• Keine Ergebnisse gefunden

Köstinger stellt Weichen für Energiezukunft Presseinformation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Köstinger stellt Weichen für Energiezukunft Presseinformation"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wien, 05. Dezember 2018

Presseinformation

Köstinger stellt Weichen für Energiezukunft

EAG muss fossile Energien schnellstmöglich aus dem Markt führen

Heute haben die Regierungsparteien den Rahmen für das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) im Ministerrat beschlossen. Zuletzt stockte der Ausbau der erneuerbaren Energien bei gleichzeitigem Anstieg des fossilen Energieverbrauchs. „In Zeiten steigender fossiler Energieanteile begrüßen wir die heute im Ministerrat vorgestellte und dringend notwendige Neuausrichtung der heimischen Energiepolitik. Die Regierung nimmt sich mit dem Erneuerbaren Energien Ausbau Gesetz einen Ausbau von 22 bis 27 TWh erneuerbaren Strom vor und definiert damit indirekt auch die Ausbauerfordernisse von erneuerbarer Energie im Wärme-, Verkehrs- und Industriebereich. Um das Ziel 45 bis 50 % erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch der #mission2030 zu erreichen, werden je nach Ambition bei Energiespar- und Effizienzmaßnahmen in Summe etwa 60 TWh erneuerbare Energie bereitgestellt werden müssen“, bewertet Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes, den heutigen Ministerratsbeschluss positiv. „Die Rahmenbedingungen müssen nun legistisch aber so ausgestaltet werden, dass bestehende erneuerbare Anlagen erhalten bleiben, neue realisiert und vor allem fossile Energien auch tatsächlich aus den Märkten geführt werden. Bei einigen der genannten Punkte wie Ausschreibungen, Golden Plating bei Effizienzkriterien oder Quotensystemen für erneuerbares Erdgas gibt es allerdings noch offene Fragen. Positiv werden die Öffnung der Strommärkte für Gemeinschaftsanlagen, der Zugang zu Regel- und Ausgleichsenergiemärkten und die geplanten Steuererleichterungen für Erneuerbare Energien bewertet.“

Fossiler Energieeinsatz sollte gesenkt werden

Wie sich der Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung auf die Treibhausgas-Bilanz auswirken wird, hängt maßgeblich vom Einsatz fossiler Kraftwerke ab. Der ÖBMV hat zur Darstellung drei im EAG mögliche Szenarien entwickelt. Im besten Fall könnte bei einer nur leichten Steigerung des Stromverbrauchs, dem Erhalt der erneuerbaren Bestandesanlagen und bei einem Ausbau von 27 TWh erneuerbarem Strom der fossile Stromverbrauch drastisch gesenkt werden. Im schlechtesten Fall, bei einem stark steigenden Stromverbrauch, einem Abschalten von bestehenden Biomasse- Kraftwerken und einem geringen Ausbau, bleibt die fossile Stromerzeugung in etwa auf aktuellem Niveau. Im mittleren Szenario mit hohem Stromverbrauch, Erhalt der Bestandesanlagen und hohem

(2)

Ausbau ist immerhin eine Halbierung des fossilen Stromverbrauchs möglich. „Die Wirkung des nun vorgelegten Maßnahmenpakets hängt maßgeblich vom Erhalt der Biomasse-Bestandesanlagen ab.

Wir brauchen hier dringend eine tragfähige Lösung. Fallen diese aus dem System, fehlen die Kapazitäten nicht nur im Strom-, sondern auch im Fernwärmebereich. Aktuell stellt die Abwärme aus Biomasse-KWK-Anlagen ein Drittel der erneuerbaren Fernwärme“, schließt Titschenbacher.

Rückfragehinweis:

Antonio Fuljetic-Kristan, Österreichischer Biomasse-Verband,

Tel: +43 (0)1 533 07 97 – 31, 0660 85 56 804; E-Mail: fuljetic@biomasseverband.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Ein Absenken der Fotovoltaikstromförderung und eine Verringerung der Förde- rung für On-shore Windstrom werden wir nicht hinnehmen“, so Staatsminister Helmut Brunner gestern in

Wir sind überzeugt davon, dass System- und Versorgungssicherheit nicht im Widerspruch zu einem beschleunigten Ausstieg aus der Kohle oder einem schnellen Ausbau der

Anteil großer E-Geräte sinkt (54% 1990, 46% 2002) starke Zunahme bei Kleingeräten.

Eine Veranstaltung des Instituts für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie des Universitätsklinikums Heidelberg und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen,

Bei der Erprobung von Interventionen insbesondere im Bereich der Prävention stellt sich das Paradoxon ein, dass die an der Studie Teilnehmenden eher geringen Bedarf an Maßnahmen

Diese Frage steht im Mittelpunkt einer zweitägigen Veranstaltung, zu der das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und das Institut für Psychosomati- sche

Weber-Wulff: Für das Aufspüren von Zitierkartellen gibt es nützli- che Software; es gibt allerdings kein System, das sowohl für Texte als auch für Programmieraufgaben tauglich

 Es wird eine Kontrollmöglichkeit für die Kantone auch in Bezug auf die korrekte Abrechnung von ambulanten Leistungen geschaffen – wie heute bereits für stationäre