• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 10.2: Neumannsche Reihe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 10.2: Neumannsche Reihe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Heidelberg G. Kanschat, S. Meggendorfer

Abgabe:09.07.2019

Ubung Nr. 10 ¨

zur Vorlesung Einf ¨uhrung in die Numerik, Sommer 2019 Aufgabe 10.1: Approximation der Inversen mit der Fixpunktiteration

Zur Berechnung der InversenA−1einer invertierbaren MatrixA∈Rn×nwird folgende Fixpunktiteration betrachtet

X(k+1)=X(k)(I−AC) +C, k= 0,1,2, . . . f¨ur ein regul¨aresC∈Rn×n.

(a) Zeigen Sie, dass das Verfahren f¨urkI−ACk ≤q <1gegenA−1konvergiert.

(Hinweis:Sie d¨urfen benutzen, dass der Banachsche Fixpunktsatz auch auf abgeschlossenen MengenM ⊂Rn×ngilt.)

(b) Beweisen Sie, dass das Verfahren folgende Absch¨atzung erf¨ullt

kX(k)−A−1k ≤qkkX(0)−A−1k, k≥0.

Aufgabe 10.2: Neumannsche Reihe

Es seiT ∈Rn×nmitkTk<1undI∈Rn×ndie Einheitsmatrix. F¨ur die Neumannsche Reihe wollen wir zeigen, dass

(I−T)−1=

X

k=0

Tk.

(a) Zeigen Sie zun¨achst, dass die Folge(S(n))n∈Nder PartialsummenS(n)=Pn

k=0Tkeine Cauchy-Folge ist.

(b) Multiplizieren Sie dien-te Partialsumme mitI−T und folgern Sie, dass

S(n)→(I−T)−1 f¨urn→ ∞.

Aufgabe 10.3: Verfahren von Schulz zur Matrizeninvertierung

Zur Berechnung der InversenA−1einer regul¨aren MatrixA∈Rn×nwird folgende Fixpunktiteration betrachtet

X(k+1)=X(k)(2I−AX(k)), k= 0,1,2, . . . .

(a) Zeigen Sie, dass die Methode unter der BedingungkI−AX(0)k ≤q <1gegenA−1konvergiert.

(b) Zeigen Sie weiter, dass das Verfahren folgende Absch¨atzung erf¨ullt

kX(k)−A−1k ≤ kX(0)k

1−q kI−AX(k)k ≤q(2j)kX(0)k

1−q , k≥0.

(Hinweis:Neumannsche Reihe)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

a) Die Preiselastizität der Nachfrage ist eine wichtige Kenngröße für preispolitische Entscheidungen. Sie beschreibt das Verhältnis der relativen Mengenänderung zur

Das Unternehmen Tech-Fast hatte im Jahr 2005 einen Umsatz von CD-Playern im Wert von 1,3 Mio. Die Wettbewerber hatten im Jahr 2005 und im gleichen Markt CD-Player für insgesamt 7,5

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt L1, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken!... S TUDIENGANG W IRTSCHAFTSRECHT HFH •

Wir sehen auch hier wieder, dass die Funktionen u und v überall total differenzierbar sind (d.h... Wir sehen, dass die Funktionen u und v überall in D total differenzierbar

Aufgabe 54: Sei eine Funktionenfolge (f n ) von gleichmäßig stetigen

Alternativen: – Vorliegen eines weiteren Tiefpunkts und daher auch eines Hochpunkts – Vorliegen von insgesamt drei Extrempunkten – Vorliegen eines weiteren Tiefpunkts und nur