• Keine Ergebnisse gefunden

Doktorandenkolloquium vom 12. April 2017 Programm:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Doktorandenkolloquium vom 12. April 2017 Programm:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rechtswissenschaftliches Institut

Prof. Dr. iur. Hans-Ueli Vogt

Lehrstuhl für Privat- und Wirtschaftsrecht Rämistrasse 74 / 35

CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 31 27 Telefax +41 44 634 49 80 www.rwi.uzh.ch/vogt Lst.vogt@rwi.uzh.ch

Doktorandenkolloquium vom 12. April 2017

Programm:

Zeit Referent/-in Thema

8:30 Begrüssung, Vorstellungsrunde

8:45 Simone Schwarzmann Die Stimmpflicht und die Offenlegungspflicht der Pensionskassen

9:30 Severin Harisberger Die Mitwirkung der Gesellschaft bei

Sekundärplatzierungen im schweizerischen Recht

10:15 Pause

10:45 Domenik Vogt Die privatrechtliche liechtensteinische Anstalt

11.30 Allgemeine Aussprache

Raum: KOL-G-212 (Universität Zürich, Rämistrasse 71)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leiter und Projektverantwortlichen der NC-Locations; für den Inhalt verantwortlich: Kunstverein lin_c www.lin-c.net // Nextcomic- Festival, Landstraße 31, 4020 Linz..

Im Falle des rechnerischen Gehalten ist dies aber doch noch etwas anderes als bei beweisen. Es könnte sein, dass für den rechnerischen Gehalt der Aussage A → B der rechnerische

10:30 – 11:00 Klare Zielvereinbarungen und Lernangebote für Lehrlinge Dipl.-Päd. Peter Haas (Berufsschule für Industrie,

[r]

gruppe kann folgendermaßen beschrieben werden: NYHA 2.8 ± 0,2, EF 41,6% ± 4,1, fünf Patienten in Lown IVa und 14 mit IVb, elf Patienten hatten eine koronare Herzkrankheit, zwei

Universitätsklinik für Neurologie Magdeburg Stand bei Druck.. Referenten und

September 2017 10.00 bis 14.00 Uhr Augsburg Praxisführung leicht gemacht - Informationen für neu niedergelassene Ärzte Praxisinhaber kostenfrei 7. Oktober 2017 10.00 bis 14.00

Wenn diese erhalten bleiben soll, dann müssen aber auch die Rahmenbedingungen in unserem Gesundheitswesen passen und die Weichen richtig gestellt werden: weniger Planwirtschaft