• Keine Ergebnisse gefunden

Beugung und Interferenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beugung und Interferenz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12PHL1

1. Klausur 12/II

Beugung-Interferenz-Brechung 16. März 2009

Allgemeine Hinweise:

Kommentieren Sie Ihre Lösungen! (Erläuterungen, Begründungen, Folgerungen)

Rechnen Sie in SI-Einheiten (kg, m, s etc.)!

Überprüfen Sie die physikalischen Einheiten in Ihren Rechenschritten und Lösungen! (Vor allem bei längeren Rechenwegen!)

Lesen Sie die Aufgaben zunächst alle einmal und beginnen Sie dann mit der für Sie einfachsten Aufgabe!

Sämtliche in der Klausur benötigten Konstanten lassen sich in der Formelsammlung finden!

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung, Schreibutensilien

Beugung und Interferenz

Das Licht eines He-Ne-Lasers hat die Wellenlänge 633 nm.In den Strahlengang werden folgende Beugungsobjekte senkrecht zur Strahlrichtung gestellt:

-ein Einzelspalt -ein Vierfachspalt -ein Gitter.

In einer Entfernung von 8,0 m hinter dem jeweiligen Beugungsobjekt registriert man in der Ebene senkrecht zur Strahlrichtung die drei abgebildeten

Intensitätsverteilungen.

1.1. Ordnen Sie die Abbildungen den drei Beugungsobjekten zu und begründen Sie Ihre Zuordnung.

1.2. Bestimmen Sie mit Hilfe der Schaubilder die Breite des Einzelspaltes, den Abstand benachbarter Spaltmitten des Vierfachspaltes sowie die Gitterkonstante.

In einem neuen Versuch trifft das Laserlicht senkrecht auf einen Doppelspalt mit Spaltmittenabstand 20 µm. Auf einem im Abstand von 80 cm parallel zur Doppelspaltebene angebrachten Schirm ist ein Interferenzmuster beobachtbar.

1.3. Welchen Abstand haben die beiden Maxima 1. Ordnung voneinander auf dem Schirm? Leiten Sie die erforderlichen Gleichungen anhand einer Skizze her.

1.4. Bei der Durchführung des Experiments stellt man fest, dass die erwarteten Maxima 3. Ordnung nicht auftreten.

Erläutern Sie diesen Sachverhalt.

Brechungsgesetz

Licht „knickt“ an der Grenzfläche zweier Medien unterschiedlicher optischer Dichte ab. Das Gehirn des Beobachters „kennt“ allerdings nur geradlinige Lichtausbreitung und verlängert den ankommenden gebrochenen Lichtstrahl geradlinig zu seinem virtuellen Ursprungsort. Dadurch entstehen einige interessante optische Eindrücke.

2.1. Erklären Sie mit Hilfe einer Skizze wodurch der Eindruck entsteht, dass die Sonne morgens und abends nicht rund, sondern abgeplattet ist?

2.2. In ein Wasserbecken von 2 m Tiefe wird ein Pfahl gerammt, der 50 cm aus dem Wasser herausragt. Wie lang ist der Schatten des Pfahls auf dem Grund des Wasserbeckens, wenn die Sonnenstrahlen unter einem Winkel von 60° zur Wasseroberfläche einfallen?

2.3. Sie sehen unten zwei Fotos, die nahezu zeitgleich gemacht wurden.

a) Welches zusätzliche optische Gerät wurde bei der Aufnahme des rechten Fotos verwendet?

b) Erklären Sie ausführlich anhand von Skizzen das zugrundeliegende physikalische Phänomen.

c) Berechnen Sie mit Hilfe der Überlegungen aus b) unter welchem Winkel die Wasseroberfläche am dunkelsten erscheint. ( nWasser=1,33 )

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der zeitliche Aufwand für den Versuch (einschließlich Auswertung) ist relativ hoch, lohnt aber, da nicht nur die Wellenlänge des Lichtes bestimmt, sondern auch

(2) Wählen Sie einen Spalt und einen Doppelspalt gleicher Spaltbreite und verändern Sie damit den Aufbau aus Arbeitsblatt 1.. (3) Nehmen Sie jeweils eine

Zur Normierung sollten Sie die Daten in die Applikation Lists&Spreadsheet übernehmen und dann mit der Tabellenoperation [liste]/max([liste]) die Spalte Lichtstufe für jede

Zur Normierung sollten Sie die Daten in die Applikation Lists&Spreadsheet übernehmen und dann mit der Tabellenoperation [liste]/max([liste]) die Spalte Lichtstufe für jede

(2) Bauen Sie den Versuch auf und nehmen Sie gleichzeitig die Lichtintensität (Menüpunkt Diagramm mit Lichtstufe) und den Abstand des Ultraschallsensors vor

(2) Bauen Sie den Versuch auf und nehmen Sie gleichzeitig die Lichtintensität (Menüpunkt Diagramm mit Lichtstufe) und den Abstand des Ultraschallsensors vor einem

• Führen Sie die Messsensoren in das zentrale Maximum und justieren Sie so, dass der Lichtsensor vom Laserstrahl zentral getroffen wird.. • Setzen Sie die Werte des

Nach der Normierung mit Hilfe der Applikation „Lists&Spreadsheet“ ergibt sich folgende Darstellung:. Man sieht, dass das nullte Maximum zentral und symmetrisch in zwei