• Keine Ergebnisse gefunden

(a) Berechnen Sie das elektrische Feld E und die Spannung U, die in einem Draht der L¨ange l = 2,5 m abf¨allt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(a) Berechnen Sie das elektrische Feld E und die Spannung U, die in einem Draht der L¨ange l = 2,5 m abf¨allt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II: Elektrodynamik (SS 2020)¨ Ubungsblatt 5¨ · Besprechung am 27.05.2020 · (A.Ustinov/G.Fischer)

Aufgabe 16: Elektronenstrahlr¨ohre (4 Punkte)

Ein Elektron bewegt sich mit einer kinetischen EnergieEkin l¨angs der x-Achse. Zum Zeitpunkt t = 0 tritt es zwischen die Platten eines Kondensators ein. Zwischen den Kondensatorplatten der L¨angeLwirkt das elektirsche FeldEy iny-Richtung. Außerhalb des Kondensators istE~ = 0.

(a) Welche Beschleunigungsspannung muss das Elektron durchlaufen haben?

(b) Wie lautet die Bahnkurvey(x) des Elektrons im Bereich zwischen den Kondensatorplatten?

(c) Welchen Abstand von der x−Achse hat das Elektron beim Austritt aus den Kondensator und welchen Winkel schließt die Bewegungsrichtung des Elektrons mit der x−Achse ein?

(d) In welcher Entfernung von der x−Achse trifft das Elektron auf einen Leutschirm auf, der sich im Abstand b vom Ende der Ablenkplatten befindet.

Zahlenwerte:Ekin = 3·10−16 J, L= 4 cm,Ey = 2·104 N/C,b = 12 cm

Aufgabe 17: Kupferdraht (4 Punkte)

Ein Kupferdraht mit der Querschnittsfl¨acheAund einem spezifischem Widerstandρleitet einen Strom der St¨arke I.

(a) Berechnen Sie das elektrische Feld E und die Spannung U, die in einem Draht der L¨ange l = 2,5 m abf¨allt.

(b) Jedes Kupferatom setzt ein Leitungselektron frei. Wie groß ist unter dieser Bedingung die Leitungselektronendichte in Kupfer (in 1/cm3 und in 1/m3)? Berechnen Sie nun die Driftgeschwindigkeit vD der Elektronen in Kupfer.

(c) Berechnen Sie die mittlere Streuzeitτ der Elektronen unter der Annahme, dass die Elektro- nen nach jedem Stoß (im Mittel)v = 0 haben und durch das elektrische FeldE beschleunigt werden.

(2)

(d) Berechnen Sie die Beweglichkeit µ(mit vD =µ·E) der Elektronen im Kupfer.

Metallartige (

”entartete”) 2-dimensionale Elektronensysteme in speziellen Halbleiterschicht- systemen weisen bei tiefen Temperaturen (T = 1 K) eine Beweglichkeit ¨uber µ = 107 cm2/(Vs) in der Schichtebene auf. Welche Streuzeit und Driftgeschwindigkeit f¨ur die Elek- tronen ergeben sich damit bei einem elektrischen Feld wie in a)?

Zahlenwerte: A = 1 mm2, spez. Widerstand ρ = 1,7·108Ωm, Stromst¨arke I = 2,0 A, spez.

DichteρCu = 8,93 g/cm3, Molmasse MCu = 63,5 g/Mol

Aufgabe 18: Widerstandsnetzwerk (4 Punkte)

Experimentalphysik II WS 2014/15

(b) Aus a) folgt somit:

CAB=C1+

1 C2

+ 1 C3

+ 1 C4

1

= 1,75µF

CAC=

1 C1

+ 1 C2

1

+

1 C3

+ 1 C4

1

= 2,1µF

CAD=C4+

1 C1+ 1

C2+ 1 C3

1

= 2,92µF

CBC=C2+

1 C1+ 1

C3+ 1 C4

1

= 3,5µF

CBD=

1 C1+ 1

C4

1

+

1 C2+ 1

C3

1

= 2,29µF

CCD=C3+

1 C1

+ 1 C2

+ 1 C4

1

= 4,48µF

(c) Es istU=UAC= C+ A= 20 V mit C= 20 V und A= 0 V (Masse).

Nutze hier:Q=C·UundP Ui= 0

ur die Reihenschaltung vonC1undC2mitC12=CC1C2

1+C2= 0,6µF folgtQ12=C12U= 12µC und damitU1=QC12

1 = B A= 16 V undU2= C B= 4 V. Analog erh¨alt man aus der Reihenschaltung vonC3undC4:U3= D C= 7,5 V undU4= A D = 12,5 V (jeweils negativ wegenP

Ui= 0). Damit wird

B= 16 V, D= 12,5 V, also|UBD|=| D B|= 3,5 V.

Aufgabe 3: Widerstandsw¨urfel (12 Punkte)

Die Abbildung zeigt einen W¨urfel aus Draht. Jede der Kanten hat einen Widerstand von 12 ⌦. Zwischen zwei gegen¨uberliegenden Ecken des W¨urfels wird eine Spannung von 10 V angelegt

(a) [3 P] Zeichnen Sie das Schaltbild der Anordnung in 2D.Hinweis:Einige Leitungen

3 / 5

Die Abbildung zeigt einen W¨urfel aus Draht. Auf jeder Kante ist ein Widerstand vonR = 6 Ω. Zwischen zwei gegen¨uberliegenden Ecken des W¨urfels wird eine Spannung von 10 V angelegt.

(a) Zeichnen Sie das Schaltbild der Anordnung in 2D. Hinweis: Einige Leitungen m¨ussen sich uberkreuzen. Dies wird durch einen kleinen Bogen symbolisiert, den der obere Draht ¨¨ uber den unteren macht. Wie kann das Ersatzschaltbild davon noch aussehen?

(b) Wie groß ist der Gesamtstrom und der Gesamtwiderstand zwischen den beiden Anschluss- punkten?

(c) Welche Str¨ome fließen jeweils durch die einzelnen Kanten des W¨urfels?

(d) Auf welchem Potential liegen die weiteren Ecken des W¨urfels, wenn die untere Zuleitung/

Ecke(vorn/unten/links) auf 0 V und die obere Zuleitung/Ecke(hinten/oben/rechts) auf 10 V liegt?

Hinweis: ¨Uberlegen Sie sich anhand der Zeichnung, welche Gr¨oßen aus Symmetriegr¨unden in welchen Bereichen des W¨urfels gleich sein m¨ussen.

Aufgabe 19: Wheatstone Br¨ucke (Zusatzaufgabe ohne Wertung)

Erkl¨aren Sie anhand einer Schaltskizze die Wheatstone’sche Br¨uckenschaltung. Warum ist diese Messmethode so genau?

Die Fachschaft Physik informiert:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

«ein Volt [ist] die elektrische Potentialdiffe- renz zwischen zwei Punkten eines fadenför- migen, homogenen und gleichmässig tem- perierten Leiters, in dem bei einem zeitlich

Dietrich Hinkeldey: Physik kontextorientiert Gymnasium: Magnetismus, Elektrizität und Elektromagnetismus © Auer Verlag.. Inhaltsverzeichnis

Finde das gesuchte Wort!.

Die folgenden Abbildungen zeigen die Versuche einiger Schüler, die Spannung in einem Stromkreis zu messen.. Entscheidet für jede Abbildung, ob die Schüler die Spannung so messen

Eine positiv angenommene Ladung q befindet sich zwischen zwei entgegengesetzt geladenen Kör­. pern (getrennte

Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche, vorherige Genehmigung weder publiziert, vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. (Unter-/Überschreitung des Grenzwertes für

Jenaplan-Padagogik - dies kann hier schon vermerkt werden - versohnt in einer idealen Weise sachlogisch gegliedertes, lektionales Lemen mit anwendungsorientiertem,