• Keine Ergebnisse gefunden

KLEINE LANDESKUNDE SÜDNIEDERSACHSEN Thema: Studenten in Göttingen Seite:224/225

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "KLEINE LANDESKUNDE SÜDNIEDERSACHSEN Thema: Studenten in Göttingen Seite:224/225"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KLEINE LANDESKUNDE SÜDNIEDERSACHSEN

Thema: Studenten in Göttingen Seite:224/225

Name Datum

Lest die Seiten 224/225 „Studentisches Selbstbewusst- sein“ genau durch und benutzt dazu auch die Worter- klärungen.

Beantwortet dann in Partnerarbeit die folgenden Fra- gen:

1 Beschreibt die Protestform der Studenten in Göttin- gen im 19. Jahrhundert und erläutert ihre Ziele und Auswirkungen.

_________________________________________

_________________________________________

__________________________________________

2 Notiert in Stichworten, welche Folgen ein „Schü- lerauszug“ aus eurer Schule hätte, wenn ihr mit einer Maßnahme der Schulleitung unzufrieden wäret.

___________________________________________________________

___________________________________________________

__________________________________________

___________________________________________

3 Schildert den Verlauf der Studentenproteste in Göt- tingen nach 1965 und erläutert, warum sie bis in die 1980 er Jahre meist friedlich blieben.

___________________________________________

___________________________________________

___________________________________________

4 Verfolgt in den Medien Berichte über heutige Proteste der Studenten und berichtet der Klasse.

Worterklärungen

AStA Allgemeiner Studentenaus- schuss, die gewählte politische Ver- tretung der Studenten

Deeskalationsstrategie: Versuch einen Konflikt nicht hochkochen zulassen und das Gespräch zu suchen

Liberalisierung restriktiver Universi- tätsgesetze: Lockerung von strengen Vorschriften der Universität, z. B. des Verbots sich politisch zu betätigen

Notstandsgesetze Gesetze: die 1968 erlassen wurden und der Bundesregierung umfangreiche Vollmachten für den Notfall gaben

restaurative Tendenzen: Politik, die darauf abzielte, alle demokratischen Bewegungen zu unterdrücken.

sozialer Status: Bezeichnung für die Stellung in einer Gesellschaft, (hoch, niedrig, angesehen, verachtet)

Springerpresse: Zeitungen des Sprin- ger Verlages, z.B: Bild, Die Welt

studentische Ehre: Im 19.

Jahrhundert war das öffentliche Ansehen eines Mannes sehr wichtig.

Wenn man in seiner Ehre beleidigt wurde, konnte man seinen Gegner zum Duell for- dern.

Vietnamkrieg: Krieg der USA gegen Nordvietnam (1963-1975) mit dem Ziel die Machtübernahme kommunis- tischer Vietnamesen in ganz Vietnam zu verhindern. Er endete mit einer Niederlage der USA.

Urheber: Thomas Berger-v.d.Heide Dieses Arbeitsblatt steht unter folgender Nutzungslizenz: CC BY-SA 4.0 International

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Duderstadt verlor seine herausragende wirtschaft- liche Stellung weil .... 0 Duderstadt an einem schiffbaren Fluss lag und viele Schiffe dort

Lest die Seiten 78/79 „Biedermeierliche Ruhe oder Erwachen des Bürgertums?“ genau durch und benutzt dazu auch die Worterklärungen.. Beantwortet dann in Partnerarbeit die

Lest die Seiten 78/79 „Biedermeierliche Ruhe oder Erwachen des Bürgertums?“ genau durch und benutzt dazu auch die Worterklärungen.. Beantwortet dann in Partnerarbeit die

Sprecht nach eurer Präsentation darüber, ob es Unterschiede zwischen den abgebildeten Landschaften gibt. Dieses Arbeitsblatt steht unter folgender Nutzungslizenz: CC BY-SA

5 Wie nennt man deutschstämmige Menschen, die aus Süd-Osteuropa, Kasachstan und Sibirien nach Friedland kamen. 6 Menschen aus dem Nahen Osten

5 Wie nennt man deutschstämmige Menschen, die aus Süd-Osteuropa, Kasachstan und Sibirien nach Friedland kamen. 6 Menschen aus dem Nahen Osten

Elisabeth von Münden förderte den neuen Glauben und sorgte mit der Ernennung von Antonius Corvinus zum Landessuperintendenten für die Durchsetzung der Reformation in Northeim

85: „Das Erwachen der Arbeiterbewegung verzögerte sich in Südniedersachsen.“ Sucht Gründe im Text für