• Keine Ergebnisse gefunden

Begr¨unden Sie ausf¨uhrlich Ihre Antworten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Begr¨unden Sie ausf¨uhrlich Ihre Antworten"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at des Saarlandes, Lehrstuhl f¨ur Systemtheorie und Regelungstechnik

SCHRIFTLICHE PR ¨UFUNG aus SYSTEMTHEORIE UND REGELUNGSTECHNIK I

am 05.04.2007

Name:

Vorname(n):

Matrikelnummer: Note:

Aufgabe 1 2 3 4

erreichbare Punkte 9 12 9 10 40

erreichte Punkte

Punkte aus ¨Ubungsmitarbeit Gesamtpunktanzahl

Bearbeitungshinweise:

1. Namen, Vornamen und Matrikelnummer auf dem Deckblatt eintragen.

2. F¨ur jede Aufgabe ein neues Blatt beginnen.

3. Auf jedem Blatt den Namen und die Matrikelnummer angeben.

4. Begr¨unden Sie ausf¨uhrlich Ihre Antworten.

(2)

1. In Abbildung 1 ist das Schaltbild eines Gleichstrom-Nebenschlussmotors mit Erregerkreisinduktivit¨atLE, ErregerkreiswiderstandRE, Ankerkreisin- duktivit¨at LA, Ankerkreiswiderstand RA und Massentr¨agheitsmoment JA

des Ankers gezeigt. F¨ur das elektrische Moment des Gleichstrommotors gilt Mel =kiEiA. Die induzierte Spannung ergibt sich zu uind =kiEω.

iA

iE

RA LA

RE

uind

LE

w,Mel

uA

ML

Last

Abbildung 1: Gleichstrom-Nebenschlussmaschine

Der Gleichstrommotor treibt ¨uber eine starre, reibungsfrei gelagerte Welle eine Last mit dem von der Winkelgeschwindigkeit ω abh¨angigen Lastmo- mentML=ML(ω) und Massentr¨agheitsmomentJL an.

(a) Geben Sie das mathematische Modell des Gleichstrom-Nebenschluss- motors in der Form

˙

x=f(x) +g(x)uA

ω=h(x, uA).

an. F¨uhren Sie hierzu eine minimale Anzahl von geeigneten Zustands- gr¨oßen xein.

(b) Im station¨aren Betrieb l¨auft die Last mit einer konstanten Drehzahl ω = ω0 > 0. Berechnen Sie die zugeh¨origen station¨aren Werte des ErregerstromsiE,0, des AnkerstromsiA,0sowie der AnkerspannunguA,0 unter der Annahme, dass RE−kω0 >0.

(c) Linearisieren Sie das Modell aus (a) um einen allgemeinen Arbeits- punkt xR mit uA,R > 0. Bestimmen Sie das charakteristische Poly- nom des linearisierten Systems und geben Sie den zum Erregerkreis geh¨orenden Eigenwert an.

(3)

2. Gegeben ist ein lineares, zeitinvariantes SISO-System in Form einer DGL, a3...

x +a2x¨+a1x˙ +a0x=b0u+b2u¨,

mit den Anfangsbedingungen des Zustandes x(0) = x0, ˙x(0) = ¨x(0) = 0, dem Eingangu(t) mit den Anfangsbedingungen u(0) =u0, ˙u(0) = ˙u0 und dem Ausgangy(t) =x(t).

(a) Berechnen Sie die Laplace-Transformation der DGL und geben Sie die Ubertragungsfunktion¨ Gu,y(s) an.

Beachten Sie dabei die in der Definition der ¨Ubertragungsfunktion ver- wendeten Annahmen bez¨uglich der Anfangsbedingungen!

(b) Geben Sie ein Kriterium f¨ur die Realisierbarkeit einer allgemeinen Ubertragungsfunktion¨ G(s) an.

(c) Vor das System wird ein Eingangsfilter P(s) = sN geschaltet. Es gilt also u(s) = P(s)v(s) mit dem neuen Eingang v(t). F¨ur welche Wer- te von N = 0,1,2,3, . . . ist Gv,y(s) realisierbar? Begr¨unden Sie Ihre Wahl. Ordnen Sie den resultierenden ¨Ubertragungsfunktionen auch jeweils die Eigenschaft ’proper’ oder ’strictly proper’ zu.

(d) Es gelte a3 = 0, a2 = 2, a1 = 10, a0 = 12, b2 = 2, b0 = 4. Geben Sie die Steuerbarkeitsnormalform (1-te Standardform) von Gu,y(s) an.

(e) Gegeben ist das lineare, zeitinvariante SISO-System

x˙ =

0 1

9 6

x+

0

1

u y =

7 6 x+u

Berechnen Sie die Transformationsmatrix V, mit deren Hilfe die Dy- namikmatrix des Systems in Jordan-Normalform transformiert wird.

Nutzen Sie anschließend diese Transformationsmatrix um das obige System in neue Koordinaten zu transformieren.

(f) Gegeben ist das System x˙ =

0 1

2 3

x

(4)

3. Gegeben sind die ¨Ubertragungsfunktionen G1(s) = s−2

s24s+ 8, G2(s) = 5!s2

(s+ 1)6 + 1.

(a) Berechnen Sie die Antwort y(t) der ¨Ubertragungsfunktionen G1 und G2 auf die Eingangsgr¨oße ur(t) =Kt im Laplace-Bereich. Berechnen Sie anschließend die entsprechenden Antworten im Zeitbereich.

(b) Geben Sie ein Kriterium zur ¨Uberpr¨ufung der BIBO-Stabilit¨at sowohl im Frequenz- als auch im Zeitbereich an! Welche der ¨Ubertragungs- funktionen G1 und G2 ist BIBO-stabil?

(c) F¨ur welche der beiden ¨Ubertragungsfunktionen G1 und G2 existiert eine eingeschwungene L¨osung? Berechnen Sie diese anschließend f¨ur die folgende Eingangsgr¨oße

u1(t) =(t) +Kcos (t) .

(5)

4. (a) Welche Bedingungen erf¨ullt eine ¨Ubertragungsfunktion vomeinfachen Typ?

(b) Gegeben sind die folgenden ¨Ubertragungsfunktionen G1(s) = 1

s(s+ 1)s

3 + 1 G2(s) = 10

s2+ 2s+ 1 G3(s) = 1

s−2. Welche der folgenden Regler

P-Regler: R1(s) =P

PD-Regler: R2(s) =V(1 +sT) PI-Regler: R3(s) = V

s (1 +sT)

sind in Kombination mit den obigen Strecken G1(s),G2(s) undG3(s) f¨ur einen Reglerentwurf nach dem FKL-Verfahren unter Verwendung des vereinfachten Schnittpunktkriteriums geeignet?

Begr¨unden Sie Ihre Antwort!

(c) Zeichnen Sie das Bodediagramm der ¨UbertragungsfunktionG1(s). Be- nutzen Sie dazu die beiliegende Vorlage.

(d) F¨ur die Strecke G1(s) soll mithilfe des FKL-Verfahrens ein Regler so entworfen werden, dass der geschlossene Kreis die folgenden Eigen- schaften aufweist:

Anstiegszeit: tr = 1.5 3

Uberschwingen: ¨¨ u= 25%

bleibende Regelabweichung auf eine sprungf¨ormige St¨orung:

e|d(t)=σ(t)= 0.

W¨ahlen Sie dazu einen geeigneten Regler Ri, i = 1, . . . ,3 aus der obigen Teilaufgabe aus und begr¨unden Sie Ihre Wahl! Berechnen Sie anschließend die Parameter des Reglers so, dass die Anforderungen an den geschlossenen Kreis erf¨ullt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Priority Queue (dt.: Vorrangwarteschlange) ist eine Da- tenstruktur, die eine Menge von Elementen darstellt, wobei jedes Element einen Schl¨ ussel besitzt.. Die

Lesen Sie alle Aufgaben vor der Bearbeitung genau durch und begr¨unden Sie alle Antworten ausf¨uhrlich.. Die Bearbeitungszeit betr¨agt

Entscheiden Sie, ob die folgenden Matrizen diagonalisierbar sind und geben Sie ge- gebenenfalls die zugeh¨orige

(in den Tutorien oder im H¨ orsaal ER 270 direkt vor der Vorlesung) Alle Antworten sind zu begr¨ unden.. Antworten ohne Begr¨ undung erhalten

Das Modell basiert auf dem Leaky Integrate-and-Fire-Modell (LIF, siehe auch Blatt 1), es gibt nun zus¨ atzlich einen Adaptions-Term w (den wir bei gleichem Einfluß auf das Modell,

Zeigen Sie, dass Φ nicht endlich axiomatisierbar

” ·“ bezeichnet man als Gruppe, wenn sie die Bedingungen (F6), (F7) und (F8) aus der Definition 2.1.1 (ohne die Eindeutigkeitsforderung an die Inverse) erf¨ ullt. Geben Sie ein

Hinweis: Zur Bestimmung von u k¨ onnen Sie eine beliebige Implementation des Newton Algo- rithmus verwenden.. (c) Implementieren Sie das explizite