• Keine Ergebnisse gefunden

3 Obere Grenze f¨ ur den Widerstand in einem Supra- leitenden Draht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3 Obere Grenze f¨ ur den Widerstand in einem Supra- leitenden Draht"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. B. Batlogg WS 2006/07

Ubungen zur Festk¨ ¨ orperphysik I L¨ osungen zu Serie 11

1 Idealer Leiter und Supraleiter

a) Aus σ = ∞ folgt, dass |E|~ = 0. Mit der 3. Maxwellgleichung ▽ ×E~ =−1cB~˙ folgt sofort B~˙ = 0.

b) Mit der 2. London’sche Gleichung und durch Anwendung einer weiteren Rotation auf der 4. Maxwellgleichung findet man:

▽ × ▽ ×B~ =−4πnse2

mc2 B~ (1)

Die 2. Maxwellgleichung fordert divB~ = 0. Damit folgt die Differentialgleichung

△B~ = 4πnse2

mc2 B~ (2)

Im 1-dimensionalen Fall ist die L¨osung

B(x) =B(0)e−x/λ (3)

mit der London’schen Eindringtiefe λL(T = 0 K) =

mc2

4πns(0)e2 1/2

(4) λ ist eine Funktion der Temperatur, welche bei Tc divergiert.

(2)

2 Kritischer Strom in einem supraleitenden Draht:

Silsbee-Effekt

Der Draht wird normalleitend, sobald das B-Feld am ¨ausseren Rand des Drahtes den kritischen Wert erreicht hat. Amp´ere’sches Gesetz:

H(r) = I

2πr ⇒Ic = 2πrBC

µ0

Da TC ≫10 mK, benutzen wir f¨ur BC(10 mK)≈ BC(0 K) = 0.08 T. Daraus ergibt sich f¨ur den kritischen Strom: IC = 40 A.

3 Obere Grenze f¨ ur den Widerstand in einem Supra- leitenden Draht

D d

Die Induktivit¨at eines Rings (siehe Skizze) ist:

L=µ0D 2

lnD

d +1 4

= 137 nH

Nehmen wir an, dass der Supraleiter einen, wenn auch sehr kleinen, Widerstand R besitzt.

Damit haben wir im Prinzip einen RL-Kreis. Man erh¨alt:

I(t) =I(0) exp(−t/τ)

Nach einer Zeit von T = 12 Jahre (oder 3.78· 108 s) hat sich der Strom weniger als

∆I/I <106 ver¨andert:

I(0)∗(1−∆I/I)

I(0) = exp(−T /τ) F¨ur die Abklingzeit τ ergibt sich:

τ =− T

ln(1−∆I/I) = 3.78·1014 s Mit L=τ Rerh¨alt man schliesslich den maximalen Widerstand:

Rmax = 3.62·1022

(3)

oder f¨ur den spezifischen Widerstand:

ρmax= A

l R= 2.07·1024 Ωcm Vergleich mit Kupfer:

ρCu, 4K = 1·1010 Ωcm ρCu, 293K= 1.7·106 Ωcm

4 Supraleitende Spule

l =0.3 m,N =10.000,d=0.1 m, A= 7.85·103 m2, I =100 A,ρnormal = 1 mΩ/m a) Lange, d¨unne Spulen:

L≈µ0

AN2

l = 3.29 H Die magnetische Flussdichte B erh¨alt man mit

B = Φ

A = LI

AN =µ0NI

l = 4.19 T b)

d

dtI = U

L ⇒I(t) =I0+ U Lt t100A = 329 s

c) Energie in einer Induktivit¨at L mit Strom I:

E = 1

2LI2 = 16.5 kJ

Dies entspricht der potentiellen Energie einer Masse von ungef¨ahr 1.7 Tonnen in 1 m H¨ohe.

d) Wir betrachten einen RL-Kreis:

0 =LdI

dt +RI(t)⇒I(t) =I0exp(−tR L)

wobei R = ρ·104 ·π ·0.1 m = 3.14 Ω. Der Strom f¨allt exponentiell ab mit einer charakteristischen Zeit L/R = 1.05 s.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie (KIT) Institut f¨ ur

Ein Koaxialkabel bestehe aus einem langen Draht mit Radius a in einem langen Hohl- zylinder mit Innenradius b (b &gt; a). Skizzieren

war sie auch sicher: „Obwohl ich vor mehr als zehn Jahren schon einmal eine Ausstellung unter diesem Titel eröffnen durfte, ist sicher heute kein Bild mehr zu sehen, dass es

Da eine solche Umstellung sicher Fragen aufwirft, bietet der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) Bürger*innen unter www.ludwigshafen-diskutiert.de die Möglichkeit, diese

Fig. Die Nabe der Rolle wird ausserhalb der beiden Zapfen, die Mittelebene der Rolle aber nach wie vor.. « 831 zwischen den Zapfenmitteln angebracht. Die Ansätze der Arme an die

Um nachzuweisen, dass wirk- lich Majorana-Fermionen erzeugt wurden, versah die Delfter Gruppe die InSb-Nanodrähte sowohl mit einem supraleitenden als auch mit einem

In seiner Funkti- on an der Spitze der BLÄK nimmt sich Kaplan, der selbst seit fast 30 Jahren niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin ist, Zeit für sei- ne Mitglieder.

Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe wählen gezielt aus bereitgestellten Büchern und Zeitschriften geeignete Arbeitsanleitungen aus und nutzen diese als Hilfe bei ihrer Arbeit