• Keine Ergebnisse gefunden

Bewährte und neue Optionen bei chronischem Koronarsyndrom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bewährte und neue Optionen bei chronischem Koronarsyndrom"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prinzipiell werden bei der medikamentösen Therapie des CCS zwei Strategien verfolgt: erstens die Linderung von An- gina-pectoris-Symptomen und zweitens das Abbremsen der Progression einer koronaren Erkrankung, sodass es letztlich nicht zu einem (wiederholten) akuten koronaren Ereignis (ACS) kommt.

Während die symptomlindernde Wirkung der im Folgenden genannten Medikamente meist belegt ist, sind die Daten be- züglich harter klinischer Endpunkte, wie Mortalität, Revas- kularisation und Herzinfarkt, weniger überzeugend. Die De- finition einer optimalen medikamentösen Therapie bei CCS ist aber nicht nur aus diesem Grund schwierig, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass ein CCS unterschiedliche Ursa- chen haben kann. Zum einen liegen den Beschwerden fibro- tische und häufig verkalkte atherosklerotische Plaques in den Koronargefässen zugrunde, zum anderen kann es sich aber auch um eine Vasospastik oder um mikrovaskuläre Erkran- kungen handeln.

Betablocker, Nitrate und Kalziumkanalantagonisten

Alle drei Substanzklassen verbessern die Angina-pecto- ris-Symptomatik bei CCS-Patienten, die Prognose der Patien- ten bezüglich Mortalität und ACS verbessern sie nicht.

In den US-amerikanischen und in den europäischen Guide- lines werden Betablocker als erste Wahl für die Behandlung bei Angina pectoris genannt, auch bei Patienten ohne Herz- infarkt in der Vorgeschichte oder bei Patienten mit linksven- trikulärer Dysfunktion.

Auch Nitrate, die ältesten bei Angina pectoris eingesetzten Medikamente, verbessern die Angina-pectoris-Symptomatik.

Da Nitrate bei zu häufigem Gebrauch wegen Toleranzent- wicklung an Wirksamkeit verlieren können, gibt es Galenika, die nitratfreie Intervalle von 8 bis 10 Stunden pro Tag erlau-

ben. Neben den rasch wirksamen Darreichungsformen (sub- lingual, Nasalspray) gibt es lang wirksame Präparate. Letztere werden als Second-Line-Option nach Betablockern empfoh- len beziehungsweise falls Betablocker kontraindiziert sind.

Nitrate werden aufgrund der niedrigen Kosten und des Feh- lens schwerer Nebenwirkungen auch für das Management einer Angina-pectoris-Krise und die Prävention solcher Ereig- nisse empfohlen. Kopfschmerzen sind die häufigste Neben- wirkung von Nitraten.

Kalziumkanalantagonisten werden wie die Nitrate im Allge- meinen als Second-Line-Option empfohlen. Insbesondere bei Patienten mit koronaren Vasospasmen und Prinzmetal-An- gina sind Kalziumkanalantagonisten die erste Wahl.

Trimetazidin und Nicorandil

Trimetazidin (in der Schweiz nicht auf dem Markt) erhöht die Sauerstoffmangeltoleranz der Herzzellen. Es wird von den europäischen Kardiologen als Second-Line-Option empfoh- len, nicht aber von den Kollegen aus den USA.

Nicorandil wirkt gefässerweiternd und lindert somit die Angina-pectoris-Symptome. Wie Trimetazidin wird es von den europäischen Kardiologen empfohlen.

Ranolazin

Die exakte Wirkungsweise von Ranolazin (Ranexa®) ist noch nicht geklärt. Die Substanz beeinflusst weder die Herzrate noch den Blutdruck. In den Guidelines wird Ranolazin emp- fohlen, falls die Symptome mit Betablockern, Kalziumant- agonisten oder Nitraten nicht in den Griff zu bekommen sind oder wenn Hypotonie und Bradykardie die Nutzung dieser Medikamente einschränken. Ranolazin vermindert die An- gina-pectoris-Symptome, und es verlängert die anginafreie Trainingsdauer beim Sport. Eine Verbesserung der Prognose bezüglich Mortalität oder ACS konnte noch nicht nachgewie- sen werden.

Ivabradin

Ivabradin ist ein Inhibitor der Sinusknotenaktivität. Bei CCS-Patienten mit einer Herzschlagfrequenz von ≥ 70/Mi- nute und linksventrikulärer Dysfunktion erwies sich Ivabra- din als nützlich, während dies bei Patienten mit ≥ 70 Herz- schlägen pro Minute ohne linksventrikuläre Dysfunktion nicht gezeigt werden konnte. In den USA ist Ivabradin nicht für die Behandlung bei Angina pectoris zugelassen, aber in

FORTBILDUNG

662

ARS MEDICI 21 | 2020

Bewährte und neue Optionen

bei chronischem Koronarsyndrom

Das chronische Koronarsyndrom (CCS), früher als stabile KHK bezeichnet, ist ein häufiges Phänomen mit vielfältigen Ursachen. In einem kürzlich publizierten Review wurden die Eigenschaften der bewähr- ten und der neuen medikamentösen Optionen zusammengefasst.

European Heart Journal

� Die medikamentösen Optionen bei CCS werden noch zu wenig genutzt, obwohl sie die Symptome mindern können.

� Betablocker, Kalziumantagonisten, Nitrate und Ranolazin bessern die Angina-pectoris-Symptomatik bei Patienten mit chronischem Koronarsyndrom (stabile KHK).

MERKSÄTZE

(2)

Europa und der Schweiz sowohl als Monopräparat (Procora- lan®) als auch als Fixkombination mit den Betablockern Me- toprolol (Implicor®) oder Carvedilol (Carivalan®) erhältlich.

Weitere Medikamente

Zusätzlich zu den oben genannten Medikamenten zur sym- ptomatischen Therapie bei CCS-Patienten spielen andere Me- dikamentenklassen in diesem Zusammenhang im Sinne einer Prävention eine grosse Rolle. Dazu gehören Statine und PCSK9-Inhibitoren, Plättchenhemmer und andere antithrom- botische Substanzen sowie Allopurinol, eine Substanz, an die in diesem Zusammenhang vermutlich nicht jeder denken

dürfte. Doch auch die Hyperurikämie ist mit einer schlechte- ren Prognose bei Herzinsuffizienz verbunden, und Allopuri- nol kann Angina-pectoris-Symptome lindern und die Trai-

ningskapazität erhöhen. s

Renate Bonifer

Santucci A et al.: Treatment of stable ischaemic heart disease: the old and the new. Eur Heart J Suppl 2020; 22(Suppl E): E54–E59.

Interessenlage: Die Autuoren der Übersichtsarbeit erklären, dass keine Inte- ressenkonflikte bestehen.

FORTBILDUNG

ARS MEDICI 21 | 2020

663

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die regelmäßige postoperative zytologische Kontrolle von Pa- tientinnen nach totaler Hysterek- tomie wegen eines Karzinoms ist im Sinne der Rezidivfrüherken- nung indiziert,

In einer ersten Veröffentlichung (1) konnte diese Gruppe zeigen, daß die Überlebenszeit von Patienten mit schwersten Koronarveränderungen (linke Stammstenose) durch einen

— sowie meist abgeschwächtes Atemgeräusch. Der Grad der Be- wußtseinsstörung variiert mitunter sehr stark. Es wird angenommen, daß sie auf das Zusammenwirken mehrerer

nicht eindeutig besser als Placebo Daß es tatsächlich nicht auf eine Erweiterung der bereits maximal erweiterten Koronargefäße ankom- men kann, geht auch aus

Die jährliche Inzidenz an Todesfällen oder Infarzierungen war bei Patienten mit einer bestätigten koronaren Herzerkrankung signifikant höher, als bei jenen, die eine

Angina pectoris kann ja auch bekanntlich unter gewissen patho- physiologischen Bedingungen dann auftreten, wenn die Koronargefäße völlig unauffällig sind (zum Beispiel bei

2 Frauen dieser Grup- pe nahmen danach jedoch wieder die Pille, es entwickelten sich Rezi- dive nach 3,5 beziehungsweise nach 6 Jahren, was bei beiden eine

In etwa 29 Prozent der Patienten mit instabiler Angina pectoris wird während des Anfal- les im 12-Kanal-EKG keine ST- Strecken-Veränderung erfaßt (24), während