• Keine Ergebnisse gefunden

Beziehung zwischen Nährelementversorgung und Schadtypen bei Fichte (Forschungsbeirat Waldschäden/Luftverunreinigungen der Bundesregierung und der Länder 1986), verändert nach Hüttl (1989).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beziehung zwischen Nährelementversorgung und Schadtypen bei Fichte (Forschungsbeirat Waldschäden/Luftverunreinigungen der Bundesregierung und der Länder 1986), verändert nach Hüttl (1989)."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beziehung zwischen Nährelementversorgung und Schadtypen bei Fichte

(Forschungsbeirat Waldschäden/Luftverunreinigungen der Bundesregierung und der Länder 1986), verändert nach Hüttl (1989).

Schadtyp Nährelementmangel Autor

Nadelvergilbung Mg, K, Ca, Zn Bosch et al. (1983) Hauhs (1985)

Zech und Popp (1983) Zöttl und Mies (1983)

Kronenverlichtung K, Mg, Ca, Zn Kenk (1985)

Zech et al. (1985) Zöttl (1988 c)

Nadelröte (K) Rehfuess und Rodenkirchen (1984)

Zöttl und Hüttl (1985) Vergilbung auf Karbonatstandorten K, Mn Hüttl (1985)

Rehfuess (1985) Kronenverlichtung in Küstennähe Mg, P, K Reemstma (1988)

Bosch C., Pfannkuch E., Baum U., Rehfuess K.H. 1983: Über die Erkrankung der Fichte (Picea abies) in den Hochlagen des Bayerischen Waldes. Forst. CBl. 102, 167-181.

Elling W., Heber U., Polle A., Beese F. 2007: Schädigung von Waldökosystemen. Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen. Elsevier.

Hauhs M. 1985: Wasser- und Stoffhaushalt im Einzugsgebiet der Langen Bramke (Harz). Berichte des Forschungszentrums Waldökosystem/Waldsterben der Universität Göttingen 17.

Hüttl R.E. 1985: „Neuartige“ Waldschäden und Nährelementversorgung von Fichtenbeständen (Picea abies) in Südwestdeutschland. Freiburger Bodenkundl. Abh. 16, 195 S.

Reemstma J.B. 1988: Ernährungsverhältnisse der Fichte im niedersächsischen Küstenraum. Tagung der Sektion Waldernährung im DVFF, Wingst, 27.-28. Sept. 1988.

Rehfuess K.E., Rodenkirchen H. 1984: Über die Nadelröteerkrankung der Fichte (Picea abies) in Süddeutschland. Forstwiss.

Cbl. 103, 248-262.

Rehfuess K.E. 1985: Vielfältige Formen der Fichtenerkrankung in Süddeutschland. In: Niesslein E., Voss G.: Was wir über das Waldsterben wissen, 124-130.

Zech W., Popp E. 1983: Magnesiummangel, einer der Gründe für das Fichten- und Tannensterben in NO-Bayern. Forstwiss.

CBl. 102, 50-55.

Zöttl H.W., Hüttl R.F. 1985: Schadsymptome und Ernährungszustand von Fichtenbeständen im südwestdeutschen Alpenvorland. AFZ 40, 197-199.

Zöttl H.W., Mies E. 1983: Die Fichtenerkrankung in den Hochlagen des Südschwarzwaldes. Allg. Forst- und Jagdztg. 154, 110- 114.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch Stück für Stück wird klar, dass es keines- wegs Armutsflüchtlinge sind, die vor Hunger und Elend fliehen, sondern dass es sich immer öfter um Menschen handelt, die sich mehr

D ie Aktivitäten zur Erhaltung von forstlichen Genressourcen der Ge- meinen Fichte (Picea abies [L.] KARST.), nachfolgend kurz als Fichte bezeichnet, in Deutschland werden

Das Projekt FitForClim wird über den Waldklimafonds (Fkz. 28WB400704) durch das Bundesministerium Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Bun- desministerium für

Es konnte in dieser Untersuchung gezeigt werden, dass sich trockene, niederschlags- arme Sommer wie im Jahr 2003 negativ auf die Vitalität der Fichten auswirken und das

Bei sehr vielen geköpften :Bäumen fiel der Jahrring 1961 nicht nur durch geringere Breite, sondern auch durch das Auftreten vieler Harzkanäle auf, die im Frühholzteil

Selbst wenn Bemühungen dieser Art in Zukunft erfolgreich sein sollten, so müssen immer noch die massiven Wachstumsstörungen im Bereich der Bohrstelle

Falls eine (jedenfalls zu empfehlende) Farb(ring)markierung der ge- asteten Stämme vorgenommen wurde, ist dies und ihre Art gesondert zu vermerken. Die Dokumentation

Wir nehmen an, dass die fixen Effekte auf der obersten Ebene nicht die gesamte Varia- tion zwischen den Mittelwertkurven für die einzelnen Probekreise bzw. nicht die gesamte Variation