• Keine Ergebnisse gefunden

Formelsammlung zur Scheinklausur I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Formelsammlung zur Scheinklausur I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik II f¨ur BI, WI/BI, MaWi, AngGeo und VI Darmstadt, SS 2006

Formelsammlung zur Scheinklausur II

• F¨ur die Abbildungsmatrix B einer linearen Abbildung f : Rn → Rm bzgl.

V ∈Rn,n und W ∈Rm,m gilt

f(v) =W ·B· V1v, v ∈Rn.

• F¨ur x, y ∈Rn\ {0}gilt

](x, y) = arccos

hx, yi kxkkyk

.

Formelsammlung zur Scheinklausur I

• Bernoulli-Ungleichung: F¨ur x∈[−1,∞[ und n∈N gilt (1 +x)n ≥1 +n·x.

• Drehung der Ebene um Winkel α ∈ R: F¨ur den durch Drehung aus (x0, y0) entstandenen Punkt (x00, y00) gilt

x00 =x0·cosα−y0sinα, y00 =x0·sinα+y0cosα.

• Additionstheoreme: F¨urx, y ∈R gelten

cos(x+y) = cosx·cosy−sinx·siny, sin(x+y) = sinx·cosy+ cosx·siny sowie

cosx+ cosy= 2·cos x+y

2 ·cos x−y 2 , sinx+ siny= 2·sinx+y

2 ·cosx−y 2 .

(2)

• Hornerschema: Seien a1, . . . , an ∈ R und f(x) = Pn

k=0akxk ein Polynom. F¨ur x0 ∈R berechnet manf(x0) nach folgendem Schema:

an an1 an2 . . . a1 a0

− x0bn−1 x0bn−2 . . . x0b1 x0b0 x0 : bn1 bn2 bn3 . . . b0

f(x0)

• Auf den jeweiligen Definitionsbereichen gilt

sin0(x) = cos(x) arcsin0(x) = 1−x1 2 cos0(x) = −sin(x) arccos0(x) = − 1

1−x2

tan0(x) = (cos(x))1 2 arctan0(x) = 1+x12

cot0(x) = −(sin(x))1 2 arccot0(x) = −1+x12 ln0(x) = 1x

• F¨ur a∈]0,∞[, x∈Rund y∈]0,∞[ gelten ax = exp(xlna) und

logay= ln(y) ln(a).

• Integrationsregeln: Unter geeigneten Voraussetzungen gilt Z b

a

f(g(x))g0(x) dx= Z g(b)

g(a)

f(u) du.

und

Z b

a

f(x)g0(x) dx= [f(x)g(x)]ba− Z b

a

f0(x)g(x) dx.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Choice) Ist X eine nichtleere Menge mit der Ei- genschaft, dass alle Elemente von X disjunkt sind, so gibt es eine Menge Z , die mit jedem Element von X genau ein Element

Der Betrag von ~ L bleibt zwar erhalten, aber seine Richtung ¨andert sich. • Es wird ein Kreisel auf eine Balkenwaage quer auf- gesteckt, das ganze ausbalanciert, und in

von Julian Merkert, Wintersemester

von Julian Merkert, Wintersemester

von Julian Merkert, Sommersemester 2006, Dr.. Aussage möglich (iv) Die

Diese Potenzreihe hat ebenfalls den

Die Planeten bewegen sich auf Ellipsen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.. Der Radiusvektor (Fahrstrahl) von der Sonne zum Planeten überstreicht in gleichen Zeiten

private static int[] daten= new int[1000]; // Datenfeld, das die // einzelnen Elemente der // Warteschlange enthaelt private static int anfang= 0; // Index auf den Anfang