• Keine Ergebnisse gefunden

Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Dortmund, WS 2005/06 Institut f¨ur Philosophie

C. Beisbart

∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗

Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie

∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗

A priori/a posteriori – synthetisch/analytisch

Kant, Kritik der reinen Vernunft

(Kant, Werke, Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main:

Suhrkamp, 1977)

[Von dem Unterschiede analytischer und synthetischer Urteile] In allen Urteilen, worin- nen das Verh¨altnis eines Subjekts zum Pr¨adikat gedacht wird (wenn ich nur die beja- hende erw¨age, denn auf die verneinende ist nachher die Anwendung leicht), ist dieses Verh¨altnis auf zweierlei Art m¨oglich. Entweder das Pr¨adikat B geh¨ort zum Subjekt A als etwas, was in diesem Begriffe A (versteckter Weise) enthalten ist; oder B liegt ganz außer dem Begriff A, ob es zwar mit demselben in Verkn¨upfung steht. Im ersten Fall nenne ich das Urteil analytisch, in dem andern synthetisch. Analytische Urteile (die bejahende) sind also diejenige, in welchen die Verkn¨upfung des Pr¨adikats mit dem Subjekt durch Identit¨at, diejenige aber, in denen diese Verkn¨upfung ohne Identit¨at gedacht wird, sollen synthetische Urteile heißen. Die erstere k¨onnte man auch Erl¨auterungs-, die andere Er- weiterungsurteile heißen, weil jene durch das Pr¨adikat nichts zum Begriff des Subjekts hinzutun, sondern diesen nur durch Zergliederung in seine Teilbegriffe zerf¨allen, die in selbigen schon (obgleich verworren) gedacht waren: da hingegen die letztere zu dem Be- griffe des Subjekts ein Pr¨adikat hinzutun, welches in jenem gar nicht gedacht war, und durch keine Zergliederung desselben h¨atte k¨onnen herausgezogen werden. Z.B. wenn ich sage: alle K¨orper sind ausgedehnt, so ist dies ein analytisch Urteil. Denn ich darf nicht

¨uber den Begriff, den ich mit dem K¨orper verbinde, hinausgehen, um die Ausdehnung, als mit demselben verkn¨upft, zu finden, sondern jenen Begriff nur zergliedern, d.i. des Mannigfaltigen, welches ich jederzeit in ihm denke, mir nur bewußt werden, um dieses Pr¨adikat darin anzutreffen; es ist also ein analytisches Urteil. Dagegen, wenn ich sage:

alle K¨orper sind schwer, so ist das Pr¨adikat etwas ganz anderes, als das, was ich in dem bloßen Begriff eines K¨orpers ¨uberhaupt denke. Die Hinzuf¨ugung eines solchen Pr¨adikats gibt also ein synthetisch Urteil. Erfahrungsurteile, als solche, sind insgesamt synthetisch.

Leitfragen f¨ ur den 10.1.2006

Kant, Kritik der reinen Vernunft (s.o.)

1. Auf welche Objektklasse bezieht sich die Unterscheidung analytisch/synthetisch?

2. Welchen Aufbau haben die Objekte dieser Klasse offenbar?

3. Welche anderen Ausdr¨ucke gebraucht Kant f¨ur die Unterscheidung analytisch/

synthetisch?

4. Erl¨autern Sie die Unterscheidung anhand der Beispiele Kants! Betrachten Sie auch verneinende Urteile (also solche, die eine Negation enthalten)!

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieselbe Voraussetzung ist auch in der Idee enthalten, Descartes t¨ ausche sich selber oder werde durch Gott get¨ auscht (siehe II.3 79d/78l).. Ubrigens wird der Gedankengang

Nach Descartes kann unser epistemischer Zugriff auf ein sol- ches Wachsst¨ uck nicht nur ¨ uber die Sinne erfolgen, denn wir identifizieren ein St¨ uck Bienenwachs auch dann noch

Hume gelangt dann in einem f¨ unften Schritt zu der These, daß die einfachen Ideen von den Eindr¨ ucken, denen sie ¨ ahneln, abgeleitet und verursacht sind und daß sie die- se

Mit welchen Graden von Gewißheit k¨ onnen wir ¨ uber diese Gegenst¨ ande unterrichtet sein2. Auf welcher Basis ruht unser Wissen einzelner Tatsachen

Nach unserer Definition werden also die Voraussage, daß alle sp¨ ater untersuchten Smaragde gr¨ un sein werden, und die Voraussage, daß sie grot sein werden, durch Datenaussagen,

2 Die Behauptung, alle Information, die im Ergebnis vorhanden sei, finde sich auch schon in den Pr¨ amissen, ist allerdings umstritten. Das macht man sich am besten anhand

In der Metaphysik, wenn man sie auch nur f¨ ur eine bisher bloß versuchte, dennoch aber durch die Natur der menschlichen Vernunft unentbehrliche Wissenschaft ansieht,

Insofern sich unsere Erkenntnisse und unser Wissen in S¨ atzen ausdr¨ ucken lassen, kann man auch von Aussa- gen a priori/a posteriori sprechen (Kant selber spricht in B2 von S¨ atzen