• Keine Ergebnisse gefunden

R φ a (a) Bestimmmen sie das Tr¨agheitsmomentI3 des Zylinders durch seine Symmetrieach- se

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "R φ a (a) Bestimmmen sie das Tr¨agheitsmomentI3 des Zylinders durch seine Symmetrieach- se"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie

Theoretische Physik B SS 10

Prof. Dr. Alexander Shnirman Blatt 12

Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 06.07.2010

1. Oszillation eines Zylinders (5 Punkte)

Betrachten sie einen homogenen Kreiszylinder mit dem Radiusa, der auf der Innenseite einer zylindrischen Oberfl¨ache mit dem Radius R abrollt.

R

φ

a

(a) Bestimmmen sie das Tr¨agheitsmomentI3 des Zylinders durch seine Symmetrieach- se. (1 Punkt)

(b) Verwenden sie den Winkel φ(siehe Abbildung) als verallgemeinerte Koordinate und stellen sie die Lagrangefunktion dieses Systems auf.

Hinweise:

(i) Die kinetische Energie kann generell in die Bewegung des Schwerpunktes und die Rotation um den Schwerpunkt aufgeteilt werden, d.h.T =MR~˙

2

/2 +I3α˙2/2, wobei

˙

α die Winkelgeschwindigkeit der Drehung um die Symmetrieachse des abrollenden Zylinders ist.

(ii) Sie ben¨otigen eine Relation ˙α( ˙φ). Finden sie dazu erst die Geschwindigkeit V = |R|~˙ des Schwerpunktes als Funktion von ˙φ und gewinnen damit dann die gew¨unschte Beziehung.

(c) Bestimmen die f¨ur kleine Auslenkungenφdie Frequenzωder Schwingung. (1 Punkt)

2. Oszillation eines Halbzylinders (5 Punkte)

Betrachten Sie ein Halbzylinder auf einer Ebene (siehe Abbildung). Die Masse des Zylinders ist M, der Radius R, die L¨ange L. Der Zylinder wippt auf der Ebene. Der Winkel φ ist kleiner als π/2. Wir wollen die Bewegung des Zylinders beschreiben.

φ

(a) Bestimmen Sie den Schwerpunkt des Zylinders und das Tr¨agheitsmoment entlang der Achse des Zylinders bez¨uglich eines Koordinatensystems dessen Ursprung im

(2)

Schwerpunkt des Zylinders ist. (Hinweis: Finden Sie erst das Tr¨agheitsmoment bez¨uglich des Zentrums des Zylinders und benutzen Sie dann den Steiner’schen Satz). (2 Punkte)

(b) W¨ahlen Sie als verallgemeinerte Koordinate den Winkel φ und bestimmen Sie die Lagrange-Funktion des Systems. (2 Punkte)

(c) Geben Sie die allgemeine Bewegungsgleichung und dann die Bewegungsgleichung f¨ur kleine Auslenkungen an. Was ist die Frequenz der Schwingungen? (1 Punkt)

3. Drehmatrizen (5 Punkte)

Eine beliebige Drehung kann wie folgt durch die Euler’schen Winkel parametrisiert werden: D(ϕ, θ, ψ) =Dz(ψ)Dx(θ)Dz(ϕ), wobei

Dz(ϕ) =

cosϕ sinϕ 0

−sinϕ cosϕ 0

0 0 1

 Dx(θ) =

1 0 0

0 cosθ sinθ 0 −sinθ cosθ

Dz(ψ) =

cosψ sinψ 0

−sinψ cosψ 0

0 0 1

(a) Finden Sie durch explizite Matrixmultiplikation die DrehmatrixD(ϕ, θ, ψ). (2 Punk- te)

(b) Dk(α) sei die Drehmatrix f¨ur eine Drehung im raumfesten Koordinatensystem durch einen Winkel α um die k-Achse, f¨ur k = x, y, z. Geben Sie diese Matrizen explizit an. (2 Punkte)

(c) Finden Sie [durch Vergleich der Matrizen von (3b) mit dem Ergebnis von (3a) f¨ur D(ϕ, θ, ψ)] die Euler’schen Winkel f¨ur Dy(α). (1 Punkt)

4. Winkelgeschwindigkeit mit Euler’schen Winkel (5 Punkte) Die Bewegungsgleichungen f¨ur die Basisvektoren des k¨orperfesten Systems bei Drehung mit der Winkelgeschwindigkeit Ω lauten~

~e˙i(t) =Ω(t)~ ×~ei(t) Andererseits gilt

~ei(t) =X

k

Dik(t)~nk

wobeiDik(t) =Dik(φ(t), θ(t), ψ(t)) die durch die Euler’schen Winkel gegebene Drehma- trix ist. In der Vorlesung wurde gezeigt, dass die Komponenten des Vektors~Ω =P

jj~ej

wie folgt ausgedr¨uckt werden k¨onnen.

1 =X

j

D3j2j , Ω2 =X

j

D1j3j , Ω3 =X

j

D2j1j . Daraus ergibt sich

1 = ˙φsinθsinψ+ ˙θcosψ , Ω2 = ˙φsinθcosψ−θ˙sinψ , Ω3 = ˙ψ+ ˙φcosθ Beweisen Sie die Relation f¨ur Ω2 unter Verwendung der Matrix D. (5 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wend Werner Thomas Timmermann.. Ubung zur Mathematik f¨ ¨ ur Physiker 2, SS 15

Ubung zur Mathematik f¨ ¨ ur Physiker II Blatt 7. Abgabe bis

Zeichnet man den Tr¨ agheitsellipsoiden auf, so l¨ asst sich mit seiner Hilfe das Tr¨ agheitsmoment bez¨ uglich einer beliebigen anderen Achse bestimmen, indem man den Abstand

Der zweite Verusch diennt der experimentellen ¨ Uberpr¨ ufung des Satzes von Steiner (Drehachse wird im untersuchten K¨orper parallel verschoben). Beim drehen der Drehachse in

Das Tr¨agheitsmoment der unregelm¨aßigen Platte bez¨uglich der Achse durch den Schwerpunkt senkrecht zur flachen Seite der Platte ist aus ihrer Schwingungsdauer zu bestimmen (einmal

Zun¨achst wird die Schwingungsdauer T 1 des Tisches bestimmt, dann wird die runde Messingscheibe so auf dem Drehtisch befestigt, dass ihr Mittelpunkt (K¨ornermarke) genau ¨ uber

Man bestimme die Lage der momentanen Rotationsachse und die Winkelgeschwindigkeit des Rades sowie die Geschwindigkeit seines obersten Punktes.. Aufgabe 3: Rutschen einer Leiter

Man bestimme die Lage der momentanen Rotationsachse und die Winkelgeschwindigkeit des Rades sowie die Geschwindigkeit seines