• Keine Ergebnisse gefunden

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion

1 Unterrichtliche

Voraussetzungen:

Grundbegriffe der Strahlenoptik

Literaturangaben: Optik: Versuchsanleitung der Fa. Leybold; Hürth 1986

Verfasser: Peter Bastgen

Gymn. Erftstadt Lechenich

Dr. Jos. Fieger Straße

50374 Erftstadt

(2)

LK Physik Jgst: Klausur-Nr. Datum:

Aufgabe

a) Beschreiben Sie den Versuchsaufbau zur Untersuchung der Dispersion von Licht.

Notieren Sie insbesondere die Namen und Aufgaben der einzelnen Objekte.

b) Vergleichen Sie die Spektren von Prismen verschiedener Materialien anhand folgenden Versuchsprotokolls:

Wellenlänge /nm

Flint- glas

Kron- glas

Quarz- glas

Wasse r

405 50,88° 39,97° 34,66° 24,0°

436 49,97° 39,59° 34,39° 24,19°

493 48,87° 39,03° 34,04° 23,93°

546 48,18° 38,75° 33,81° 23,74°

578 47,87° 38,60° 33,69° 23,66°

In der Tabelle sind die minimalen Ablenkwinkel δ bei einem brechenden Winkel ε = 60° aufgetragen.

Berechnen Sie dazu anhand der Formel

n =

⎛ +

⎝⎜

⎞ sin ( ) ⎠⎟

sin 1 2

1 2 δ ε

ε

den Brechungsindex n in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei den

Prismenmaterialien Flintglas und Quarzglas und zeichnen Sie die

Dispersionskurven n (λ) in zwei geeignete Koordinatensysteme.

(3)

LK Physik Jgst: Klausur-Nr. Datum:

3

Medium 1

Medium 2 c) Diskutieren Sie am folgenden Beispiel

die Reflexion, Brechung, Dispersion und Totalreflexion einer Lichtwelle beim Übergang von einem Medium M1 in ein Medium M2 mit den absoluten

Brechungsindizes n1 und n2.

Notieren Sie dabei gegebenenfalls auch die zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten.

d) Berechnen Sie für Kronglas den

Grenzwinkel der Totalreflexion für weisses Licht.

e) Berechnen Sie den relativen Brechungsindex für blaues Licht beim Übergang von

Flint- zu Kronglas und damit für einen Einfallswinkel von 30° den Brechungswinkel.

(4)

4 Lösung zu a)

Die Lampe beleuchtet einen Kondensor, der einen Spalt ausleuchtet.

Der Spalt wird durch das Objektiv auf dem Schirm abgebildet.

Das Prisma zwischen Objektiv und Schirm führt zur Dispersion.

Lösung zu b) Wellenlänge

/nm

Flint- glas

Kron- glas

Quarz- glas

Wasse r

405 50,88 39,97 34,66 24,0 436 49,97 39,59 34,39 24,19 493 48,87 39,03 34,04 23,93 546 48,18 38,75 33,81 23,74 578 47,87 38,60 33,69 23,66

20 30 40 50

400 500 600

Im nebenstehenden Diagramm sind die

minimalen Ablenkwinkel gegen die

Wellenlänge des Lichtes aufgetragen

(5)

5

Gemäß oben angegebener Formel erhält man für den Brechungsindex n Wellen-

länge /nm

Flintglas Kronglas Quarzglas Wasser

405 1,65 1,53 1,47 1,34

436 1,64 1,53 1,47 1,34

493 1,63 1,52 1,46 1,34

546 1,62 1,52 1,46 1,33

578 1,62 1,52 1,46 1,33

11 ,52

405 436 493 546 578

Lösung zu c) Reflexion:

Es gilt: Einfallswinkel und Reflexionswinkel sind gleich und einfallender Strahl und reflektierter Strahl liegen mit dem Lot in einer Ebene. Der Grad der Reflexion hängt von den Medien und dem Einfallswinkel ab.

Brechung:

Der einfallende Strahl wird vom Lot wegge-

brochen,das zweite Medium ist also optisch dünner als das erste Medium.

Es gilt: sin sin α

β = n = =

n n c

c

2 1

12 1 2

, wobei auch

einfallender und gebrochener Strahl mit dem Lot zusammen in einer Ebene liegen. Die Größe der Transmission hängt ebenfalls von Einfallswinkel und den Medien ab.

Die Größe des relativen Brechungsindexes wird

durch den Quotienten aus den Geschwindigkeiten des Lichtes in den beiden Medien gegeben.

Medium 1

Medium 2

β β’

α

Der absolute Brechungsindex wird durch den Quotienten aus Vakuumlichtgeschwin-

digkeit und Lichtgeschwindigkeit im Medium gegeben.

(6)

6 Dispersion

Obiger Wert n ist eine Funktion von der Wellenlänge n=n

(λ)

. Das Maß der Brechung hängt von der Wellenlänge ab, wodurch unterschiedliche Farbkomponenten des weißen Lichtes unterschiedlich stark gebrochen werden. Dies führt zu der Aufspaltung eines weißen Lichtstrahls in die Regenbogenfarben.

Totalreflexion

Ab einem bestimmten Einfallswinkel tritt der gebrochene Strahl nicht mehr heraus.Für diesen und alle größeren Winkel tritt Totalreflexion ein, d.h. es wird nur noch

reflektiert. Den Grenzwinkel der Totalreflexion erhält man gemäß sin

sin α arcsin

90 α

2 1

12

2

° = = ⇒ = ⎛

1

⎝ ⎜ ⎞

⎠ ⎟ n

n n n

n Anmerkung

Die genauen Intensitätsverteilungen werden durch die Fresnelschen Formeln geliefert.

Lösung zu d)

Gemäß obiger Formel erhält man mit n=1,52 α = arcsin( = °

, 1 ) , 152 411 Lösung zu e)

Für den Brechungswinkel erhält man gemäß n

n

n

12

12

12

153

165 0 93

30

0 93 32 5

= =

= ⇒

= ⎛

⎝ ⎜ ⎞

⎠ ⎟ = ⎛ °

⎝⎜

⎠⎟ = ° ,

, ,

sin sin

arcsin sin

arcsin sin

, ,

für kurzwelliges Licht α

β

β α

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

45,6 Pro- zent der Patienten mit einem ober- flächlichen Harnblasenkrebs erlei- den nach einer Behandlung jedoch einen Rückfall.. Die Weißlicht-Zys- toskopie ist daher nach Meinung

4. Gibt es auch Schatten bei mehreren Lichtquellen? Ja. Dabei wird der Schattenraum der einen Lichtquelle teilweise durch die andere Lichtquelle beleuchtet. Ein Teil

Der Doppelspalt: Interferenz beim Licht In einem Experiment untersucht man Interferenzen von sichtbarem Licht, das einen Doppelspalt durchläuft.. Der verwendete Doppelspalt

Parallelstrahlen treffen sich hinter Linse im Brennpunkt und verlaufen danach divergent. Brennpunktstrahlen werden nach dem Durchgang durch die Linse

Licht Bestrahlt man ein Metall mit Licht, so können aus der Oberfläche Elektronen herausgelöst werden.. Diese Erscheinung nennt man den äußeren lichtelektrischen Effekt, oder

c) Verändert nun die Abstände zwischen Lichtquelle und Gegenstand sowie Lichtquelle und Schirm. Stellt so sechs verschiedene Situationen ein und notiert jeweils die Messwerte für G,

wissenschaftlichen Systematikern eine sinnhafte Deutung sehr detaillierter Einzelformen finden, die - wenngleich unter dem Mikroskop oder mit dem Fernrohr ermittelt (Hans

Oberhalb einer kritischen Pulsenergie kann das Glas dann sogar schmelzen, und es kann sich keine stabile Lichtkugel ausbilden.. Mitte der Neunzigerjahre wurde als Ausweg aus