• Keine Ergebnisse gefunden

Eva Vivian Sander Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eva Vivian Sander Dr. med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eva Vivian Sander Dr. med.

Angiographische und magnetresonanztomographische Untersuchung der Operationstechnik des Fadenmodells – Korrelation von Gefäßanatomie und Perfusionsstatus.

Geboren am 09.07.1974 in Ludwigshafen am Rhein Reifeprüfung am 11.05.1993 in Neuenbürg/Württemberg

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1994 bis SS 2000 Physikum am 22.03.1996 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Lörrach/Kreiskrankenhaus

Staatsexamen am 13.11.2000 an der Universität Freiburg Promotionsfach: Neurologie

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. M. Knauth

In der Literatur werden mittels Fadenmodell produzierte Mediainfarkte beschrieben, die in ihrer Größe teilweise erheblich schwanken.

Bei dieser Arbeit wurde an Ratten untersucht, ob die Operationsschritte vor dem Einbringen des Fadens einen Einfluß auf die zerebrale Durchblutung haben und für die unterschiedlichen Infarktvolumina mitverantwortlich sind.

Dazu wurden eine Kontrollgruppe und eine Gruppe, bei der die rechte Arteria carotis commu- nis (ACC) abgebunden worden war, angiographisch und magnetresonanztomographisch un- tersucht.

Die angiographische Untersuchung wurde zum einen über die linke ACC, zum anderen über die linke A. subclavia durchgeführt. In der Karotisangiographie zeigte sich bei allen Tieren, bei denen die rechte ACC abgebunden worden war, ein Crossflow des Kontrastmittels zur rechten Hemisphäre. Die rechte Arteria cerebri media kontrastierte sich gut und wies keine Minderperfusion auf. In den Subklavia-Angiographien zeigte sich nur in einem Drittel der Fälle eine Kontrastierung der rechten Arteria cerebri media. Die bei weitem bedeutsamere Kollateralisierung erfolgt daher zwischen den beiden vorderen Stromgebieten über die Arteria communis anterior.

Die magnetresonanztomographischen Untersuchungen, bei denen eine diffusions- und eine perfusionsgewichtete Sequenz verwendet wurden, wiesen beim Vergleich Ergebnisse von Kontrollgruppe und operierter Gruppe keine Unterschiede auf. Nach Abbinden der ACC konnten keine Änderungen in der Diffusion und Perfusion festgestellt werden. Das bedeutet, daß nach der Operation weder ein zytotoxisches Ödem, noch ein verminderter Blutfluß vorla- gen, die die ersten Zeichen einer Ischämie darstellen.

Die Korrelation zwischen angiographischen und magnetresonanztomographischen Ergebnis- sen läßt den sicheren Schluß zu, daß die beim Fadenmodell beobachteten Unterschiede der Infarktvolumina nicht auf das Abbinden der ACC und einer dadurch bedingten Minderperfu- sion der operierten Gehirnhälfte zurückzuführen ist. Unmittelbar vor der Fadenpositionierung herrschen regelrechte Perfusionsverhältnisse.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Universitäts-HNO-Klinik Mannheim werden Orbita- und Opticusdekompressionen bei Patienten, die unter einem drohenden oder bereits erfolgten Visusverlust leiden durchgeführt..

Es konnte gezeigt werden, dass die inhibitorische Wirkung von Östrogen auf die p65 Aktivität nicht mit einer Retention von p65 im Zytoplasma einhergeht.. Dies wurde

Die Principal-Component-Analyse ergab hinsichtlich Sensitivität, Spezifität, positiv und negativ prädiktiven Wert nahezu allen anderen Parametern gegenüber überlegene Werte,

stereologischer Methoden: Volumen und Längendichte der Kapillaren, Volumendichte und numerische Dichte der unterschiedlichen Glomeruluszellen, die absolute Kapillarlänge pro

Mittels der ROC-Kurve ergibt sich eine Trennung zwischen den beiden Gruppen (mit und ohne Befall des Lymphsystems) von 27 Gefäßen oder einem k 21 -Wert von 3,2[ min -1 ] wobei hohe

Die mittlere Dichte SP+ Nervenfasern war sowohl zum Zeitpunkt der ersten als auch der zweiten Synovektomie bei den RA-Patienten höher als bei den Kontroll-Patienten,

Bei den Patienten der Gruppe 2 haben nach im Median 0,5 Monaten 64% eine kompensatorische Hypertrophie, bei der letzten Kontrolluntersuchung nach im Median 43,4 Monaten ebenfalls

Obwohl die Darstellung des von den PC12 Zellklonen exprimierten Vitellogenin durch Immunfluoreszenz mit dem monoklonalen Antikörper nicht möglich war und das synthetisierte