• Keine Ergebnisse gefunden

Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Dortmund, WS 2005/06 Institut f¨ur Philosophie

C. Beisbart

∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗

Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie

∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ Das Induktionsproblem

N. Goodman, Das neue R¨atsel der Induktion

(nach N. Goodman, Tatsache, Fiktion, Voraussage, Frankfurt am Main 1988)

In seiner Analyse des Induktionsproblems kommt Nelson Goodman zu der Forderung, wir m¨ußten im Rahmen einer sogenannten Best¨atigungstheorie die g¨angigen Regeln der Induktion erfassen. In seiner Terminologie lautet die zentrale Frage der Best¨atigungstheorie, in welchen F¨allen eine Aussage ¨uber einen Einzelfall eine allgemeine Hypothese st¨utzt/best¨atigt. Im Zu- sammenhang der anvisierten Best¨atigungstheorie ergibt sich folgendes Problem (S. 97 ff.):

Die Best¨atigung einer Hypothese durch einen Einzelfall h¨angt stark von den Eigenschaften der Hypothese ab, die nicht mit ihrer syntaktischen Form zu tun haben. Daß ein gegebenes St¨uck Kupfer den elektrischen Strom leitet, erh¨oht die Glaubw¨urdigkeit von Aussagen, daß andere Kupferst¨ucke den Strom leiten, und damit wird die Hypothese best¨atigt, daß alles Kupfer den Strom leitet. Doch die Tatsache, daß ein bestimmter Mann, der sich jetzt in diesem Zimmer befindet, ein dritter Sohn ist, erh¨oht nicht die Glaubw¨urdigkeit von Aussagen, daß andere M¨anner, die sich jetzt in dem Zimmer befinden, auch dritte S¨ohne sind, und best¨atigt al- so nicht die Hypothese, daß alle Menschen, die sich jetzt in diesem Zimmer befinden, dritte S¨ohne sind. Doch in beiden F¨allen ist unsere Hypothese eine Verallgemeinerung der Datenaus- sage. Der Unterschied liegt darin, daß im ersten Fall die Hypothese einegesetzesartigeAussage ist, im zweiten dagegen bloß eine zuf¨allige allgemeine Aussage. Nur einegesetzesartige Aussa- ge – unabh¨angig von ihrer Wahrheit oder Falschheit oder ihrer wissenschaftliche Bedeutung – kann durch einen ihrer Anwendungsf¨alle best¨atigt werden, zuf¨allige Aussagen k¨onnen es nicht.

Offenbar m¨ussen wir uns also nach einer M¨oglichkeit umsehen, gesetzesartige von zuf¨alligen Aussagen zu unterscheiden.

Solange es nur um den Ausschluß einiger weniger seltsamer und unerw¨unschter F¨alle zu gehen scheint, die unsere Definition der Best¨atigung versehentlich zul¨aßt, k¨onnte das Problem als nicht besonders schwierig oder dringend erscheinen. [...] Doch einige weitere Beispiele werden zeigen, daß die vorliegende Schwierigkeit viel schwerwiegender ist.

Angenommen, alle Smaragde, die vor einem bestimmten Zeitpunkttuntersucht wurden, seien gr¨un. Zur Zeit t st¨utzen also unsere Beobachtungen die Hypothese, daß alle Smaradge gr¨un sind, und das entspricht unserer Definition der Best¨atigung. Unsere Datenaussagen besagen, daß der Smaragd a gr¨un ist, daß der Smaragd b gr¨un ist, usw.; und jede best¨atigt die allge- meine Hypothese, daß alle Smaragde gr¨un sind. So weit, so gut.

Jetzt m¨ochte ich ein anderes, weniger gebr¨auchliches Pr¨adikat als

”gr¨un“ einf¨uhren. Es ist das Pr¨adikat

”grot“ und trifft auf alle Gegenst¨ande zu, die vor dem Zeitpunkt t untersucht wurden, wenn sie gr¨un sind, aber auf andere Gegenst¨ande dann, wenn sie rot sind. Dann ha- ben wir zur Zeit t zu jeder Datenaussage, die besagt, daß ein gegebener Smaragd gr¨un ist, eine entsprechende Datenaussage, die besagt, daß dieser Smaragd grot ist. Und die Aussagen, daß der Smaragd a grot ist, daß der Smaragd b grot ist, usw., best¨atigen alle die allgemeine Hypothese, daß alle Smaradge grot sind. Nach unserer Definition werden also die Voraussage, daß alle sp¨ater untersuchten Smaragde gr¨un sein werden, und die Voraussage, daß sie grot sein werden, durch Datenaussagen, die dieselben Beobachtungen beschreiben, gleichermaßen best¨atigt. Doch wenn ein sp¨ater untersuchter Smaradg grot ist, dann ist er rot und nicht gr¨un.

Obwohl uns also durchaus klar ist, welche der beiden miteinander unvertr¨aglichen Voraussagen wirklich best¨atigt wird, werden sie nach unserer gegenw¨artigen Definition gleich gut best¨atigt.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieselbe Voraussetzung ist auch in der Idee enthalten, Descartes t¨ ausche sich selber oder werde durch Gott get¨ auscht (siehe II.3 79d/78l).. Ubrigens wird der Gedankengang

Nach Descartes kann unser epistemischer Zugriff auf ein sol- ches Wachsst¨ uck nicht nur ¨ uber die Sinne erfolgen, denn wir identifizieren ein St¨ uck Bienenwachs auch dann noch

Hume gelangt dann in einem f¨ unften Schritt zu der These, daß die einfachen Ideen von den Eindr¨ ucken, denen sie ¨ ahneln, abgeleitet und verursacht sind und daß sie die- se

Mit welchen Graden von Gewißheit k¨ onnen wir ¨ uber diese Gegenst¨ ande unterrichtet sein2. Auf welcher Basis ruht unser Wissen einzelner Tatsachen

2 Die Behauptung, alle Information, die im Ergebnis vorhanden sei, finde sich auch schon in den Pr¨ amissen, ist allerdings umstritten. Das macht man sich am besten anhand

Analytische Urteile (die bejahende) sind also diejenige, in welchen die Verkn¨ upfung des Pr¨ adikats mit dem Subjekt durch Identit¨ at, diejenige aber, in denen diese Verkn¨

In der Metaphysik, wenn man sie auch nur f¨ ur eine bisher bloß versuchte, dennoch aber durch die Natur der menschlichen Vernunft unentbehrliche Wissenschaft ansieht,

Insofern sich unsere Erkenntnisse und unser Wissen in S¨ atzen ausdr¨ ucken lassen, kann man auch von Aussa- gen a priori/a posteriori sprechen (Kant selber spricht in B2 von S¨ atzen