• Keine Ergebnisse gefunden

Physikprotokoll vom 9. und 12. Mai 2006 Gregor Smeets λ= Wellenlänge d = Spaltbreite Wiederholung der Huygensschen Prinzipien: Spalt führt zur Elementarwelle, wenn d

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Physikprotokoll vom 9. und 12. Mai 2006 Gregor Smeets λ= Wellenlänge d = Spaltbreite Wiederholung der Huygensschen Prinzipien: Spalt führt zur Elementarwelle, wenn d"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physikprotokoll vom 9. und 12. Mai 2006 Gregor Smeets

λ = Wellenlänge d = Spaltbreite

Wiederholung der Huygensschen Prinzipien:

Spalt führt zur Elementarwelle, wenn d  λ

d < λ d >> λ

Brechung (Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit) c wird kleiner => λ wird kleiner

PDF Create! 3 Trial

www.scansoft.com

(2)

Bei der Beugung am Spalt (letztes Beispiel) bleibt die ebene Welle bestehen, wird aber an den Rändern gebeugt, da am letzten Punkt der ebenen Welle, außen keine konstruktive Interferenz besteht und dort eine viertel Elementarwelle zu sehen ist. Je kleiner R ist, desto weniger wird die Welle an der Kante gebeugt und desto besser kann man den Schatten erkennen.

Hilfreich dazu sind noch einmal die beiden Huygensschen Prinzipien:

1. Jeder Punkt einer Wellenfront kann auch als Ausgangspunkt einer Elementarwelle angesehen werden, die sich mit gleicher Geschwindigkeit und Wellenlänge wie die ursprüngliche Welle ausbreitet.

2. Die Einhüllende aller Elementarwellen stellt eine neue Wellenfront dar..

Wie schnell muss ein Auto sein, damit der Ton eine Oktave höher klingt?

Damit der Ton x Halbtonschritte höher klingt, muss die Ausgangsfrequenz mit dem Faktor  

12

2

x

multiplizieren.

In einer Oktave gibt es 12 Halbtonschritte.

=> f '  f

0

*  

12

2

12

(eine Oktave höher als f)

*

0

' f

v c f c

  (Formel für Doppler Effekt bei ruhendem Sender)

=> )

1 ' (

*

0

f c f

v   mit: f '  f

0

*  

12

2

12

  2 )

* 1 (

*

12

12 0

0

f c f

v  

  2 ) 1 1

(

*

12

12

c v

  2 1 )

1 (

*

330

12

12

m s v

km h m s

v  86  299 Damit der Ton eine Oktave höher klingt, muss das Auto ca 299km/h fahren.

PDF Create! 3 Trial

www.scansoft.com

(3)

Beugung am Doppelspalt und Gitter Gleichung für Doppelspalt:

) sin(arctan

*

* l

d x n  

Peak : 3 2 1 0 1 2 3

Gleichung für Gitter:

) sin(arctan

*

* l

g x n  

g = Abstand einer Spalte

Peak : 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5

gleich: gleicher theoretischer Ansatz für konstruktive Interferenz + gleiches Ergebnis Unterschied: besseres Auflösungsvermögen!

 * sin

* k

d  Formel für 1. Minimum am Spalt

Formel für 1. Maximum am Gitter

PDF Create! 3 Trial

www.scansoft.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der zeitliche Aufwand für den Versuch (einschließlich Auswertung) ist relativ hoch, lohnt aber, da nicht nur die Wellenlänge des Lichtes bestimmt, sondern auch

(2) Wählen Sie einen Spalt und einen Doppelspalt gleicher Spaltbreite und verändern Sie damit den Aufbau aus Arbeitsblatt 1.. (3) Nehmen Sie jeweils eine

(2) Wählen Sie einen Spalt und einen Doppelspalt gleicher Spaltbreite und verändern Sie damit den Aufbau aus Arbeitsblatt 1. (3) Nehmen Sie jeweils eine Messung mit

(2) Bauen Sie den Versuch auf und nehmen Sie gleichzeitig die Lichtintensität (Menüpunkt Diagramm mit Lichtstufe) und den Abstand des Ultraschallsensors vor

(2) Bauen Sie den Versuch auf und nehmen Sie gleichzeitig die Lichtintensität (Menüpunkt Diagramm mit Lichtstufe) und den Abstand des Ultraschallsensors vor einem

1.1. Ordnen Sie die Abbildungen den drei Beugungsobjekten zu und begründen Sie Ihre Zuordnung. Bestimmen Sie mit Hilfe der Schaubilder die Breite des Einzelspaltes, den

2.5. Geben Sie für den Versuch eine Schwingungsgleichung mit den speziell vorgegebenen Werten an. Geben Sie eine Möglichkeit an, wie durch die Veränderung der gegebenen Größen

Bei der aktiven Frequenzstabili- sierung wird die Laser frequenz auf die Spitze der Resonanzlinie einer Resonatormode stabilisiert. Zusam- men mit perfektionierten Spiegeln