• Keine Ergebnisse gefunden

WS 2008/2009 Physik I (Mechanik) 8. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WS 2008/2009 Physik I (Mechanik) 8. Übungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik I (Mechanik)

8. Übungsblatt WS 2008/2009

Ausgabe 9.12.08, Besprechung 17.12.08 G.Weiß / G. Fischer

Aufgabe 29: (3 Punkte)

Ein Teilchen der Anfangsgeschwindigkeit v0 stößt mit einem ruhenden Teilchen zusammen und wird um den Winkel φ abgelenkt. Seine Geschwindigkeit nach dem Stoß ist v. Das zweite Teil- chen wird gestreut, wobei sein Geschwindigkeitsvektor den Winkel θ mit der Anfangsrichtung des ersten Teilchens bildet. Zeigen Sie, dass gilt: tan θ = (v ⋅ sin φ) / (v0 − v ⋅ cos φ). Müssen Sie einen elastischen oder einen inelastischen Stoß annehmen, um obiges Resultat zu erhalten?

Aufgabe 30: (5 Punkte)

Eine Rakete hat die Startmasse m0. Die Ausströmgeschwindigkeit der Verbrennungsgase be- trägt vA und die Brenndauer der Triebwerke ist tB. Wie viel Prozent der Gesamtmasse der Rakete muss aus Treibstoff bestehen, wenn die Rakete die Endgeschwindigkeit vend erreichen soll, und sie senkrecht von der Erdoberfläche aus gestartet wird? Hinweis: die Ausströmgeschwindigkeit ist eine relative Geschwindigkeit: vA = vRakete – vGas ; Erdbeschleunigung g ist konstant.

Zahlenwerte: m0 = 8000 kg, vA = 4 km/s, vend = 8 km/s, tB = 150 s

Aufgabe 31: (4 Punkte)

Ein Körper der Masse m gleitet reibungsfrei auf einer horizontalen Ebene in einer Kreisbahn vom Radius r0 mit der Winkelgeschwindigkeit ω0. Er wird durch eine Schnur gehalten. Durch Ziehen an der Schnur wird der Körper auf eine Kreisbahn mit dem Radius r1 (r1 = 1/4⋅r0) gezwungen.

a) Um welchen Faktor ändert sich die Winkelgeschwindigkeit? Begründen Sie, warum der Drehimpuls erhalten bleibt, obwohl man in das System eingreift.

b) Um welchen Faktor ändern sich die kinetische Energie und die Haltekraft?

c) Berechnen Sie die Arbeit, die beim Verkürzen der Schnur geleistet wird als Wegintegral entlang des Radius.

Aufgabe 32: (6 Punkte)

Auf dem Tisch liegt eine Garnrolle, die sich aus drei zylinderförmigen Holz- teilen der Dichte ρ zusammensetzt. Sie ist in der Skizze im Querschnitt und im Schnitt von der Seite zu sehen. Die beiden Außenteile haben jeweils die Dicke d und den Radius r2, das Mittelstück die Länge dm und den Radius r1. Das Garn von vernachlässigbarer Dicke und Masse ist um den Mittelteil gewickelt.

a) Berechnen Sie allgemein das Trägheitsmoment der Garnrolle bezüglich der Symmetrie- achse ΘS und bzgl. der Drehachse ΘD (Berührungslinie mit dem Tisch)?

b) Welche Beschleunigung erfährt der Schwerpunkt der Garnrolle, wenn in horizontaler Richtung mit der Kraft F an dem Faden gezogen wird und die Haftreibungskraft an der Berührungslinie ausreichend groß ist, so dass die Garnrolle nicht über die

Unterlage gleitet? Wie groß ist die Winkelbeschleunigung um die Drehachse? (Zahlenwerte)

c) Was ergibt sich für die Größen in b), wenn die Kraft F vertikal nach oben zeigt? (Zahlenwerte)

d) In welche Richtung (Winkel gegenüber der Horizontalen) muss man an dem Faden ziehen, damit sich die Garnrolle gar nicht dreht?

Zahlenwerte: d = 0.5 cm, dm = 5 cm, r1 = 3 cm, r2 = 4 cm, ρ = 0.5 g/cm3, F = 0.1 N, π= 3, ΘD = 2⋅10-4 kgm2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Aufzugskabine der Masse m A ist über eine masselose Rolle mit einem Gegengewicht gleicher Masse verbunden. a) Wie groß ist die beschleunigende Kraft bei

b) Wie groß ist die Tangential- und Radialkomponente der Corioliskraft für die West-Ostfahrt eines Fahrzeugs auf der Erde in Abhängigkeit von der geografischen Breite ϕ? Wie groß

Rückseite beachten!.. Die Ebene ist um den Winkel α gegen die Horizontale geneigt. Betrachten Sie eine Vollkugel mit der Masse m. a) Berechnen Sie das Trägheitsmoment Θ S der

Über eine Umlenkrolle läuft ein Seil, an dessen beiden Enden jeweils ein Körper der Masse m befestigt ist. Umlenkrolle und Seil denke man sich ohne Masse. a) Welche Kraft wirkt in

Ein Vollzylinder und ein dünnwandiger Hohlzylinder rollen eine schiefe Ebene der Länge s hinab. Sie starten in der Höhe h. Reibung wird vernachlässigt. a) Berechnen Sie zunächst

Eine Kugel wird auf eine schiefe Ebene gelegt und beginnt zu rollen (ohne zu gleiten!). Die Ebene ist um den Winkel α gegen die Horizontale geneigt. Betrachten Sie eine Vollkugel

Hinweis: durch das Rühren an der Wasseroberfläche wird ein Drehimpuls erzeugt, der erhalten

Durch ein horizontal liegendes Rohr mit dem Querschnitt A 1 fließt Wasser (kann hier als ideale Flüssigkeit betrachtet werden) mit einem Volumenstrom V ɺ 1 bei einem