• Keine Ergebnisse gefunden

19.05.2020 RÜMSA VIRT. VERNETZUNGSTREFFEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "19.05.2020 RÜMSA VIRT. VERNETZUNGSTREFFEN"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VIRT. VERNETZUNGSTREFFEN RÜMSA

19.05.2020

1

Adressatengerechte Ansprache von Jugendlichen

Aktuelle Problemlagen und

Lösungsansätze bei TiP

(2)

Themen

Tage in der Praxis- Umsetzung durch den Verein zur Förderung der Bildung Salzwedel e.V

.

19.05.2020

I. Aktuelle Problemlagen bei der Umsetzung II. Alternative Lösungsansätze

i Rechtskreise zur Fallarbeit (FH Neubrandenburg, Herr Kemp)

(3)

I. aktuelle Problemlagen seit dem 16.03.2020

3 19.05.2020

• TiP Projekt konnte im 1. Schulhalbjahr mit der Berufsfelderkundung, Kompetenzfeststellung,

Bewerbungstraining, Abschluss von Praktikaverträgen und ersten Praktika planmäßig durchgeführt werden

• mit der Schulschließung ab 16.03.2020 fanden keine vereinbarten Praktika statt -Info an Betriebe , an PVGS, an BIZ, AA, an Schüler/-innen und Eltern

• Erarbeitung von Alternativvorschlägen für das LVwA/MS für den Zeitraum bis zum 19.04.2020 (3.

EindV), enge Abstimmung mit der RÜMSA Koordinierungsstelle

• Kontakt zu den Schülern/-innen über Whatsapp, Telefon, Infos zum Projekt auf der Seite „Junge Köpfe“

• Regelmäßiger Kontakt zu den Unternehmen, Schulleitern, PVGS, Agentur für Arbeit, Landesschulamt zur Abstimmung weiterer Schritte und den aktuellen Entwicklungen

• Erarbeitung von Aufträgen (Arbeitsblätter) für das Schülerhomeoffice in Abstimmung mit den Schulleitungen

(4)

I.

aktuelle Problemlagen seit dem 16.03.2020

19.05..2020

• Ständiger Kontakt und Austausch zu den aktuellen Entwicklungen mit den

Praktikaunternehmen, insbesondere Krankenhäuser, Pflegeheime KiTas, Planung von Alternativen

• Entwicklung alternativer Methoden nach der 4. EindV für den Zeitraum bis zum 03.05.2020 Zuarbeit für LVwA/MS

• ab 23.04.2020 Schulöffnung für Abgangsklassen

• ab 27.04.2020 Schulöffnung für Hauptschüler

• ab 03.05.2020 Schulöffnung für 9. Klassen

• ab 07.05.2020 Weiterführung von Berufsorientierung

(5)

II. Alternative Lösungsansätze

5 19.05.2020

in der ersten Phase: Kommunikation über Telefon, Mail, Whatsapp mit allen Partnern

Ansprechbarkeit des Tip Teams wurde gewährleistet

Entwicklung von Aufgaben für die Schüler/-innen für Homeoffice und Kontrolle des Rücklaufes in enger Zusammenarbeit mit den Schulen und den Schulsozialarbeitern

mit Schulöffnung Gespräche mit allen Schulleitern zur Neuorganisation von TiP, Abstimmung zu Praxistagen; Tage, die keine Schulpräsenz erfordern, können für Praxistage genutzt werden

Anfragen an alle Unternehmen zur Verschiebung der Praxistage bzw. Suche von neuen Praktikaplätzen (insbesondere bei Praktika in Krankenhäusern,

Altenpflegeeinrichtungen , KiTa´s u.ä.)

(6)

II. Alternative Lösungsansätze

19.05.2020

• Entwicklung von Homeofficeaufgaben für die Schüler/-innen, die kein Praktikum durchführen können (Praxistage im Homeoffice, Erkundung des Betriebes durch Internetreche, telefonische Interviews u.ä.)

• Abstimmungen dazu mit den Schulleitungen, Eltern- und Schülerbriefe zur Information, neue Einverständniserklärungen für Eltern für die Praxistage

• Neuorganisation der Schülerfahrten mit der PVGS

• Entwicklung eines neuen, der Situation angepassten Zertifikates, Schülern entsteht

kein Nachteil, wenn kein Praktikum durchgeführt wird, alternativ gilt die Erfüllung

der Arbeitsaufgabe, Bemühungen zur Suche eines Praktikums und ein vorliegender

Vertrag werden gewertet

(7)

II. Alternative Lösungsansätze

7 19.05.2020

• in den Phasen der Schließung und Wiedereröffnung der Schulen kristallisierten sich neue Herausforderungen beim unmittelbaren Übergang von der Schule in den Beruf heraus, Anfragen kamen von Schulsozialarbeitern, Schulleitungen, Eltern

- wie ist mit Schüler/-innen der Abgangsklassen zu verfahren, die keinen Ausbildungsvertrag haben oder denen eine Anschlussperspektive fehlt

- Schulsozialarbeit sah sich verstärkt gefordert, konnte vom Umfang der Fragen und Problemstellungen her das quantitativ nicht leisten

• ein erweitertes Angebot zur Unterstützung aller Schulen (Klasse 9 und für die Jahrgangsstufe 10) für Einzel- und Gruppenarbeit zu allen Themen des Übergangs ergänzend zu den

Angeboten der Agentur für Arbeit und im Rahmen des §48 wurde vom Träger erarbeitet, dem MS und dem LVwA übergeben

• in der Klassenstufe 10 hätte man an die Erfahrungen aus dem Vorjahr abknüpfen können

• Vorschläge wurde an die Anforderungen des §48 zur vertieften Berufsorientierung angepasst

(8)

II. Alternative Lösungsansätze

19.05.2020

• dazu Kontaktaufnahme zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit, um mögliche Lösungen zu finden. Gegenwärtig ist Berufsberatung auf einen Berufsberater im Altmarkkreis,

telefonische Kontaktaufnahme und eine Hotline begrenzt. Schüler und Eltern erwarten aber eine persönliche Beratung.

• eine weitere enge Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeitern, die aktuelle Probleme seitens der Schüler/-innen der Eltern und Lehrer/-innen erfassen, wäre möglich

• ein RAK Beschluss zur Erweiterung des vorliegenden Konzeptes wäre erforderliche gewesen

• es wurden Lösungsansätze erarbeitet, die perspektivisch auch in zukünftigen Krisensituationen Anwendung finden können

• Agentur für Arbeit stimmte dem Vorschlag nicht zu, berief sich auf ihren gesetzlichen Auftrag zur Berufsberatung in den Schulen, Probleme in der Vermittlung in Ausbildung aus Sicht der AA nicht erkennbar.

• Abstimmungen in den Gremien erfolgen nur telefonisch bzw. per Mail, z.Z keine Beratungen in der Arbeits- bzw. Steuerungsgruppe RÜMSA zu dieser Problematik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotz dieser sehr positiven Rahmenbedingungen stellen vor allem die Integration der Flüchtlinge und die Abwicklung der Schließung des Standortes der Firma Goodyear in

„Die Berufsberatung der Arbeitsagentur Nürnberg sowie die Jobcenter versuchen nun in enger Zusammenarbeit mit den Partnern der Allianz für Aus- und Weiterbildung im Rahmen

Dazu gehört auch, dass wir einen gewählten Vorstand haben und unsere Mitglieder über die Vereinsaktivitäten des Jahres 2019 umfassend informieren.. In den letzten Tagen haben

Arbeitgeber meldeten im Berichtsmonat 794 neue Arbeitsstellen, zwei (+0,3 Prozent) mehr als im September. Im Oktober zog die Nachfrage nach Arbeitskräften im Kreis Unna

* Daten nur bedingt vergleichbar: vor 2013 alte Gebietsstruktur inklusive der Gemeinden Groß Grönau, Klempau, Krummesse, Glasau; ab 2013 ausschließlich Kreis Ostholstein und

Pandemiebedingt – viele Jugendliche konnten ihre Berufsorientierung nicht abschließen – hat sich der prozentuale Anteil der bei der Agentur für Arbeit gemeldeten Bewerber in

die Eltern keine Arbeit finden, wenn sich die Partnerschaft auflöst, wenn Vater oder Mutter krank werden, wenn nicht genug Geld da ist, um die Familie angemessen zu versorgen, sich

Bundesagentur für Arbeit - Agentur für Arbeit Dortmund Ausbildungsstellenmarkt BILANZ 2004/2005 Presseinformation Nr..