• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Harnblasentumordiagnostik: Blaues statt weißes Licht" (09.08.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Harnblasentumordiagnostik: Blaues statt weißes Licht" (09.08.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1530 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 31–32

|

9. August 2010

KLINISCHES REGISTER

Infusionstherapeutische Praxis

Noch bis zum 28. Februar 2011 wird das prospektive klinische Re- gister RaFTinG (Rational Fluid Therapy in Germany, Trial Regis- tration Number NCT01122277) zur Dokumentation der aktuellen infu- sionstherapeutischen Praxis auf deutschen Intensivstationen durch- geführt. Das zum 1. Juni 2010 ge- startete Register leiten Prof. Dr. Hu- go Van Aken (Universitätsklinikum Münster) und Prof. Dr. Bernhard Zwißler (Klinikum der Universität München). 90 Tage nach Entlas- sung werden durch ein Follow-up

auch Daten in anonymisierter Form zum Langzeit-Outcome erhoben.

Diese können die teilnehmenden Kliniken zur internen Qualitätskon- trolle nutzen. Außerdem erhalten die Kliniken nach dem Ende des Registers eine individuelle Auswer- tung, in der ihre Daten mit dem ge- samten Datenpool verglichen wer- den. Die Datenerfassung erfolgt in- ternetbasiert direkt auf der Station.

Zur Mitwirkung sind alle Klini- ken mit Intensivstation eingeladen.

Informationen unter www.rafting-

register.de. EB

HARNBLASENTUMORDIAGNOSTIK

Blaues statt weißes Licht

Die Universitätsmedizin Göttingen nutzt ein neues fotodynamisches Verfahren zur Erkennung und Behandlung von oberflächlichen Harnblasenkrebsformen.

D

ie Abteilung Urologie an der Universitätsmedizin Göttin- gen setzt seit Ende 2009 eine neue Methode zur Diagnose und Be- handlung von Blasenkrebs ein. Das Verfahren nutzt die Kombination von Blaulicht und einer fotoaktiven Substanz, dem Hexaminolevulinat (Hexvix). „Die zusätzliche foto - dynamische Diagnostik mit Hex - aminolevulinat hilft uns, Blasen- krebs sehr viel besser und genauer als mit dem bisherigen Standard- verfahren zu erkennen. Unter dem blauen Licht leuchtet nun der Bla- senkrebs erkennbar. Er lässt sich damit von der gesunden Blasen- schleimhaut unterscheiden. Der Vorteil: Bösartige Veränderungen, die wir sehen, lassen sich auch gleich entfernen“, erläuterte Prof.

Dr. Rolf-Hermann Ringert, Direk- tor der Abteilung Urologie.

Als „Goldstandard“ in der Dia - gnostik des Blasenkrebses gilt bisher die Kombination von Zytologie und Weißlicht-Zystoskopie. 45,6 Pro- zent der Patienten mit einem ober- flächlichen Harnblasenkrebs erlei- den nach einer Behandlung jedoch einen Rückfall. Die Weißlicht-Zys- toskopie ist daher nach Meinung der Göttinger Urologen für den Nachweis aller Blasentumoren nicht optimal, weil sich damit nicht alle bösartigen Veränderungen ent- decken lassen.

Die neue Methode, die „Hexami- nolevulinat-Fluoreszenzzystoskopie“, verwendet blaues statt weißes Licht.

Herzstück ist das Hexaminolevu - linat, das etwa eine Stunde vor der bisherigen Standardtherapie durch einen Katheter in die Blase einge- bracht wird. Die Krebszellen der Harnblase nehmen die fotoaktive Substanz auf. Durch die verstärkte Ansammlung fotoaktiver (fluores- zierender) endogener Porphyrine leuchten die Tumoren unter blauem Licht rot und heben sich von der ge- sunden Blasenschleimhaut ab.

Damit lässt sich der gefährliche oberflächliche Harnblasenkrebs, das Carcinoma in situ (CIS), ge - nauer erkennen. Diese Sonderform des Blasenkrebses macht zehn Pro-

zent aller oberflächlichen Harnbla- senkrebse aus. Sie zeigt sich als flach im Schleimhautniveau gele- gene Läsion, die zystoskopisch oft nur schwer sichtbar ist. Dies bele- gen die Ergebnisse einer prospekti- ven, randomisierten Multicenter - studie mit 766 Patienten weltweit.

Sämtliche Patienten dieser Studie waren an einem oberflächlichen Harnblasenkrebs erkrankt. In 46 Prozent der Fälle wurde das gefähr- liche CIS-Karzinom mit der Blau- licht-Methode besser erkannt. Da- durch konnte die Rückfallrate um elf Prozent gegenüber der Standard- zystoskopie verringert werden. EB

Oberflächlicher Blasentumor, aufgenommen mit der Standard-Weißlicht-Zystoskopie:

Der Krebs ist zu erkennen (Abbildung links).

Rechts: Derselbe oberflächliche Blasentumor, aufgenommen mit der Blaulicht-Zystoskopie.

Zu sehen sind der Tumor und seine Ausläufer.

Fotos: umg

Informationen:

Universitätsmedizin Göttingen, Georg- August-Universität, Abteilung Urologie, www.urologie.

uni-goettingen.de

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Mehr noch: Kreativwirtschaft braucht, wie man bei Richard Florida, auf den sich die Verfechter der Kreativwirtschaft Ruhr- gebiet gerne berufen, nachlesen kann, eine starke

Hier sind in den letzten Jahren im Umfeld der regionalen Universitäten und auch des IAT verschiedene Aktivitäten gestartet worden, die das Feld der Gesundheits- wirtschaft

A n Struktur- und Regionalpolitik sowie regio naler und kommunaler Wirtschafts- förderung wird oft kritisiert, dass sie in Form einzelbetrieblicher Förderung Mitnahmeeffekte

Raumkapital im Forschungsschwerpunkt Innovation, Raum & Kultur. 38 Gastbeitrag

Aber auch Wissen über neue Märkte, Kunden und Lieferanten können durch E-Learning und als Teil der E-Learning Contents an die Mitarbeiter vermittelt werden.. Verschiedene

[r]

Liegt heute noch der Schwerpunkt der seniorenwirtschaftlichen Diffusion auf der Sensibilisierung für seniorenori- entierte Produkte und Dienstleitungen, so werden die sozialen