• Keine Ergebnisse gefunden

12.1 Riemann-integrierbare Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "12.1 Riemann-integrierbare Funktionen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elemente der Integralrechnung

Hat man eine Funktion f : D R, worin D irgendein Intervall, kann man sich f¨ur die Fl¨ache interessieren, die “zwischen Funktionsgraph und X-Achse” liegt, von links und rechts von den Grenzen eines Intervalls [a, b]⊂D begrenzt wird, und mit positivem (negativem) Vorzeichen verbucht wird, wenn der Funktionsgraph oberhalb (unterhalb) der X-Achse verl¨auft. Der mathematische Begriff f¨ur diesen “orientier- ten” Fl¨acheninhalt ist das Integral

! b a

dxf(x), (12.1)

wenn es denn existiert (=einen endlichen Wert hat) – die Funktion f also ¨uber [a, b]⊂D “integrierbar” ist.

Abb 12.1 Geometrische Deutung des In- Die “elementarste Fl¨ache” die man sich vorstellen kann ist die Fl¨ache eines Recht-

(2)

ecks, und so steht am Anfang der Integralrechung die Definition

! b a

dxc:= (b−a)c (12.2)

lies: das Integral der konstanten Funktionf(x) = cuber dem Intervall [a, b] hat den¨ Wert (b−a)c.

12.1 Riemann-integrierbare Funktionen

Um die Fl¨ache f¨ur eine allgemeine Funktion einzugrenzen, nimmt man die Funktion

“in die Zange”.1 Man unterteilt das Integrationsintervall

a:=x0 < x1 < . . . < xn1 < xn :=b , (12.3) und w¨ahlt f¨ur jedes Subintervall [xi1, xi]

ki ≤f(x)≤hi, xi−1 ≤x≤xi (12.4) Die Unterteilung (12.3) zusammen mit den Begrenzungen (12.4) bilden die Daten einer ZangeZ f¨ur die Funktionf. Der orientierte Fl¨acheninhalt der unteren (oberen) Greifbacke der Zange heißt dieUntersumme (Obersumme) der Zange,

U(Z) :="

i

ki·(xi−xi1), O(Z) :="

i

hi·(xi−xi1), (12.5)

1aus: J¨anich Mathematik 1, S. 41– 60. Gegen¨uber dem ¨ublichen Vorgehen, bei dem die zu integrierende Funktion durch Treppenfunktionen von obern bzw. unten approximiert wird, kann bei Verwendung von Zangen auf die Diskussion der Approximation von stetigen Funktionen durch Folgen untstetiger Funktionen (Treppenfunktionen) verzichtet werden.

(3)

und die Differenz

O(Z)−U(Z) ="

i

(hi−ki)·(xi−xi1) (12.6) heißt die Toleranz der Zange Z.

Abb 12.2 Eine Funktion in der Zange.

Definition “Riemann-integrierbar”: Eine Funktion heißtRiemann-integrierbar wenn sie beschr¨ankt ist und sich zu jedem noch so kleinen ε > 0 eine Zange Z um f mit einer Toleranz O(Z)−U(Z)< ε angeben l¨aßt.

Ist f Riemann-integrierbar, so gibt es genau eine Zahl I f¨ur die U(Z) I O(Z) f¨ur alle Zangen, in die f genommen werden kann, und diese Zahl heißt das Integral von f ¨uber [a, b], notiert

! b a

dxf(x) (12.7)

(Beweis: J¨anich Mathematik 1, S. 519–520).

Jede beschr¨ankte Funktion mit nur endlich vielen Unstetigkeitsstellen ist Riemann- integrierbar und es gelten die Rechenregeln

! b a

dx f(x) =

! a b

dx f(x) (12.8)

! b a

dx(λf(x) +µg(x)) =λ

! b a

dxf(x) +µ

! b a

dxg(x) (12.9)

! c a

dx f(x) =

! b a

dx f(x) +

! c b

dx f(x) (12.10)

Regel (12.8) ber¨ucksichtigt die Orientierung beim Umlaufen von Fl¨achen; Regel (12.9) besagt, dass Integration eine lineare Abbildung auf dem Vektorraum der Riemann-integrablen Funktionen, und Regel (12.10) sagt, dass Fl¨achen additiv sind.

(4)

Satz (Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung): F¨ur f : D R stetig und x0 ∈D gilt

d dx

! x x0

dtf(t) = f(x) (12.11)

auf ganz D.

Der Beweis beruht auf der Regel (12.10) uns ist ansonsten einfach zu f¨uhren. Man beachte, dass die linke Seite von der unteren Integrationsgrenze abh¨angt, die rechte Seite aber nicht.

Definition (Stammfunktion): Eine differenzierbare Funktion F : D R mit

F" =f stetig heißt Stammfunktion von f.

Offensichtlich ist mit F auch F +c Stammfunktion (denn die Ableitung der kon- stanten Funktionc ist Null).

Hat man eine Stammfunktion gefunden, kennt man alle (man muss zu seinem Fund nur eine irgendwie gew¨ahlte Konstante hinzuf¨ugen).

Mittels Stammfunktion schreibt sich ein bestimmtes Integral

! b a

dx f(x) =F(b)−F(a) =: F(x)|ba . (12.12) was etwas missverst¨andlich anmutet, taucht doch im Ausdruck ganz rechts auch wieder der Name der Integrationsvariablen auf . . . .

Wenn man hier die obere Grenze als variabel auffasst, w¨urde man pedantisch no- tieren#x

a dtf(t) =F(x)−F(a). In Integraltafeln oder ¨ahnlichen Formelwerken ver- zichtet man auf Pedantik, l¨asst die untere Integrationsgrenze unbenannt, und l¨asst

(5)

F(a) unter den Tisch fallen. Mit dieser Konvention die Notation betreffend lassen sich mit Blick auf ()–() die Stammfunktionen einiger elementarer Funktionen leicht angeben,

! x

dt ts = 1

s+ 1xs+1 (12.13)

! x

dt eκt = 1

κeκx (12.14)

! x

dt sin(kt) = 1

k cos(kx) (12.15)

! x

dt cos(kt) = 1

k sin(kx) (12.16)

Ist f :]a, b] R f¨ur jedes 0 < ε < b−a uber [a¨ +ε, b] integrierbar, so heißt der

Grenzwert ! b

a

dxf(x) := lim

ε0+

! b a+ε

dxf(x) (12.17)

dasuneigentlicheIntegral vonf ¨uber ]a, b]. F¨ur Funktionen, die ¨uber ganzRdefiniert sind, heißt entsprechend #

−∞dxf(x) := lima→−∞limb+

#b

a dxf(x) dasuneigentli- che Integral von f uber¨ R.

Die Funktion 1x ist auf [0,1] nicht Riemann-integrierbar (da f¨ur x 0 nicht be- schr¨ankt). Allerdings existiert das uneigentliche Intgeral #1

0 dx1x, denn

! b a

dx 1

√x = 2 x$$b

a = 2% b−√

a&

(12.18) und also limε0+

#1

ε dx1x = 2.

(6)

Beim Ausrechen von Integralen sind zwei Techniken von hervorragender Bedeutung, genannt partielle Inegration und Substitution. Die partielle Integration basiert auf der Identit¨at (f g)" =f"g+g"f, umgestellt f"g = (f g)" −f g", integriert

! b a

dxf"(x)g(x) =

! b a

dx(f g)"(x)

! b a

dx f(x)g"(x) (12.19)

= f g|ba

! b a

dx f(x)g"(x) (12.20) auch treffend genannt “Abw¨alzen der Ableitung”.

Bei der Technik der Substituion wird die Integrationsvariable als abh¨angige Variable einer geschickt gew¨ahlten Funktion aufgefasst, x=φ(t), und man schreibt

! b a

dx f(x) =

! φ−1(b) φ1(a)

f(φ(t))φ"(t)dt (12.21)

12.2 Aufgaben

% Aufgabe 12-1 Gegeben eine Funktion

f(x) := 1

(x−a)(x−b) (12.22)

(a) Skizzieren Sie den Funktionsgraphen. Wo erwarten Sie Probleme?

(b) Bestimmen Sie die Stammfunktion von f f¨ur die drei Intervalle x < a, a <

x < b und b < x.

(7)

Hinweis: Partialbruchzerlegung k¨onnte sich bei (b) n¨utzlich erweisen . . .

% Aufgabe 12-2

Man berechne die unbestimmten Integrale

!

dxxsin(x21),

!

dxxlnx . (12.23)

% Aufgabe 12-3

Man beweise, dass mitf : [a, b]Rauch die Funktion|f|(Betrag vonf) Riemann- integrierbar, und $$$$

! b a

dxf(x)

$$

$$

!

dx|f(x)| . (12.24)

(8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

F¨ur diese Aufgabe d¨urfen die in der Vorlesung eingef¨uhrten Konstrukte und LOOP - berechenbaren Funktionen d¨urfen verwendet werden.. Sie d¨urfen f¨ur diese Aufgabe die in

F¨ ur eine konkave Funktion f liegen die Sekanten unterhalb ihres Graphen, d.h... (ii) Andere

[r]

[r]

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2007/08 Universit¨ at

(a) Berechne den Fl¨ acheninhalt der vier mondsichel¨ ahnlichen Figuren und vergleiche ihn mit dem Fl¨ acheninhalt des Quadrates.. Verwende r

[r]

Sie sind sich also gegenseitig Grundseite und