• Keine Ergebnisse gefunden

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik

Wintersemester 2021/22

Dr. med. Michael Erren

Zentrale Einrichtung Labor – UKM Labor –

Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1

48149 Münster Tel.: 0251 83-47233 Fax: 0251 83-47225 erren@uni-muenster.de www.klichi.uni-muenster.de

QR Code / Link für diese Vorlesung:

www.klichi.uni-muenster.de/folien3.pdf

(2)

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik

Wintersemester 2021/22

Dr. med. Michael Erren

Zentrale Einrichtung Labor – UKM Labor –

Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1

48149 Münster Tel.: 0251 83-47233 Fax: 0251 83-47225 erren@uni-muenster.de www.klichi.uni-muenster.de

QR Code / Link für diese Vorlesung:

www.klichi.uni-muenster.de/folien3.pdf

(3)

KliChi Homepage:

www.klichi.uni-muenster.de

(4)

Blutuntersuchungen

Funktionsdiagnostik (GFR) - Harnstoff

- Kreatinin - Cystatin C

Differentialdiagnostik

- Immunologische Parameter (ASL, Anti-DNAase B, C3) Blut- und Urinuntersuchungen

Kreatinin-Clearance

Inulin-Clearance

PAH-Clearance Urinuntersuchungen

Proteinuriediagnostik

Tubuläre Funktionsuntersuchungen (Osmolarität, Glucosurie)

Urinstatus (Seminar)

Urinsediment (Seminar)

Untersuchungsproben und -Parameter

(5)

Glomeruläre Funktionsuntersuchungen (Serum, Plasma)

Keine differentialdiagnostischen Hinweise ! Harnstoff, Kreatinin, Cystatin C

Indikationen

• Screening zur Überprüfung der Nierenfunktion

• Monitoring

o

Niereninsuffizienz, Dialyse-Patienten

o

Medikation mit nephrotoxischen Medikamenten (z.B. Analgetika, Antibiotika, Zytostatika)

• Dosisanpassung von Medikamenten

o

z.B. Digoxin, Digitoxin

(6)

www.dosing.de

(7)

4

22

(8)

½ – 0 – 0 – 0

1 – 2 – 0 – 0 (6x)

=> Therapeutisches Drugmonitoring (TDM)

22

45 79,3

45

2,2

(9)

• Proteinzufuhr, Katabolismus (Fieber, Kachexie, Fasten) Nierenperfusion (Diurese 30%, Antidiurese 70%)

• Niereninsuffizienz: ANV (perfusionsabhängig)

Nierentransplantation: Abstossung (entzündungsabhängig)

Diagnostische Lücke: GFR-Einschränkung 75%

Referenzbereich: < 50 mg/dl

• Nachweis: Farbstoff oder enzymatisch

Glomeruläre Funktionsuntersuchungen

Harnstoff (Serum / Plasma)

(10)

• Abhängig von Muskelmasse, Alter, Geschlecht

• Alter:

1 Jahr: < 0,6 mg/dl 13 Jahre: < 1,0 mg/dl

> 18 Jahre: < 1,1 mg/dl

im Alter: konstant (GFR↓)

Diagnostische Lücke: GFR-Einschränkung 50%

Referenzbereich: < 1,1 mg/dl

• Formeln zur Abschätzung der Kreatinin-Clearance:

Cockcroft & Gault (universell): Serumkreatinin verrechnet mit Alter, Geschlecht, Gewicht MDRD (< 60 ml/Min.): Serumkreatinin verrechnet mit Alter, Geschlecht, Ethnie

[MDRD: Modification of Diet in Renal Disease]

CKD-EPI (> 60 ml/Min): Serumkreatinin verrechnet mit Alter, Geschlecht, Ethnie

[CKD-EPI: Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration]

• Bestimmungsmethoden: Farbstoff (Jaffe), enzymatisch

Glomeruläre Funktionsuntersuchungen Kreatinin (Serum / Plasma)

Universell Monitoring Screening

(11)

• Produziert von allen kernhaltigen Zellen (konstant)

• Unabhängig von: Ernährung, Muskelmaße, Fieber, Alter, Geschlecht Abhängig: Rauchen, Schilddrüsenfunktion, Glucosteroide

Diagnostische Lücke: GFR-Einschränkung 30%

Referenzbereich: < 0,96 mg/l

• Umrechnungsformel (Schätz-Clearance): Cystatin C auf GFR

glomeruläre Filtrationsrate (ml/Min.) = 74,835

—————————

Cystatin C (mg/l) 1.333

Glomeruläre Funktionsuntersuchungen

Cystatin C (Serum, Plasma)

(12)

• Produziert von allen kernhaltigen Zellen (konstant)

• Unabhängig von: Ernährung, Muskelmaße, Fieber, Alter, Geschlecht Abhängig: Rauchen, Schilddrüsenfunktion, Glucosteroide

Diagnostische Lücke: GFR-Einschränkung 30%

Referenzbereich: < 0,96 mg/l

• Umrechnungsformel (Schätz-Clearance): Cystatin C auf GFR

glomeruläre Filtrationsrate (ml/Min.) = 74,835

—————————

Cystatin C (mg/l) 1.333

Glomeruläre Funktionsuntersuchungen

Cystatin C (Serum, Plasma)

(13)

• Anti-Streptolysin (ASL), Anti-DNAse B (ADB)

• Komplementfaktor C3; CAVE: Akute-Phase-Reaktion?! => CRP

• Anti-ds-DNA-AK (Lupus eryth., selektive glomeruläre Proteinurie)

• Antibasalmembran-AK (Goodpasture, unselektive glomeruläre Proteinurie)

• Monoklonale Immunglobuline

• …

• Goldstandard: Biopsie (GN, TX)

• Bild: Echo, Rö, CT, MRT, Szinti

Differentialdiagnostische-Untersuchungen

(Serum / Plasma)

(14)

• Formel: U x V / S x T

• Formel adjustiert: U x V / S x T x Körperoberfläche / 1,73 m2

• Kreatinin-Clearanceendogen: 120 ml/Min. (bis 30 Jahre; ♂ > ♀) geringe diagnostische Lücke: ca. 10%

• Inulin-Clearanceexogen: 120-150 ml/Min.

keine diagnostische Lücke: ca. 1%

• PAH-Clearanceexogen: 500-800 ml/Min. (renaler Plasmafluss)

Paraaminohippursäure: glomerulär filtriert (20%)+ tubulär sezerniert (80%) + NICHT rückresorbiert

• Filtrationsfraktion: Inulin / PAH: circa 0,2 [DD: glomerulär vs. vaskulär]

Clearance-Untersuchungen (Serum / Plasma + Urin)

Größe, Gewicht

(15)

Progression DM, HT, GN (inapparent)

Kreatinin-Clearance

1,1 mg/dl

Diagnostische Lücke:

Plasma Harnstoff: 75%

Kreatinin: 50%

Cystatin C: 30%

Plasma + Sammelurin Kreatinin-Clearance: 10%

(16)

Hyperkaliämie – lebensbedrohlich!

(17)

Uringewinnung

• Spontanurin, 1. / 2. Morgenurin (circadian, konzentriert)

• Mittelstrahlurin (> 100.000 Bakterien/ml = signifikante Bakteriurie [Kass-Zahl])

• Kathederurin, Invaginationskatheder

• Suprapubische Punktion

• Sammelurin (24 Std.)

„Blutiger“ Urin

• 3 Gläser-Probe

• Urinteststreifen / -Sediment

Untersuchungen im Urin

(18)

Funktion des Tubulusapparates:

Rückgewinnung aus Primärharn:

Wasser, Elektrolyten, Glucose, Proteine

Urinosmolarität > 600 mosmol/kg: => OK

< 600 mosmol/kg: => nicht OK

Funktionstest (Durstversuch): 12 Stunden Dursten => 3x DD: tubulärer Schaden, Diabetes insipidus,

Pyelonephritis, Nephrokalzinose, Gichtniere

Proteinuriediagnostik (tubuläre Marker)

Nachweis von Glucose (Glucosurie):

Diabetes mellitus, Schwangerschaft, angeboren Stoffwechselstörungen

Untersuchungen zur tubulären Funktion

(19)

Proteinurie

Schaum

(20)

Proteinurie

Schaum

(21)

Leichte Proteinurie

< 100 mg Protein/Tag (körperliche Belastung, Fieber, orthostatische Dysregulation)

Menge vermehrt (> 150 mg Protein/Tag) oder unphysiologisches Muster

Mikro-Albuminurie: 30-300 mg Albumin/Tag, 20-200 mg/l, Alb./Krea. Ratio < 10

- normale Teststreifen: geringe Nachweisgrenze (200 mg/l) => immunologische Schnelltests (20 mg/l) oder Labor (Biuret) - normale Teststreifen: nur Albumin + IgG, schlecht Mikroglobuline, nicht Leichtketten; => Labor (Biuret)

Makro-Albuminurie: > Mikro-Albuminurie

Proteinuriediagnostik

„Oligo“

(22)

Leichte Proteinurie

< 100 mg Protein/Tag (körperliche Belastung, Fieber, orthostatische Dysregulation)

Menge vermehrt (> 150 mg Protein/Tag) oder unphysiologisches Muster

Mikro-Albuminurie: 30-300 mg Albumin/Tag, 20-200 mg/l, Alb./Krea. Ratio < 10

- normale Teststreifen: geringe Nachweisgrenze (200 mg/l) => immunologische Schnelltests (20 mg/l) oder Labor (Biuret) - normale Teststreifen: nur Albumin + IgG, schlecht Mikroglobuline, nicht Leichtketten; => Labor (Biuret)

Makro-Albuminurie: > Mikro-Albuminurie

Proteinuriediagnostik

„Oligo“

(23)

Leichte Proteinurie

< 100 mg Protein/Tag (körperliche Belastung, Fieber, orthostatische Dysregulation)

Menge vermehrt (> 150 mg Protein/Tag) oder unphysiologisches Muster

Mikro-Albuminurie: 30-300 mg Albumin/Tag, 20-200 mg/l, Alb./Krea. Ratio < 10

- normale Teststreifen: geringe Nachweisgrenze (200 mg/l) => immunologische Schnelltests (20 mg/l) oder Labor (Biuret) - normale Teststreifen: nur Albumin + IgG, schlecht Mikroglobuline, nicht Leichtketten; => Labor (Biuret)

Makro-Albuminurie: > Mikro-Albuminurie

Proteinuriediagnostik

„Oligo“

(24)

Verteilung der Molekulargewichte der Urinproteine

Auftragsstelle der Elektrophorese

Wanderungsrichtung

gross klein

Leitproteine:

Prärenal: freies Hämoglobin, Myoglobin, Bence-Jones-Proteine

Glomerulär: Albumin, IgG

Tubulär: α1- und β2-Mikroglobulin

Postrenal: α2-Makroglobulin (250 kD => Blutung) glomerulär

unselektiv selektiv

tubulär

Filter (~ 70 kDa)

(25)

Albumin

Auftragsstelle TransferrinIgG

α1-Mikroglobulin β2-Mikroglobulin

Proteinurie

Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE)

(26)

Differentialdiagnostik

Proteinurie

und diagnostische Erwartungsgruppen

(27)

• Prärenal

• Glomerulär

• Tubulär

• (Glomerulär-Tubulär)

• Postrenal

Differenzierung Proteinurie

(28)

Proteinuriediagnostik: Normalzustand

Filter

(29)

Differenzierung Proteinurie

(30)

Proteinuriediagnostik: Prärenale Proteinurie

Bence-Jones Proteinurie (Plasmozytom)

Hämoglobinurie (Hämolyse)

Myoglobinurie (Rhabdomyolyse)

Filter

(31)

Proteinuriediagnostik: Glomeruläre Proteinurie (unselektiv)

Filter

(32)
(33)

Proteinuriediagnostik: Tubuläre Proteinurie

Filter

(34)

Proteinuriediagnostik: Glomerulär-tubuläre Proteinurie

Filter

(35)
(36)

• Entzündung oder Blutung im Bereich ableitender Harnwege

• Serumproteinen > 250 kD im Harn in serumähnlichen Verhältnissen:

o α2-Makroglobulin o IgG

o Albumin

Proteinuriediagnostik: Postrenale Proteinurie

(37)

Proteinuriediagnostik: Postrenale Proteinurie

Filter

(38)

• Primärdiagnostik

• Frischer Urin (2 - 4 Stunden)

• Aufschütteln (zelluläre Komponenten)

• 1 Sekunde eintauchen

(cave: Auswaschen der Nachweisreagenzien)

• Ablesen nach 60 Sekunden

• Evtl. Auswertung mit Autoanalyser (Streifenleser)

Urinteststreifen Urinstatus

Seminar

• Primärdiagnostik

• Frischer Urin (2 - 4 Stunden)

• Aufschütteln (zelluläre Komponenten)

• 1 Sekunde eintauchen

(cave: Auswaschen der Nachweisreagenzien)

• Ablesen nach 60 Sekunden

• Evtl. Auswertung mit Autoanalyser (Streifenleser)

(39)

• Bei positivem Urinteststreifen => mikroskopische Beurteilung

(300-400x Vergrößerung)

• Frischer Urin (2-4 Stunden) Untersuchungsmethoden:

• Sediment

(semiquantitativ, Angabe pro Gesichtsfeld) - Zentrifugation (10 ml, 800 g , 5 Min.)

- Normal: < 2 Ery/GF (5/µl)

< 5 Leukozyten/GF (10/µl)

Schnellstreifentest: Nachweisgrenze Leukozyten 20/µl Frauen: 40% falsch positiv [Fluor]

• Zählkammer (quantitativ, Angabe pro µl) - Keine Zentrifugation

Urinsediment

Seminar

(40)

Klausur

Hinweis

(41)

• Abhängig von Muskelmasse, Alter, Geschlecht

• Alter:

1 Jahr: < 0,6 mg/dl 13 Jahre: < 1,0 mg/dl

> 18 Jahre: < 1,1 mg/dl

im Alter: konstant (GFR↓)

Diagnostische Lücke: GFR-Einschränkung 50%

Referenzbereich: < 1,1 mg/dl

• Formeln zur Abschätzung der Kreatinin-Clearance:

Cockcroft & Gault (universell): Serumkreatinin verrechnet mit Alter, Geschlecht, Gewicht MDRD (< 60 ml/Min.): Serumkreatinin verrechnet mit Alter, Geschlecht, Ethnie

[MDRD: Modification of Diet in Renal Disease]

CKD-EPI (> 60 ml/Min): Serumkreatinin verrechnet mit Alter, Geschlecht, Ethnie

[CKD-EPI: Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration]

• Bestimmungsmethoden: Farbstoff (Jaffe), enzymatisch

Glomeruläre Funktionsuntersuchungen Kreatinin (Serum / Plasma)

Universell Monitoring Screening

(42)

Progression DM, HT, GN (inapparent)

Kreatinin-Clearance

1,1 mg/dl

Diagnostische Lücke:

Plasma Harnstoff: 75%

Kreatinin: 50%

Cystatin C: 30%

Plasma + Sammelurin Kreatinin-Clearance: 10%

(43)

Verteilung der Molekulargewichte der Urinproteine

Auftragsstelle der Elektrophorese

Wanderungsrichtung

gross klein

Leitproteine:

Prärenal: freies Hämoglobin, Myoglobin, Bence-Jones-Proteine

Glomerulär: Albumin, IgG

Tubulär: α1- und β2-Mikroglobulin

Postrenal: α2-Makroglobulin (250 kD => Blutung) glomerulär

unselektiv selektiv

tubulär

Filter (~ 70 kDa)

(44)

• Bei positivem Urinteststreifen => mikroskopische Beurteilung

(300-400x Vergrößerung)

• Frischer Urin (2-4 Stunden) Untersuchungsmethoden:

• Sediment

(semiquantitativ, Angabe pro Gesichtsfeld) - Zentrifugation (10 ml, 800 g , 5 Min.)

- Normal: < 2 Ery/GF (5/µl)

< 5 Leukozyten/GF (10/µl)

Schnellstreifentest: Nachweisgrenze Leukozyten 20/µl Frauen: 40% falsch positiv [Fluor]

• Zählkammer (quantitativ, Angabe pro µl) - Keine Zentrifugation

Urinsediment

Seminar

(45)

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik

Dr. med. Michael Erren

Zentrale Einrichtung Labor – UKM Labor –

Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1

D-48149 Münster Telefon: 0251 83-48701

Fax: 0251 83-47225 erren@uni-muenster.de www.klichi.uni-muenster.de

QR Code / Link dieser Vorlesung:

www.klichi.uni-muenster.de/folien3.pdf

Sommersemester 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

WHO und Amerikanische Diabetes-Gesellschaft (ADA) haben Definitionen zur Klassifikation und Diagnose des Diabetes mellitus verfasst. Bei welcher minimalen

Sterben Ihrer Meinung nach an einem Herzinfarkt mehr Männer, mehr Frauen oder gleich viel Männer und

• Endogener Weg: Transport von Fetten, die in der Leber gebildet werden. • HDL-Stoffwechsel: Transfer von Cholesterinestern und Apolipoproteinen,

D-48149 Münster Telefon: 0251 83-47221.. Fax:

48149 Münster Tel.: 0251 83-48701 Fax: 0251 83-47225 erren@uni-muenster.de www.klichi.uni-muenster.de!. QR-Code / Folien

Isoton: Verlust an Natrium und Wasser in isotonem Verhältnis Hypoton: Natriumverlust &gt; Wasserverlust. Hyperton: Wasserverlust

Ischämie (nicht andere Genese) =&gt; Hypoxie + Hypoglykämie =&gt; Glykogenolyse =&gt; Freisetzung sehr früh (aktiv!), Spezifität = CK-MB..

Kinder unter 16 Jahren: LDL-Cholesterin &gt; 155 mg/dl (4,0 mmol/l).