• Keine Ergebnisse gefunden

Chemie 10 SG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chemie 10 SG"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chemie 10 SG

In der Jahrgangsstufe In der Jahrgangsstufe In der Jahrgangsstufe

In der Jahrgangsstufe 10 10 10 erwerben die Schüler folgendes 10 erwerben die Schüler folgendes erwerben die Schüler folgendes erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen:

Grundwissen:

Grundwissen:

o Sie sind in der Lage, den räumlichen Bau einfacher Moleküle zu beschreiben, daraus die zwischen den Molekülen herrschenden Kräfte abzuleiten und auf wesentliche Eigenschaften der Stoffe zu schließen.

o Sie können das Donator-Akzeptor-Konzept auf Protolysereaktionen und Redoxreaktionen anwenden und die zugehörigen Reaktionsgleichungen formulieren.

o Sie können eine Säure-Base-Titration durchfuhren und auswerten.

o Sie kennen wichtige Alkane und Alkene und können die hier auftretenden Isomeriephänomene be- schreiben.

o Sie kennen wichtige sauerstoffhaltige organische Verbindungen und können Zusammenhange zwi- schen deren molekularer Struktur und ihren Stoffeigenschaften erklären.

o Sie kennen die Grundstruktur der Kohlenhydrate, Fette und Proteine.

Anmerkung: Werden die aufeinander folgenden Seiten der Grundwissenskärtchen doppelseitig ausgedruckt, so befinden sich die Lösungsvorschläge auf der Rückseite der jeweiligen Fragekärtchen. Viel Spaß und Erfolg!!!

(2)

Grundwissen Chemie 10 SG

1/22

Geben Sie für folgende Moleküle den räumlichen Bau und die Bindungswinkel an!

H2S, HBr, NF3, CCl4 , Formaldehyd (H2CO)

Grundwissen Chemie 10 SG

2/22

Zeichnen Sie die Lewis-Formel für folgende Ver- bindungen und kennzeichnen Sie bindende sowie

nichtbindende Elektronenpaare!

Ammoniak, Ethan, Hydrogenchlorid, Wasser

Grundwissen Chemie 10 SG

3/22

Beschreiben Sie die Bindungsverhältnisse eines Stickstoffmoleküls!

Stellen Sie die Lewis-Formel von Blausäure (HCN) auf und überprüfen Sie die Gültigkeit der

Oktettregel!

Grundwissen Chemie 10 SG

4/22

Welche der angegebenen Moleküle haben Dipoleigenschaften?

Chlor, Hydrogenbromid, Methan, Wasser, Wasserstoff, Kohlenstoffdioxid Geben Sie von diesen Molekülen jeweils

die Lewisformel an!

Grundwissen Chemie 10 SG

5/22

Erklären Sie das Zustandekommen von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen zwei

Wassermolekülen!

Grundwissen Chemie 10 SG

6/22

Formulieren Sie für die gegebenen Teilchen eine Reaktionsgleichung und geben Sie die Namen der

entstandenen Teilchen an!

Carbonat = Protonenakzeptor Wasser = Protonendonator

(3)

Chemie 10 SG – Lösung 2/22

1.

NH3:

2.

C2H6:

3.

HCl :

4.

4. H2O:

Chemie 10 SG – Lösung 1/22

1.

H2S: gewinkelt, 109°

2.

HBr: linear, 180°

3.

NF3: pyramidal, 109°

4.

CCl4: tetraedrisch, 109°

5.

H2CO: trigonal, 120°

Chemie 10 SG – Lösung 4/22

Dipole: HBr, H2O

Chemie 10 SG – Lösung 3/22

1. Dreifachbindung

2. H - C ≡ N|;

H-Atom: Duett C-Atom: Oktett N-Atom: Oktett

Chemie 10 SG – Lösung 6/22

CO32-

+ H2O HCO3-

+ OH-

Hydrogencarbonat-Ion Hydroxid-Ion

Chemie 10 SG – Lösung 5/22

Polare Atombindung zwischen H- und O-Atom im Wassermolekül (Elektronega- tivität des O-Atoms)

Elektrostatische Anziehungskräfte zwi- schen positiv polarisierten H-Atomen und negativ polarisierten O-Atomen (WBBs)

(4)

Grundwissen Chemie 10 SG

7/22

Geben Sie für die folgende Reaktionen alle korres- pondierenden Säure/Base-Paare an:

• Wasser und Hydrogenchlorid

• Ammoniak und Hydrogenbromid

• Wasser und Calciumoxid

Grundwissen Chemie 10 SG

8/22

Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Salzsäure mit Kalilauge und benen-

nen Sie den Reaktionstyp!

Grundwissen Chemie 10 SG

9/22

Ordnen Sie in der Reaktionsgleichung von Magnesium mit Salzsäure die folgenden

Begriffe zu!

a) Reduktionsmittel b) Reduktion

Grundwissen Chemie 10 SG

10/22

Geben Sie für folgende Verbindungen die Oxidationszahlen aller Atome an!

N2O (Lachgas), MgSO4, Na3PO4

Grundwissen Chemie 10 SG

11/22

Geben Sie für die Elektrolyse von Salzsäure die Reaktionsgleichungen für die Kathoden-

und Anodenreaktion an!

Grundwissen Chemie 10 SG

12/22

Welche Reaktion läuft in der Brennstoffzelle

a) am Pluspol b) am Minuspol ab?

(5)

Chemie 10 SG – Lösung 8/22

Protolysereaktion (Neutralisation) Es entstehen Wasser und ein Salz aus Basen-Kation und Säure-Anion:

HCl + KOH KCl + H2O

Chemie 10 SG – Lösung 7/22

• H3O+ / H2O und HCl / Cl-

• NH4+

/ NH3 und HBr / Br-

• H2O / OH- und 2 OH-/ O2-

Chemie 10 SG – Lösung 10/22

+1 -2 +2 +6 -2 +1 +5 -2 N2O, MgSO4, Na3PO4

Chemie 10 SG – Lösung 9/22

Mg + 2 HCl H2 + MgCl2

a) Reduktionsmittel: Magnesium (wird selbst oxidiert zu Mg +II)

b) Reduktion: HCl zu Wasserstoffgas (Verringerung der Oxidationsstufe von +1 auf 0)

Chemie 10 SG – Lösung 12/22

Pluspol:

O2 + 4 e- + 2 H2O 4 OH-

Minuspol:

H2 + 2OH- 2 H2O + 2 e-

Chemie 10 SG – Lösung 11/22

Kathode: 2 H3O+ + 2 e- H2 + 2 H2O (-Pol, Reduktion)

Anode: 2 Cl- Cl2 + 2 e- (+Pol, Oxidation)

(6)

Grundwissen Chemie 10 SG

13/22

Geben Sie die Namen und die Summenformeln für die Alkane mit 3, 6 und 8 Kohlenstoffatomen an!

Zeichnen Sie die vereinfachten Strukturformeln der verzweigten Alkane:

a) 2,2,3-Trimethylpropan b) 3-Ethyl-2,3 Dimethylpentan

Grundwissen Chemie 10 SG

14/22

Welche Kohlenwasserstoffe lassen sich mit der Bromwasserprobe nachweisen?

Formulieren Sie eine mögliche Reaktionsglei- chung!

Grundwissen Chemie 10 SG

15/22

Propan besitzt eine Siedetemperatur von -42°C, Ethanol von +78°C.

Erklären Sie diesen Unterschied (Unterschiede in der Molekülmasse können vernachlässigt werden)!

Grundwissen Chemie 10 SG

16/22

Beschreiben Sie die Oxidierbarkeit der gegebenen Alkanole und geben Sie mögliche Oxidationspro- dukte an!

Propan-1-ol, 2-Methyl-Propan-2-ol, Propan-2-ol

Grundwissen Chemie 10 SG

17/22

Propanal und Propanon besitzen die gleiche Summenformel. Zeichne die Strukturformel beider

Verbindungen!

Beschreiben Sie ein Experiment, wie sich beide Stoffe chemisch unterscheiden lassen!

Grundwissen Chemie 10 SG

18/22

Erklären Sie die Säurewirkung von Ethansäure!

Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Ethansäure mit Natronlauge!

(7)

Chemie 10 SG – Lösung 14/22

ungesättigte KWs: Alkene und Alkine

C2H4 + Br2 C2H4Br2

(elektrophile Addition)

Chemie 10 SG – Lösung 13/22

Propan, C3H8

Hexan, C6H14 Oktan, C8H18

Allgemein: 2n+2

Strukturformeln von 2,2,3-Trimethylpropan und 3-Ethyl-2,3 Dimethylpentan

Chemie 10 SG – Lösung 16/22

Propan-1-ol (prim. Alkohol) oxidierbar zu Propanal (Aldehyd) und/oder Propansäure

(Carbonsäure)

Propan-2-ol (sek. Alkohol) oxidierbar zu Pro- panon (Keton)

2-Methylpropan-2-ol (tert.Alkohol) nicht oxi- dierbar

Chemie 10 SG – Lösung 15/22

Entscheidend sind zwischenmolekulare Kräfte, die beim Sieden überwunden werden müssen:

Propan: Van-der-Waals-Kräfte, abhängig von der Moleküloberfläche

Ethanol: Wasserstoffbrücken zwischen

O-Atomen und H-Atomen der Hydroxylgruppe benachbarter Moleküle

Chemie 10 SG – Lösung 18/22

-I-Effekt der Carbonylguppe und

Mesomeriestabilisierung des Säureanions erleichtern die Protonenabspaltung aus der Carboxylgruppe.

Neutralisation:

Es entstehen Wasser und das Salz Natriumethanoat:

CH3COOH + NaOH Na+ + CH3COO- + H2O

Chemie 10 SG – Lösung 17/22

CH3-CH2-CHO mit Aldehydgruppe H3C-CO-CH3 mit Ketogruppe

Unterscheidung durch die Fehlingpro- be: nur Propanal (Aldehyd) ist oxidier- bar. Ketone lassen sich nicht weiteroxi- dieren.

Es entstehen rotbraunes Kupfer(I)- oxid und Propansäure.

(8)

Grundwissen Chemie 10 SG

19/22

Nennen Sie ein Beispiel für ein flüssiges Fett pflanzlicher Herkunft, ein festes Fett tierischer

Herkunft!

Erläutern Sie mit Hilfe einer vereinfachten Struk- turformel den Begriff „Triglycerid“?

Grundwissen Chemie 10 SG

20/22

Nennen Sie verschiedene Einteilungskriterien für Kohlenhydrate!

Beschreiben Sie einen Nachweis für die Alde- hydgruppe der Glucose!

Grundwissen Chemie 10 SG

21/22

Erläutern Sie die Primär-, Sekundär- und Terti- ärstuktur eines Polypeptids!

Grundwissen Chemie 10 SG

22/22

Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Bildung eines Dipeptids aus den Aminosäuren 2- Amino-ethansäure und 2-Amino-propansäure!

(9)

Chemie 10 SG – Lösung 20/22

Nach Anzahl der C-Atome:

Triosen, Tetrosen, Pentosen, Hexosen

Nach Anzahl der Monomere:

Mono-, Di-, Polysaccharide

Nach funktioneller Gruppe:

Aldosen (Aldehyde), Ketosen (Ketone)

Fehlingprobe: blaue CuSO4-Lösung wird durch die Aldehygruppe der Glucose zu rotem Kupfer(I)- oxid reduziert.

Chemie 10 SG – Lösung 19/22

• Olivenöl

• Schweinespeck

Fette sind Ester aus Glycerin und drei langkettigen Carbonsäuren (= Fettsäuren)

Chemie 10 SG – Lösung 22/22

+

+ H20

Korrekte Darstellung der Peptidbindung!

Chemie 10 SG – Lösung 21/22

Primärstruktur: Aminosäuresequenz

Sekundärstruktur: α-Helix oder β-Faltblatt

Tertiärstruktur: Faltung der Helix oder des Faltblatts im Raum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der ersten Anweisung wird a explizit nach double umgewandelt (implizit wird dann auch b umgewandelt) und eine Fließkomma-Division durchgeführt. In der zweiten Anweisung

Ob Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen – Radioaktivität ist aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. So wird beispielsweise radioaktives Jod genutzt, um Untersuchungen an

Stehaufmännchen Material: 1 kleine Matte, 1 Stoppuhr Hinweise: Die Schüler sollen darauf achten, ihren Körper nicht zu verdrehen und sich nicht zu schnell zu

Groß, klein, dicklich, mager schlank, mittelgroß, kräftig, muskulös, zart, gut aussehend, sportlich.

Bei den Auftaktverhandlungen zeigte sich, dass die AKP-Seite sich noch nicht auf eine inter- ne Organisationsstruktur für die Verhandlungen geeinigt und entsprechende Mandate verteilt

Zu SWISSREL gehören etwa auch die sicherheitsrelevante Lage SIREL, die aufdie äussere und innere Sicherheit abzielt und die armeerelevante Lage AREL.. 28,6 Millionen für das

„Es ist kein Geheimnis, dass sich Lagenser Bürger/innen und Besucher/innen der Stadt Lage seit vielen Jahren über den bau‐.. lichen Zustand der Nebenstraßen

Beim Verweis auf eine andere Arbeit ist im Vorfeld zu prognostizie- ren, ob diese mit einer höheren Wahrscheinlichkeit die Hilfebedürf- tigkeit beendet oder verringert (siehe