• Keine Ergebnisse gefunden

1. Globalisierung – die Vernetzung der Welt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Globalisierung – die Vernetzung der Welt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Globalisierung – die Vernetzung der Welt

. . . .

6

1.1 Dimensionen der Globalisierung

. . . .

8

1.1.1 Lässt sich Globalisierung messen und erklären?

. . . .

8

1.1.2 Die wirtschaftliche Dimension. Wie entwickeln sich globale Handelsströme?

. . .

12

1.1.3 Wie bringt ein Fußball die Welt in Bewegung? Globale Produktionsnetzwerke und deren Auswirkungen

. . .

14

1.1.4 Schaffen globale Unternehmen eine einheitliche Weltkultur?

. . .

16

1.2 Deutschland im globalen Wettbewerb und die Rolle der Global Player

. . . .

20

1.2.1 Der Fall Nokia als Beispiel für eine Standortentscheidung

. . .

20

Methode: Eine Fallstudie durchführen

. . . .

21

1.2.2 Welche Ziele und Interessen verfolgt Nokia?

. . .

22

1.2.3 Ist die Standortpolitik Nokias unanständig?

. . .

24

1.2.4 Wie attraktiv ist der Standort Deutschland? Die Sicht der Unternehmen

. . .

26

1.3 Chancen und Risiken der Globalisierung

. . . .

32

1.3.1 Sind Unternehmen die grenzenlosen Gewinner?

. . .

32

1.3.2 Was haben deutsche Arbeitnehmer von der Globalisierung?

. . .

36

1.3.3 Der Konsument in der globalen Warenwelt: Zwischen „Geiz ist geil“-Mentalität und Verantwortung für die Eine Welt

. . .

39

1.3.4 Nützt die Globalisierung den Entwicklungsländern? Eine Kontroverse

. . .

42

2. Global Economic Governance – Strukturen und Tendenzen des Weltwirtschaftssystems

. . .

50

2.1 Gerechter Handel für alle? Die Welthandelspolitik im Rahmen der WTO

. . . .

52

2.1.1 „Seltene Erden“: Handelskonflikt um einen Rohstoff

. . .

52

2.1.2 Die Welthandelsorganisation: „Arena“ für die Regulierung von Handelskonflikten

. . .

54

2.1.3 Die WTO: Hüterin einer fairen Welthandelspolitik?

. . .

57

2.2 Finanzmärkte – zwischen freiem Kapitalverkehr, Krisenanfälligkeit und Regulierung

. . . .

62

2.2.1 Welche Auswirkungen hatte die Wirtschaftskrise?

. . .

62

2.2.2 Markt- oder Politikversagen? Ursachen und Auslöser der Wirtschaftskrise

. . .

64

2.2.3 Regelt sich auf dem Markt alles selbst? Zur Effizienz freier Finanzmärkte

. . .

66

2.2.4 Internationale Finanzmärkte politisch regulieren?

. . .

70

2.2.5 Eine Finanztransaktionssteuer in der EU einführen?

. . .

72

Inhal t

(2)

Inhal t

3. Frieden und Sicherheit als Aufgabe internationaler Politik

. . .

78

3.1 Gefahren für Frieden und Sicherheit

. . . .

80

3.1.1 Bevölkerungswachstum: Wie viele Menschen verkraftet unsere Erde noch?

. . .

80

3.1.2 Gefährdet der Klimawandel die Weltsicherheit?

. . .

82

3.1.3 Migration in Afrika – was geht uns das an?

. . .

86

3.1.4 Werden künftig Kriege um natürliche Ressourcen geführt?

. . .

88

3.1.5 Terrorismus – der heimtückische Angriff auf die Sicherheit von Staaten und Menschen

. . .

90

3.1.6 Unkontrollierte Verbreitung von Atomwaffen – eine Gefahr für den Frieden?

. . .

94

3.1.7 Waffenhandel – Profit auf Kosten anderer?

. . .

96

3.2 Krieg und Frieden – der Zustand der Welt als Forschungsfeld

. . . .

102

3.2.1 Alte und neue Kriege

. . .

102

3.2.2 Vom Frieden zum Krieg: Staatsversagen und Staatszerfall

. . .

104

3.2.3 Frieden – ein Begriff mit vielen Facetten

. . .

106

4. Akteure und Herausforderungen der internationalen Sicherheitsarchitektur

. . . .

112

4.1 Einsatz der Bundeswehr im EU-Auftrag

. . . .

114

4.1.1 Piraten: Warum gerade vor Somalia?

. . .

114

4.1.2 Bundeswehr vor Somalia – humanitärer Zweck oder Interessenpolitik?

. . .

116

4.1.3 Folgt die EU vor Somalia ihrer Sicherheitsstrategie?

. . . .

120

4.1.4 Auslandseinsätze auch in Zukunft? Die Transformation der Bundeswehr zur Parlamentsarmee „out-of-area“

. . . .

122

4.2 Die NATO in Afghanistan – erfolgreicher Einsatz eines sich verändernden Bündnisses?

. . . . .

126

4.2.1 Afghanistan-Mission erfolgreich beendet?

. . . .

126

4.2.2 Kann die NATO im 21. Jahrhundert Frieden sichern?

. . . .

130

4.3 Die Vereinten Nationen – Wächter über Frieden und Sicherheit?

. . . .

136

4.3.1 Vom lokalen Protest zum Bürgerkrieg – die Eskalation des Syrien-Konflikts

. . . .

136

Methode: Internationale Konflikte strukturiert analysieren

. . . .

139

4.3.2 Der Bürgerkrieg in Syrien – ein Fall für die Vereinten Nationen?

. . . .

140

4.3.3 Was können die Vereinten Nationen tun? Maßnahmen der Friedenssicherung am Beispiel Syriens

. . .

142

4.3.4 Humanitäre Interventionen im Dienste der internationalen Schutzverantwortung – eine sinnvolle Weiterentwicklung des Völkerrechts?

. . . .

144

4.3.5 Zwischen Kooperation und Blockade: Die Rolle des Sicherheitsrats in der Konfliktlösung

. . . .

146

4.4 Global Governance – Modell für ein friedliches 21. Jahrhundert?

. . . .

154

4.4.1 Auf dem Weg zum „Weltinnenrecht“? Der Internationale Strafgerichtshof

. . . .

154

4.4.2 Global Governance – Welt(ordnungs)politik im 21. Jahrhundert

. . . .

158

Register

. . . .

164

Bildnachweis

. . . .

167

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mittels Textarbeit und einer Schätzaufgabe die Besonderhei- ten der Produktion des Fairphones und seine Preisstruktur kennenlernen; Durchführung einer Nutzwertanalyse mithilfe

Damit sie auch zum Bauen fest genug werden und nicht auseinan- derfallen, gießt ihr Wasser über die Ziegel, streicht die Oberfläche mit den Händen schön glatt und lasst sie bei

Im Volksmund werden auch die riesigen Bewohner der Erde in der Urzeit, die Dinosaurier, gerne als Drachen bezeichnet. Sie sehen tatsächlich ähnlich aus, wie sich die Menschen

Wir wollen sehr hoffen, daß bei allen unseren Lesern die Erinnerung an die Heimat noch stärker im Bewußtsein veran- kert werden kann, und sie sich wie bisher auch im kommenden

entwertete, oder für kraftlos erklärte Stücke sein. Damit haben sie keinen Börsenwert, son- dern nur noch einen Sammlerwert. Die Aktiengesellschaften haben sich aus den im

8 Spirituelle Weisheit - das höchste Lehrstück von Mutter Natur für uns Menschen...178. Die Frequenz der

Nennen wir ihn Hyperwahrheit, denn er postuliert eine notwendige Korrelation zwischen Ontologie und Epistemologie, wonach der Satz „Schnee ist weiß“ (epistemologisch) nur dann

Die Lösung: „Elementare physikalische Systeme (wie z.B. Elektronen) entwickeln sich in wellenartigen Zuständen, wenn sie unbeobachtet sind, ziehen sich aber auf die Zustände von