• Keine Ergebnisse gefunden

Zeigen Sie: (a) (h◦g)∗(ω) =g∗(h∗(ω

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeigen Sie: (a) (h◦g)∗(ω) =g∗(h∗(ω"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. Wengenroth SS 2015

T. Schlierkamp 08.07.2015

Differentialgleichung Ubungsblatt 11¨

Abgabe: Mittwoch, 15.07.2015 bis 8:30 Uhr, ¨Ubungskasten 5 Ubungen: Mittwoch, 15.07.2015, 8:30-10:00 Uhr und 10:15-11:45 Uhr, E45¨

Aufgabe 41 (2+2 Punkte)

Es seien U ⊆Rn,V ⊆Rm,W ⊆Rd offen,ω ∈Ωk0(U) eine stetigek-Form auf U und h∈C1(V, U), g∈C1(W, V). Zeigen Sie:

(a) (h◦g)(ω) =g(h(ω)) ;

(b) fallsm=n undh ein C1-Diffeomorphismus ist (∃h−1 ∈C1(U, V)), gilt (h−1)(dh1∧ · · · ∧dhn) =dt1∧ · · · ∧dtn.

Aufgabe 42 (3 Punkte)

Es seienU, V ⊆Rn offen und h∈C1(V, U) sowieϕ∈C1(V,R). Zeigen Sie h(ϕ dt1∧ · · · ∧dtn) = (ϕ◦h) det(h0)ds1∧ · · · ∧dsn,

wobei det(h0) : V → R , det(h0)(t) = detJh(t) und Jh(t) ∈ Rn×n die Jacobi- Matrix an der Stellet∈V sind.

Hinweis: Fassen Sieϕals 0-Form auf und nutzen Sie ϕ∧ω=ϕ·ω f¨ur beliebige k-Formen ω.

Aufgabe 43 (2+1+3+3 Punkte)

Betrachten Sie f :R2 →R2,f(x, y) = (xcos(y), xsin(y)). Berechnen Sie

(i) f(dx) (ii) f(dy)

(iii)f(dx∧dy) (iv) d(fdx).

Hinweis: Hier werden die Koordinatenabbildungen (

”Variablen“)R2 →R mitx und y bezeichnet.

Aufgabe 44 (2+2 Punkte)

Es seien (wie in A33) M ⊆ Rm eine berandete n-dim. Ck-Mfk, W eine offene Obermenge von M und F :W →Rd eineCk-Einbettung (d≥m).

(a) Zeigen Sie, falls M eine orientierbare Mfk ist, dass auchF(M) orientierbar ist.

(b) Trotz (a) wird die ¨außere Normale ν(x) f¨ur x ∈ ∂M nicht erhalten unter F. Geben Sie ein Beispiel an, wo ν(F(x)) 6= F(ν(x)) ist. (Betrachten Sie beispielsweiseF :R2 →R2,F(x) =

1 1 0 1

x1

x2

auf der Mfk M ={x∈R2:x2 ≥0} und die ¨außere Normale ν an (0,0).)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebert

November 2018 am Beginn der Vorlesung.. Besprechung in den ¨ Ubungen

[r]

Man gib ein Beispiel für (a) nicht integrierbare Zufallsvariable, (b) integrierbare Zufallsvariable mit unendlicher

Wengenroth Wintersemester 2014/15 19.11.2014. Maß- und Integrationstheorie

Es kann sinnvoll sein, zun¨ achst diesen zu

Übungsblatt.

Dort wird die Strahlung durch zwei Prozesse geschwächt: Absorption (Umwandlung der Energie in eine andere Energieform, wie z.B. in Wärme) und Streuung (Richtungsänderung)..