• Keine Ergebnisse gefunden

Unterricht Physik_25_2014_Nr. 140, S. 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterricht Physik_25_2014_Nr. 140, S. 23"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterricht Physik_25_2014_Nr. 140, S. 23 – 25; Thema „Außerschulische Lernorte“

Unterwegs zur Physik. Anregungen für Exkursionen und Klassenfahrten Kurzfassung

Lutz Stäudel

Der Artikel öffnet den Blick dafür, welche Exkursionsziele Potenziale für den Physikunterricht bieten. Dabei werden nicht nur die „klassischen“ Exkursionsziele wie z. B. technische Museen oder Kraftwerke in den Blick genommen, sondern auch Anregungen für den Besuch von Fabriken, von Bergwerken und anderen Industriedenkmälern, von Freilichtmuseen und Bauernhöfen gegeben.

Darüber hinaus bergen auch viele Orte für Sport und Freizeit jede Menge Physik, wie der Autor exemplarisch u. a. an Schwimmen, Surfen und Gleitschirmfliegen verdeutlicht. Wie eine

Annäherung an per se nicht direkt physikbezogene Exkursionsziele aussehen kann, zeigt der Autor am Beispiel „Burg“.

Langfassung noch nicht online verfügbar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Exklusiv zur Langen Nacht der Museen tritt die Rockgröße Julia Neigel in ihrer Heimatstadt Ludwigshafen im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63 auf.. Sie liest aus ihrer

Seiner Vorliebe und seinem Interesse für abgestorbene oder gefällte Bäume folgend durchsuchte er beispielsweise 1993 auf einer Ausstellung in München zusammen mit seinen

Die Schülerinnen und Schüler wählen bei den VR-Brillen verschiedene Berufe aus und erleben konkrete berufliche Situationen im digitalen Raum.

 berichten über ihren eigenen kulturellen, religiösen und sozialen Standpunkt ggf. unter Berücksichtigung ihrer Erfahrungen im Herkunftsland. kulturell, religiös, sozial)

Die Schülerinnen und Schüler erleben in einem Experiment den Energie- aufwand, um eine Glühbirne (oder einen anderen Haushaltsgegenstand) zum Leuchten zu

Die Schülerinnen und Schüler machen sich mit Hilfe einer digitalen Abfrage erste Gedanken zum Thema Glück. Sie beantworten

1 Mediale Zivilcourage: Mut, den eine Person durch ihr Handeln beweist, wenn sie demokratische Werte in den (digitalen) Medien ohne Rücksicht auf eventuelle

„Der Stadtrat der Stadt Zwickau kann nicht verlangen, dass Maßnahmen zur Regelung des Straßenverkehrs innerhalb ihres Gemeindebezirkes seiner Zustim- mung bedürfen.“