• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung des ersten Teils

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusammenfassung des ersten Teils"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Titel/

title:

Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen.

Ein Beitrag zur skandinavischen Sprachgeschichte

Autor(in)/

author:

Jurij K. Kusmenko

Teil/

part

Ia: Samische Interferenz im Gemeinskandinavischen

Kapitel/

chapter:

7: »Zusammenfassung des ersten Teils«

B ERLINER

B EITRÄGE

ZUR S KANDINAVISTIK

In: Kusmenko, Jurij K.: Der samische Einfluss auf die

skandinavischen Sprachen. Berlin: Nordeuropa-Institut, 2.

durchgesehene Ausg., 2011

ISBN: 3-932406-25-7 978-3-932406-25-6

Reihe/

series:

Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Bd. 10

ISSN: 0933-4009

Seiten/

pages:

211–212

Feste URL: [http://edoc.hu-berlin.de/....]

© Copyright: Nordeuropa-Institut Berlin sowie der Autor.

© Copyright: Department for Northern European Studies Berlin and the author.

(2)

7. Zusammenfassung des ersten Teils

In den vorangegangenen Kapiteln wurden jene Entwicklungen betrachtet, die den in der Einführung angeführten Kriterien für mögliche Interferenz- merkmale entsprechen und als Kandidaten für eine samische Interferenz im Gemeinskandinavischen betrachtet werden können. Dazu gehören der Präfixverlust, die Entwicklung der inn-Suffigierung, der s(k)-Suffigie- rung und der Negationssuffigierung. Diese Veränderungen entsprechen nicht nur dem samischen morphologischen Modell, sondern auch dem Haupttyp der samischen Wortprosodik (zweisilbiges trochäisches Wort).

Die samische phonologische Interferenz im Gemeinskandinavischen begrenzte sich jedoch nicht nur auf den Verlust der Präfixe und die Gene- ralisierung des trochäischen Musters: Als mögliche Kandidaten für eine samische Interferenz können zudem drei phonologische Veränderungen betrachtet werden – Präaspiration, Nasalassimilation und Verschärfung.

Am deutlichsten tritt der samische Ursprung bei der skandinavischen Präaspiration hervor. Obwohl der Zusammenhang zwischen Nasalassimi- lation und Verschärfung im Gemeinskandinavischen und den entspre- chenden samischen Phänomenen nicht ebenso offensichtlich ist, gibt es auch bei diesen Veränderungen mehr Indizien, die für die Annahme einer samischen Interferenz sprechen als dagegen.

Die genannten Entwicklungen lassen sich zwei strukturellen Model- len von Interferenz zuweisen: Entweder handelt es sich um eine direkte Regelübernahme wie im Fall der phonologischen Interferenz (zu welcher auch der Verlust der Präfixe gehört) oder um die Reinterpretation gemein- skandinavischer postpositiver Pronomina und Adverbien als Suffixe in Übereinstimung mit Bedeutung und Form entsprechender samischer Suffixe. Alle diese Interferenzmerkmale entstanden in der skandinavischen Sprache von Samen, die Gemeinskandinavisch als L 2 hatten. Sie wurden dann von den im Kontaktgebiet lebenden Skandinaviern (d. h. von den Sprechern mit Gemeinskandinavisch als L 1) übernommen. Später ver- breiteten sich die Interferenzmerkmale in jene skandinavischen Gebiete, die außerhalb des samisch-skandinavischen Kontaktgebiets lagen. Eine derartige Übernahme samischer Interferenzmerkmale in die Sprache der Skandinavier und vor allem ihre Verbreitung in genuin skandinavische Gebiete kann jedoch nur angenommen werden, wenn aus soziolinguisti- scher Perspektive keine Hindernisse vorlagen. Das Verhältnis zwischen Samen und Skandinaviern, das im zweiten Teil des Buches behandelt

(3)

212 SAMISCHE INTERFERENZ IM GEMEINSKANDINAVISCHEN

werden soll, wird somit zum wichtigsten Punkt meiner Hypothese. Zu- nächst aber soll in den nächsten Kapiteln erörtert werden, ob samische Interferenz auch nach der gemeinskandinavischen Zeit noch möglich war.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Kaiser Wilhelm II hingegen verkündete bereits 1915, er habe den Krieg nicht gewollt und weist damit bezüglich der Gründe und des Auslösers für den Ersten Weltkrieg ungeachtet

Thomas Tuschl, damals am Max-Planck-In- stitut für Biophysikalische Chemie in Göttingen, heute am Howard-Hughes Medical Institute an der Rockefeller University in New York, fand

Gern gesehen wird auch, wenn sich die Studierenden ihre Schlüsselqualifika- tionen nicht aus einem dem eigenen Fach verwandten Bereich holen, sondern auf einem Gebiet, das er oder

Integration  über  begrenzte  

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Cegfila ® wurden bei Patienten mit Myelodysplasti- schem Syndrom, chronisch-myeloischer Leukämie und bei Patienten mit sekundärer AML

In einem wei- teren Verfahren wurden sogar neue Straftaten erfunden: „Beleidigung durch Unterlassung“ führte zu einem Ermittlungsverfahren seitens der Polizei, Anklageerhebung