• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe1(Planetenbillard, 8Punkte ) AbgabeamMittwoch,den23.01.2007,10:00Uhr ¨UbungenzuComputergraphikI-Blatt9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe1(Planetenbillard, 8Punkte ) AbgabeamMittwoch,den23.01.2007,10:00Uhr ¨UbungenzuComputergraphikI-Blatt9"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Zachmann

D. Mohr

TU Clausthal Institut f¨ur Informatik

8. Januar 2008

Wintersemester 2007/08

Ubungen zu Computergraphik I - Blatt 9 ¨

Abgabe am Mittwoch, den 23. 01. 2007, 10:00 Uhr

Aufgabe 1 (Planetenbillard, 8 Punkte )

In dieser Aufgabe soll das Billardspiel vom ¨Ubungsblatt 7 erweitert werden:

Um jede Kugel soll nun eine weitere Kugel (im FolgendenMond genannt) mit gleichem Durchmesser in einer Kreisbahn mit festem Radiusri und relativer GeschwindigkeitvTi rotieren. (Die relative Geschwin- digkeit bezeichnet die Geschwindigkeit des Mondes im lokalen Koordinatensystem der Hauptkugel.) Be- achten Sie, dass die Monde miteinander kollidieren k¨onnen.

Mond zu Kugel 2 Mond zu

Kugel 1

Kugel 1

Kugel 2 r1

vG

1

vG

1

vM

1

vT

1

r2

vG

2

vG

2

vM

2

vT

2

vG

1

vG

2

uM

1

uM

2

a) Mond-Mond-Kollision.viM = absolute Geschw. b) Nach der Mond-Mond-Kollisionsbehandlung eines Mondes (d.h., im Weltkoordinatensystem)

vG

1

vG

2

uM

1

uM

2

uT

1 uR

1

uT uR 2

2

vG

1

vG

2

uT

1 uT

2

uR

1

uR

2

uG

1

uG

2

c) Aufteilung in Tangential- und Radialvektoren d) Addition von Radial- und Hauptkugelvektoren Abbildung 1:

Bei einer Kollision (Abb 1.a) berechnet man zuerst, wie in ¨Ubungsblatt 7, gem¨aß den Regeln des idealen elastischen Stoßes die Geschwindigkeitsvektoren nach der Kollision f¨ur die Monde der Hauptkugeln 1 und 2 (Abb 1.b).

Da die Monde an ihre Hauptkugeln gebunden sind, wirken sich die Kollisionskr¨afte auf diese folgenderma- ßen aus: die Geschwindigkeitskomponenten der Monde werden aufgeteilt in ihre radiale und tangentiale

1

(2)

Komponenten (Abb 1.c). Die radiale Geschwindigkeitskomponente wird zum Geschwindigkeitsvektor der Hauptkugel addiert. Die tangentiale Komponente bestimmt die neue relative Geschwindigkeit (und Um- laufrichtung) des Mondes zu seiner Hauptkugel (Abb 1.d).

Mond-Hauptkugel-Kollisionen und Kollisionen mit den Banden sind analog zu behandeln.

Passen Sie die entsprechenden Funktionen im Billardspiel an.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Erweitern Sie die Methode void GLWidget::drawCube(), so dass ein W¨ urfel mit ausgef¨ ullten Seiten- fl¨ achen gezeichnet wird. Jede Seitenfl¨ ache soll eine andere Farbe haben.

a) Wie hoch kann ein BSP-Tree, der aus 7 disjunkten (d.h. nicht schneidenden oder ber¨ uhrenden) nicht collinearen Linien aufgebaut wird, minimal/maximal sein. Geben Sie je ein

Nehmen wir nun an, wir h¨atten einen Monitor, dessen Pixel keinen RGB-Wert entgegennehmen, sondern eine Frequenz (wieder pro Frame). jeder Pixel ist eine frei konfigurierbare

Beim Zur¨ uckwechseln in den STATE_FREELOOK -Modus sollen die Spotlights, wieder in einer kurzen Animation, in ihre urspr¨ ungliche Lage zur¨ uck gefahren werden. Wie man

Beweise, dass die Logarithmen der Glieder einer geometrischen Zahlenfolge mit positiven Werten eine arithmetische Zahlenfolge

Die Elektronen bewegen sich senkrecht zu einem homogenen Magnetfeld der Flussdichte B. 1) Wie muss die technische Stromrichtung in den Feldspulen gewählt werden, damit sich

Kennzeichnung des Ellipsoids 157 Dafür, daß eine in der Form (-¡-) dargestellte Funktion H Stütz- funktion eines konvexen Körpers ist, ist, wie wir schon in den Ab- schnitten I und

Die Kugeloberfläche ist die Menge aller Punkte, die von einem Punkt, des sogenannten Mittelpunkt der Kugel gleich weit entfernt sind.. Diese gemeinsame Entfernung heißt Radius r