• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse und Indikationen von Patienten bei denen im Zeitraumvon 1987 bis 1997 Orbita- oder Opticusdekompressionendurchgeführt wurden.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse und Indikationen von Patienten bei denen im Zeitraumvon 1987 bis 1997 Orbita- oder Opticusdekompressionendurchgeführt wurden."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Ergebnisse und Indikationen von Patienten bei denen im Zeitraum von 1987 bis 1997 Orbita- oder Opticusdekompressionen

durchgeführt wurden.

Autor: Bodo Schiffmann

Institut / Klinik: Hals-Nasen-Ohrenklinik Doktorvater: Prof. Dr. K. Hörmann

Im Rahmen dieser Arbeit wurden 103 Orbita und 9 Opticusdekompressionen bei 102 Patienten retrospektiv untersucht.

In der Universitäts-HNO-Klinik Mannheim werden Orbita- und Opticusdekompressionen bei Patienten, die unter einem drohenden oder bereits erfolgten Visusverlust leiden durchgeführt. Aus kosmetischen und medizinischen Gründen werden Patienten die unter einer endokrinen Orbitopathie leiden, durch eine Orbitadekompression behandelt.

Die besondere Schwierigkeit bei diesen Eingriffen besteht zum einen darin, daß es bis heute keinen

"Goldstandard" für diesen Eingriff gibt. Dies gilt sowohl für die Indikationsstellung, wie auch für den operativen Zugangsweg. Bei einer retrospektiven Untersuchung der durchgeführten Eingriffe finden sich eine Vielzahl unterschiedlicher Pathogenesen und Diagnosen. Es ist basierend auf den erhobenen Daten nicht möglich allgemeingültige Empfehlungen auszusprechen, aufgrund welcher Diagnosen die Indikation zur Orbita - oder Opticusdekompression gestellt werden soll.

Die Entscheidung ob und wann eine notfallmäßige Dekompression erfolgen soll ist eine interdisziplinäre Entscheidung, wobei dem Opthalmologischen Befund hier eine besondere Bedeutung zukommt. Eine Verlaufskontrolle ist dem Opthalmologen über Funduskopie, Visusbstimmung, Perimetrie, Druckmessung etc. möglich. Diese Verfahren sind sensitiver als der subjektive klinische Verlauf.

Aus unserer Erfahrung und dem Vergleich mit der Literatur ergeben sich die Forderungen, dass an Eingriffe zur Dekomprimierung des Nervus Opticus oder der Orbita, dieselben hohen Anforderungen gestellt werden müssen, wie sie in der Chirurgie der Nasennebenhöhlen bereits Standard sind.

Zusätzlich sollte die Forderung nach einer interdisziplinären Indikationsstellung, unter Einbeziehung der Opthalmologen, Neurochirurgen und Hals–Nasen-Ohren-Ärzten, erhoben werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

jakob Siedlecki 133 7.2.1 7.2.2 Therapie der nicht proliferativen diabeti­ schen Retinopathie (NPDR).... Therapie der proliferativen

• 17-20 % der Kinder starben in der vorantibiotischen Ära an Meningitis oder erblindeten auf dem Auge.

Die Tumoren der Or- bita können primär von den Geweben der Augenhöhle ausgehen, aus der Umgebung infiltrativ-destruierend in die Augenhöhle eindringen oder auch

Sind bei voluminösen Transplantaten aufwändige Kon- turierungen und Reduktionen des Transplantates sekundär er- forderlich, kann eine epithetische Versorgung im Zusammen- hang mit

Um den Stellenwert der Magnetresonanztomographie (MRT) in der Diagnostik von Auge, Orbita und Sehnerv zu beurteilen, wurden retrospektiv 120 Fälle, unterteilt nach fünf

12.3 Maligne Neoplasien der Frontobasis und der Orbita 245 12.4 Gliome der Nervi optici und der intrakraniellen

Hier schraubt man die Pfanne in den Knochen und erreicht so eine sehr hohe Primärstabilität, auch bei schlechten knöchernen Voraussetzungen für die Verankerung.. Die

transkonjunktival basale, mediale intra- und sehr kleine Prozesse, Orbita- minimalinvasiv, ideal für nur für geübte Opera- extrakonale Tumoren, Biopsie spitzentumoren,