsfunktionen: Teil 2"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Betragsfunktionen: Teil 2

(2)
(3)

Betragsfunktion: Aufgaben 1-5

Zeichnen Sie folgende lineare Betragsfunktionen

Aufgabe 1:

Aufgabe 2:

Aufgabe 3:

Aufgabe 4:

Aufgabe 5:

fx  = −∣ x

fx  = −∣ x − 2 ∣ − 1 fx  = − 2 ∣ x − 2 ∣  2

fx  = ∣ x ∣ − a , gx  = −∣ x ∣  a

a ∈ ℝ

fx  = ∣∣∣ x ∣ − 1 ∣ − 2 ∣

(4)

Abb. L19: Die Betragsfunktion y = - | x |

Das Schaubild der Betragsfunktion y = - | x | erhält man aus der

Betragsfunktion y = | x |, indem man sie an der x-Achse spiegelt.

(5)

Betragsfunktion:

Betragsfunktion: Lösung 2 Lösung 2

Abb. L2: Die Betragsfunktionen y = f (x), y = g (x) und y = h (x)

hx  = −∣ x, g  x  = − ∣ x − 2 ∣ , fx  = − ∣ x − 2 ∣ − 1

(6)

Abb. L-3a: Die Betragsfunktionen y = f (x), y = g (x) und y = h (x)

Betragsfunktion:

Betragsfunktion: Lösung 3 Lösung 3

hx  = − 2 ∣ x, g  x  = − 2 ∣ x − 2 ∣ , fx  = − 2 ∣ x − 2 ∣  2

(7)

Abb. L-3b: Die Betragsfunktionen y = f (x) und y = g (x) (Haus, Goslar)

Betragsfunktion:

Betragsfunktion: zur zur Lösung 3 Lösung 3

fx  = − 1.55 ∣ x ∣  3, gx  = − 2 ∣ 0.75 x − 0.6 ∣ − 0.3

(8)

Abb. L4: Die Betragsfunktionen y = f (x) und y = g (x)

Betragsfunktion:

Betragsfunktion: Lösung 4 Lösung 4

fx  = ∣ x ∣ − a , gx  = −∣ x ∣  a , a = 1.6

(9)

fx  = ∣∣∣ x ∣ − 1 ∣ − 2 ∣

Wir zeichnen die Funktionen y = f (x) auf folgende Weise:

Betragsfunktion:

Betragsfunktion: Lösung 5 Lösung 5

1 ) g

1

x  = ∣ x

2 ) g

2

x  = ∣ x ∣ − 1

3 ) g

3

x  = ∣∣ x ∣ − 1 ∣

4 ) g

4

x  = ∣∣ x ∣ − 1 ∣ − 2

5 ) fx  = ∣∣∣ x ∣ − 1 ∣ − 2 ∣

(10)

Abb. L-5a: Die Betragsfunktionen y = | x | und y = | x | - 1

Betragsfunktion:

Betragsfunktion: Lösung 5 Lösung 5

(11)

Abb. L5-c: Die Betragsfunktionen y = | x | - 1 und y = | | x | - 1 |

Betragsfunktion:

Betragsfunktion: Lösung 5 Lösung 5

(12)

Abb. L-5d: Die Betragsfunktionen y = | | x | - 1 | und y = | | x | - 1 | - 2

Betragsfunktion:

Betragsfunktion: Lösung 5 Lösung 5

(13)

Abb. L-5e: Die Betragsfunktionen y = | | x | - 1 | - 2 und y = | | | x | - 1 | - 2 |

Betragsfunktion:

Betragsfunktion: Lösung 5 Lösung 5

(14)

Abb. L-5f: Eine Darstellung einer Betragsfunktion

Betragsfunktion:

Betragsfunktion: zur Lösung 5 zur Lösung 5

(15)

Abb. B-1: Darstellung der Betragsfunktionen y = f (x) (Mönckebergstraße, Hamburg)

Betragsfunktion Betragsfunktion

fx  = − 0.95 ∣ x ∣  5

(16)

fx  = − 0.85 ∣ x ∣  5, g  x  = − 0.85 ∣ x ∣  3.5

Abb. B-2: Darstellung einer Betragsfunktionen y = f (x) (Haus (Fragment), Celle)

Betragsfunktion

Betragsfunktion

(17)

Abb. B-3: Betragsfunktionen, eine Darstellung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn gefragt wird, ob man eine nominale Ausgangs-Variable ins Modell einbeziehen soll oder nicht, muss man f¨ur den ganzen Block der entsprechenden Indikator-Variablen pr¨ufen, ob

1­E

1­E1

Aber nicht jede an einer Stelle x = a stetige Funktion ist an dieser Stelle auch differenzierbar.. Die Differenzierbarkeit einer Funktion f an der Stelle x = a

Da die Polynomgleichung eine quadratische Gleichung mit reellen Koeffizienten ist, besitzt sie zwei Wurzeln, die reell und verschieden, reell und gleich oder

Bestimmen Sie in den folgenden Aufgaben die Lösung des gegebenen

Die allgemeine Lösung einer inhomogenen linearen Differentialgleichung 2... 1: Die Integralkurven der

Ordnung mit konstanten Koeffizienten (Teil