• Keine Ergebnisse gefunden

O Us ot^^ u.&gt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "O Us ot^^ u.&gt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

697

Zaww al-manijja.

Von Jnllns WellhauBen.

Beispiele des Ausdrucks y.Ä .;« W sind:

1. Amthäl des Mufaddal ed. Constantinopel 1300, S. 61 (angeblich

Mäm a b. 'Amr von Ijäd):

O - j o - > O

Us ot^^ u.>.«^ o, »J Jjjä |tji y^^tj*^ «Ut jjl

J <t " s-.. ^ , ü ^ >

!jy L*j^_>Lj löi sL-fcj U» j^^ic '^^r*' o'^ *

KS^^i Sj-s» iJ! X—a-Ä. ■>—H 5j aj ^ V^*^ *-*^

Ka'b gelangte zur Wasserstelle, da wurde ihm gesagt: .Geh'

hinab zum Wasser, du bist es ja gewohnt" — er tat es aber nicht.

Kein gewöhnlicher Mann (im Unterschied von Fürsten) spendete bei

Durst mehr Wein mit Wasser, wenn das edle Naß (oder das Ge- lo

fäß? Labid 18, 16) kalt war, als Ka'b b. Mama; dann aber konnte

das Schicksal ihm nicht anders ankommen als mit einem brennenden

Durst (dem er erlag, an der Wasserstelle selbst).

2. Asma'ijjät 26, 16 (Malik b. Nuwaira von Tamim):

> O- Ä- JJ, , CP* OJ

^-AaJLjj LjLl«J! Oj^. J^!j-j jij?-' (^.jUxiilÄ IS

- ' ...

Mit Lanzen wie wasserholenden Brunnenseilen, mit denen das

Schicksal reichlich angreift.

3. Mufaddalijjät 8, 38 (Mutammim b. Nuwaira von TamTm):

js -ff - -o*> JO —

5_s>-j_j! ^( X.. * Ä * ll «j ^^ÄÄt jiAAAvo olXJ} ^-J/o lXäasI

Werde ich nach dem Tode dessen , den Nusaiba gebar , noch «o

über das Schicksal klagen oder schmerzbewegt erscheinen?

4. Lisän 19, 84 (al Aswad b. Ja'fur von Tam Im):

JlLäJ! _^4^' T^^. ltT^ '-^

(2)

698 Wellhausen, Zawie al-manijja.

Wehe mir wegen Mäliks — aber hilft das Wehklagen gegen

das Schicksal!

5. Naqäid ed. Bevan 59, 9 (anonym) :

• üaIJ! II il, vloj^t

5 Der Listige, Vielgewandte, Schlaue — aber die Listen wehren

das Schicksal nicht ab.

o- -

Asma'i will fiir lesen ; das hilft nicht. Ebensowenig die

Ableitung von dem Verbum j^^jj, welches ablenken, beseitigen

bedeutet. Gewöhnlich wird mit ^tXä oder t^"^ erklärt — dann

10 wäre iCxitt t,^ idem per idem. Allerdings kommt das Wort in

einer etwas anderen Aussprache bei Labid 4, 5 fiir Unglück vor,

5i- - >

für sich allein und interminiert: aJ -A-ber ursprünglich

muß es doch eine beschränktere und bestimmtere Bedeutung gehabt

haben, durch die es sich von äjO/« unterschied.

16 Der eigentliche Sinn des Wortes scheint früh aus dem Be¬

wußtsein geschwunden zu sein, vielleicht weil es entlehnt war und

im Arabischen keine Etymologie hatte. Die Beispiele, die ich ge¬

funden habe, finden sich bei den TamIm und den Ijäd, d. h. bei

Stämmen, die in der Nähe von Babylon siedelten. Im babylonischen

so Aramäisch bedeutet nun it ,die Zange' und auch ,die Scheere*

(Nöldeke, Mand. Gramm., S. 41). Möglicherweise ist dies auch der

ursprüngliche Sinn in y. ^ ; tt Man vrird dann an die Scheere

der Parze erinnert. Das Bild braucht indessen nicht auf griechischen

Einfluß zurückzugehen; es findet sich der Sache nach auch im

26 Alten Testament, bei Jesaias 38, 12.

(3)

699

Die Suttanipäta-Gräthäs mit ihren Parallelen.

Von R. Otto Franke.

Nachträge.

Zur Liste der Abkürzungen (Bd. 63. 22):

Netti = Nettipakarana, ed. E. Hardy, London 1902. PTS.

Udv. = Udänavarga, nach de la Vallee-Poussin's privatim mir

zugänglichen Materialien , für einen kleinen Teil auch nach 5

Pischel ,Die Turfan-Recensionen des Dhammapada' (Sitzungsber.

k. pr. Ak. Wiss. phil.-hist. Kl. 1908, XXXIX, p. 968—985),

denn „Dhammapada" ist eine falsche Bezeichnung.

Vbh. == Vibhaöga, ed. Mrs. Rhys Davids, London 1904. PTS.

Vm. = Visuddhimagga , nach H. C. Warren's Exzerpt-Zetteln^ die 10

mir durch Lanman zugänglich vfurden.

Für einige andere hinzugekommene Werke habe ich keine Ab¬

kürzung, vreil sie nur vereinzelt erwähnt werden.

Zu ZDMG. 63. 7 Z. 1 ff. vgl. auch SN. V. 18 ^» (""), s. ZDMG.

66. 260. 16

LI* auch in der Mahävibhäsä (Bunyiu Nanjio's Catalogue Nr. 1263,

1264 und 1273) nach Anesaki, Transactions of the Asiatic

Society of Japan, Vol. XXXV, Part 3 (1908), p. 9.

I I Si 9; i4i 1«! 17 auch in der chinesischen Dharmapada-Version Nanjio

No. 1321, 1365 und 1439 (Anesaki a. a. 0.)^). go

I. 1 vgl. auch „Turfan Dharmapada' (d. i. Udv.), Pischel,

p. 984 Z. 11

yasya vitarkä vidhüpitäs tv ädkyätmam vinivartitä hy adesam.

I 2 16-1-17 (88-F84) auch = Nctti p. 34 wo aber in und

gopiko und in na hi socati. «5

Auch im chinesischen Samyuktägama, Nanjio Nr. 544 und 546

(nach Anesaki a. a. 0., p. 9).

1) Da hier auch Dutr. B. 45. 48. 49. 50 entspricht, stehen sich diese chinesische Dharmapada-Version und Dutr. an dieser Stelle vielleicht sehr nahe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Cantors aus den Jahren 1851 bis 1898 auch die in verschiedenen Zeitschriften zer- streuten Recensionen aufgenommen, die bekanntlich f¨ ur die Geschichte der Wissen- schaft oftmals

Rings um das Schloss aber begann eine Dornenhecke zu wachsen, die jedes Jahr höher wurde, und endlich das ganze Schloss umzog und darüber hinauswuchs, dass gar nichts davon zu

ihre Kinder waren kleine Bällchen aus Pelz, und jedes hatte einen kleinen schuppigen Schwanz.. Der Kleinste der jungen Biber war

1) Es liegt sehr nahe im ersten Halhvers statt »Jjyi zu lesen li3jS ... von Kremer, Philosophische Gedichte des 'AbH-l'dld' Ma'arri... Ach! wie offenbar ist's, dass das

avec le secours des formes du Safa, qui sont restfees dans un fetat. plus archaYque, toutes ces lettres se ramfenent facilement

Am Tage, wo diese gegen die Erde hervorbrechen werden, am.. Ende

^ i^o^'v ■o\ N2&gt;^ O)—O». Daß Barhebraeus diese Erklärung, die sich noch.. in ausführlicherer Form in seinem Scholion zu Ps. VIII,